Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IGA 740
IMPAC-Pyrometer
Operation Manual
Betriebsanleitung
Proven Quality

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LumaSense Technologies IGA 740

  • Seite 1 IGA 740 IMPAC-Pyrometer Operation Manual Betriebsanleitung Proven Quality...
  • Seite 2 2010 - 2016 LumaSense Technologies GmbH Any reproduction of this user manual or part thereof, its storage on electronic media and translation of the manual into foreign languages without written approval of the company LumaSense Technologies GmbH is strictly forbidden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    IGA 740 Contents 1 Basic Information 1.1 Notes for the User Manual ........
  • Seite 4 IGA 740 9.1 Transport of the Pyrometer ........18 9.2 Storage of the Pyrometer .
  • Seite 5: Basic Information

    IGA 740 1 Basic Information 1.1 Notes for the User Manual This user manual describes the structure of the IMPAC 740 infrared pyrometer for non-contact temperature measurement and gives the operators all the necessary information related to installation, operation, de- installation along with information related to maintenance and repairs of the pyrometer.
  • Seite 6: Warranty And Liability

    LumaSense Technologies GmbH reserves the right to exchange the equipment or parts of the instrument instead of a repair. After a repair, LumaSense Technologies GmbH offers a warranty of 12 months on all repaired and/or exchanged instrument components.
  • Seite 7: Safety

    IGA 740 2 Safety 2.1 Symbols and Key Words Used The following symbols and key words are used in the user manual to indicate hazards and instructions. Safety precautions always appear before an action. DANGER: Indicates a potentially dangerous situation. Failure to abide may result in light or minor injury and damage.
  • Seite 8: Scope Of Delivery / Accessories

    IGA 740 3 Scope of Delivery / Accessories 3.1 Scope of Delivery The scope of delivery of the pyrometer includes: High speed infrared pyrometer IMPAC IGA 740 Vario optics (optional macro optics) Retaining pin 14.9 mm, length 100 mm Water cooling connection...
  • Seite 9: Accessories

    IGA 740 Art.-No. Description Configuration Measuring range 47402-02010 IGA 740 Pilot light, vario optic, current output 0 . . . 20 mA 300 . . . 2,300 47402-02110 Pilot light, macro optic, current output 0 . . . 20 mA 47402-02210 Through lens sighting, vario optic, current output 0 .
  • Seite 10 IGA 740 Scanner and Maximum value storage Art.-No. Description 30002-30020 Optical scanner SC 1 for series 730/740 with screwed flange Accessories for optics Art.-No. Description 30002-20010 Vario optic 30002-20030 Vario optic with air purge unit 30002-20020 Macro optic 30002-20040 Vario optic with protective glass 30003-03410 Laser rejection filter 1064 nm...
  • Seite 11: Technical Data

    IGA 740 4 Technical Data Measurement range in 300 . . . 1,400 C 1.58 . . . 1.80 m (MB 14) Spectral range in m: 500 . . . 2,500 C 1.58 . . . 1.80 m (MB 25) 160 .
  • Seite 12: Technical Description

    IGA 740 5 Technical Description 5.1 System Design / Principle of Operation Figure 1 shows the basic structure of the pyrometer. The basic parts of a pyrometer are the lens, aperture, filter detector, and the signal processing unit. The infrared radiation coming in from the object to be measured is gathered by the lens.
  • Seite 13: Vario Optics

    IGA 740 5.2.1 Vario optics The Vario optic can be adjusted to the required measuring distance and allows small measuring fields for various distances to the object being measured. The object being measured can be at an arbitrary distance, but must be at least as large as the measuring field at that distance (see Setting the vario optic (section 7.1) at page 15).
  • Seite 14: Operating And Display Elements

    IGA 740 Figure 4: Macro optics measuring set-up (MB 10 and MB 23) 1. Object to be measured 2. Measuring field = 0.7 mm (MB 14 and MB 25), = 1.0 mm (MB 10 and MB 23) 3. Macro tube 4.
  • Seite 15: Connection For 5-Pole Connecting Cable

    IGA 740 5.4 Connection for 5-pole connecting cable The 5-pole plug to connect the instrument is at the rear side of the unit (see Figure 5). The contacts of the 5-pole plug are arranged as follows: Plug pin Meaning +24 V Supply voltage (DC or AC)
  • Seite 16: Starting Up

    IGA 740 6 Starting Up 6.1 Installation Site Requirements CAUTION: Measurement errors and damage to the pyrometer through Ambient temperatures too high Strong contamination of the optics due to dust, smoke, steam or other causes like air pollution Electromagnetic interference sources...
  • Seite 17 IGA 740 IMPORTANT: Operation of the pyrometer about ambient temperatures of more than 40 C is only permitted with water cooling! Connect the pyrometer to a suitable cooling circuit with ordinary tap water! The use of coolants is permitted only with the agreement of the manufacturer! The temperature of the cooling water must lie between 10 C and 35 C.
  • Seite 18: Align Pyrometer

    IGA 740 Connector B Meaning 1 - white Supply voltage +24 V (DC or AC) 2 - brown Supply voltage 0 V (DC or AC) 3 - green Ground output 4 - yellow Analogue output 0 / 4 . . . 20 mA 5 - green-yellow 6.2.2 Align pyrometer...
  • Seite 19: Operation Of The Pyrometer

    IGA 740 7 Operation of the pyrometer 7.1 Setting the vario optic Adjust the necessary measuring distance with the help of the vario optic as follows: 1. If necessary switch on the pilot light by pressing the push button at the rear side.
  • Seite 20: Adjusting The Emissivity

    IGA 740 7.2 Adjusting the emissivity The emissivity is the relationship between infrared energy radiated from an object and the radiation energy of a perfect emitter (black emitter) at the same temperature and the same spectral range. The emissivity is material-dependent and of a considerable size in order to be able to determine the temper- ature of an object accurately without contact.
  • Seite 21: Troubleshooting

    Do not undertake any interventions into the pyrometer. If problems arise which do not relate to the causes mentioned above, inform the service staff of the LumaSense Technologies GmbH.(for contact data see Service address (section 3.3) at page 6)
  • Seite 22: Transport And Storage

    IGA 740 9 Transport and Storage 9.1 Transport of the Pyrometer CAUTION: Environmental factors, impacts and the formation of water condensation may damage some compo- nents! When transporting the pyrometer, take suitable measures to protect all components from environmen- tal factors, impacts and the formation of water condensation! Temporary storage of the pyrometer in the open air is not permitted! Look at Taking out of service (section 11.1) at page 20 how to dismantle the pyrometer.
  • Seite 23: Maintenance And Care

    IGA 740 10 Maintenance and Care 10.1 General information CAUTION: Humidity can lead to the destruction of the electrical and electronic components! Do not use any liquids for cleaning the pyrometer or cleaning the immediate of the pyrometer! IMPORTANT: The servicing period depends particularly on the operating and environmental conditions and is there- fore to be specified by the operator!
  • Seite 24: Taking Out Of Service, Disposal

    The pyrometer is thus out of operation. 11.2 Disposal For disposal, you can return the pyrometer to LumaSense Technologies GmbH (for address see Service ad- dress (section 3.3) at page 6). For this you should pack the pyrometer appropriately in the original packaging or use a cardboard carton with shock absorbing PE material.
  • Seite 25 IGA 740 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Informationen 1.1 Hinweise zur Bedienungsanleitung ........
  • Seite 26 IGA 740 9.1 Transport des Pyrometers ........18 9.2 Lagerung des Pyrometers .
  • Seite 27: Grundlegende Informationen

    IGA 740 1 Grundlegende Informationen 1.1 Hinweise zur Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung beschreibt den Aufbau der Pyrometer der Serie IMPAC 740 zur berüh- rungslosen Temperaturmessung und vermittelt dem Bedienpersonal die notwendigen Kenntnisse zu Inbetrieb- nahme, Betrieb, Außerbetriebnahme sowie zu Wartung und Pflege der Pyrometer. Bei auftretenden Störungen gibt die Bedienungsanleitung Hinweise auf mögliche Ursachen und deren Beseitigung.
  • Seite 28: Gewährleistung Und Haftung

    Betriebs- und Umgebungsbedingungen 1.5 Gewährleistung und Haftung Die LumaSense Technologies GmbH gibt auf das Gerät eine Gewährleistung von 2 Jahren ab Datum der Rechnungslegung. Die Gewährleistung bezieht sich auf Fabrikationsfehler. Das Gerät wird dann kostenlos repariert. Die Frachtkosten trägt der jeweilige Absender.
  • Seite 29: Sicherheit

    IGA 740 2 Sicherheit 2.1 Verwendete Symbole und Signalwörter In der Bedienungsanleitung werden zur Kennzeichnung von Gefahren bzw. Hinweisen die folgenden Symbole und Signalwörter benutzt. Die Sicherheitshinweise stehen jeweils vor einer Handlung. VORSICHT: Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 30: Lieferumfang / Zubehör

    IGA 740 3 Lieferumfang / Zubehör 3.1 Lieferumfang Im Lieferumfang des Pyrometers enthalten ist: High Speed Infrarot-Pyrometer IMPAC IGA 740 Vario-Optik (optional Makro-Optik) Haltebolzen 14,9 mm, Länge 100 mm Verschraubung Wasserkühlung Werksprüfschein Bedienungsanleitung WICHTIG: Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Sie sind in den benötigten Längen seperat zu bestellen.
  • Seite 31: Zubehör

    IGA 740 Artikel-Nr. Bezeichnung Ausstattung Messbereich 47402-02010 IGA 740 Pilotlicht, Variooptik, Stromausgang 0 . . . 20 mA 300 . . . 2.300 47402-02110 Pilotlicht, Makrooptik, Stromausgang 0 . . . 20 mA 47402-02210 Durchblickvisier, Variooptik, Stromausgang 0 . . . 20 mA 47402-02310 Durchblickvisier, Makrooptik, Stromausgang 0 .
  • Seite 32 IGA 740 Schwenker und Spitzenwertspeicher Artikel-Nr. Bezeichnung 30002-30020 Schwenker SC1 für Serie 730/740 mit Gewindeflansch Optikzubehör Artikel-Nr. Bezeichnung 30002-20010 Variooptik 30002-20030 Variooptik mit Luftblasvorsatz 30002-20020 Makrooptik 30002-20040 Variooptik mit Schutzglas 30003-03410 Lasersperrfilter 1064 nm Bestellhinweise Bestellungen für Zubehörteile senden Sie bitte an nachfolgende Serviceadresse. Geben Sie bei der Bestellung bitte den Typ, die Bezeichnung des Zubehörteils sowie die gewünschte Stückzahl an.
  • Seite 33: Technische Daten

    IGA 740 4 Technische Daten Messbereich in C/ Spektral- 300 . . . 1.400 C 1,58 . . . 1,80 m (MB 14) bereich in m: 500 . . . 2.500 C 1,58 . . . 1,80 m (MB 25) 160 .
  • Seite 34: Technische Beschreibung

    IGA 740 5 Technische Beschreibung 5.1 Systemaufbau / Funktionsprinzip Die wesentlichen Bestandteile eines Pyrometers sind das Objektiv, die Blende, das Filter, der Detektor und die Auswerteeinheit. Abbildung 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Pyrometers. Die vom Messobjekt aus- gehende Infrarotstrahlung wird durch das Objektiv gesammelt. Eine Blende sorgt dafür, dass störende Rand- strahlen ausgeblendet werden.
  • Seite 35: Vario-Optik

    IGA 740 5.2.1 Vario-Optik Die Vario-Optik lässt sich auf die benötigte Messentfernung einstellen und ermöglicht so kleine Messfelder bei unterschiedlichen Entfernungen zum Messobjekt. Das Messobjekt kann sich in beliebiger Entfernung befin- den, muss jedoch mindestens so groß sein wie das Messfeld in dieser Entfernung (vgl. Einstellen der Optik (Abschnitt 7.1) auf Seite 15).
  • Seite 36: Bedienelemente

    IGA 740 Abbildung 4: Messanordnung Makro-Optik (MB 10 und MB 23) 1. Messobjekt 2. Messfelddurchmesser = 0,7 mm (MB 14 und MB 25), = 1,0 mm (MB 10 und MB 23) 3. Makrotubus 4. Vorderkante Pyrometer WICHTIG: Der Makrotubus kann nicht verstellt werden. Die genannten Abstände sind unbedingt einzuhalten, um das kleine Messfeld sicherzustellen.
  • Seite 37: Anschluss Für 5-Poliges Anschlusskabel

    IGA 740 5.4 Anschluss für 5-poliges Anschlusskabel Der 5-polige Flanschstecker (vgl. Abbildung 5) für das 5-poliges Anschlusskabel befindet sich an der Gerä- terückseite. Die Kontakte des 5-poligen Steckers sind wie folgt belegt: Stecker-Pin Bedeutung +24 V Versorgungsspannung (DC oder AC)
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    IGA 740 6 Inbetriebnahme 6.1 Standortanforderungen ACHTUNG: Messfehler und Beschädigungen des Pyrometers durch: Zu hohe Umgebungstemperaturen Starke Verschmutzung der Optik durch Staub, Rauch, Dämpfe oder andere Luftverunreinigungen Elektromagnetische Störquellen Beachten Sie unbedingt die folgenden klimatischen Bedingungen und die Anforderungen an den Ein- satzort des Pyrometers! 6.1.1 Klimatische Bedingungen...
  • Seite 39: Installation

    IGA 740 6.2 Installation 6.2.1 Pyrometer befestigen und anschließen VORSICHT: Verletzungsgefahr und mögliche Geräteschäden durch Anschluss von unter Spannung stehenden Ka- beln! Schließen Sie die Anschlusskabel niemals unter Spannung an! Vergewissern Sie sich vor dem An- schluss der Kabel an das Pyrometer, dass die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist! WICHTIG: Der Betrieb des Pyrometers bei einer Umgebungstemperatur über 40 C ist nur mit angeschlossener...
  • Seite 40: Pyrometer Ausrichten

    IGA 740 Abbildung 7: Pyrometer - Anschlusskabel Anschluss A Bedeutung Pin 1 +24 V Versorgungsspannung (DC oder AC) Pin 2 0 V Versorgungsspannung (DC oder AC) Pin 3 Masse Ausgang Pin 4 Ausgang 0 / 4 . . . 20 mA...
  • Seite 41: Bedienen Des Pyrometers

    IGA 740 7 Bedienen des Pyrometers 7.1 Einstellen der Optik Überzeugen Sie sich, welche Optik am Pyrometer angebaut ist. Die Makro-Optik muss im vorgegebenen Mess- abstand zum Messobjekt installiert werden, um das kleine Messfeld sicher zu stellen. Für die Vario-Optik stellen Sie den benötigten Messabstand entsprechend der unten stehenden Tabelle wie folgt ein:...
  • Seite 42: Einstellen Des Emissionsgrades

    IGA 740 7.2 Einstellen des Emissionsgrades Der Emissionsgrad ist das Verhältnis der von einem Objekt abgestrahlten Infrarotenergie zur Strahlungsenergie eines perfekten Strahlers (Schwarzstrahler) bei gleicher Temperatur und gleichem Spektralbereich. Der Emissionsgrad ist materialabhängig und eine wichtige Größe, um die Temperatur eines Objektes berüh- rungslos exakt bestimmen zu können.
  • Seite 43: Beseitigung Von Störungen

    Wasserkühlung oder Verschmutzung der Linse zurückzuführen sind. Nehmen Sie keine Eingriffe in das Pyrometer selbst vor. Treten Störungen auf, die sich nicht auf die oben ge- nannten Ursachen zurückführen lassen, verständigen Sie das Servicepersonal der LumaSense Technologies GmbH. (Kontaktdaten vgl. Serviceadresse (Abschnitt 3.3) auf Seite 6) Störung...
  • Seite 44: Transport Und Lagerung

    IGA 740 9 Transport und Lagerung 9.1 Transport des Pyrometers ACHTUNG: Umwelteinflüsse, Stöße und Kondenswasserbildung können zur Zerstörung einzelner Komponenten führen! Schützen Sie das Pyrometer beim Transport durch geeignete Maßnahmen vor Umwelteinflüssen, Stö- ßen und Kondenswasserbildung! Eine Zwischenlagerung des Pyrometers im Freien ist nicht zulässig! Schlagen Sie in Außerbetriebnahme (Abschnitt 11.1) auf Seite 20 nach wie Sie das Pyrometer abbauen.
  • Seite 45: Wartung Und Pflege

    IGA 740 10 Wartung und Pflege 10.1 Allgemeines ACHTUNG: Feuchtigkeit kann zur Zerstörung der elektrischen und elektronischen Komponenten führen! Verwenden Sie zum Reinigen des Pyrometers sowie zum Reinigen der unmittelbaren Umgebung des Pyrometers keine Flüssigkeiten! WICHTIG: Die Wartungsintervalle hängen vor allem von den Betriebs- und Umgebungsbedingungen ab und sind deshalb vom Betreiber festzulegen! Das Pyrometer ist weitgehend wartungsfrei.
  • Seite 46: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Das Pyrometer ist damit außer Betrieb. 11.2 Entsorgung Zur Entsorgung können Sie das Pyrometer an die LumaSense Technologies GmbH zurückschicken (Adresse vgl. Serviceadresse (Abschnitt 3.3) auf Seite 6). Verpacken Sie hierzu das Pyrometer zweckmäßigerweise in der Originalverpackung oder verwenden Sie einen mit stoßdämpfendem PE-Material ausgelegten Karton.

Inhaltsverzeichnis