Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testfunktion; Werkseinstellungen; Parameterbeschreibung / Einstellungen; Emissionsgrad Ε (Emi) - LumaSense Technologies mpac IN 140/5-L Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IMPAC-Pyrometer IN 140/5 · IN 140/5-H · IN 140/5-L
8.4

Testfunktion

Der „Test"-Taster schaltet einen Teststrom auf den Ana-
logausgang, mit dem sich die korrekte Anzeige eines
externen Anzeigegerätes überprüfen lässt. Der ausgege-
bene Teststrom liegt in der Mitte des eingestellten Ana-
logausgangs, also 10 mA bei einem eingestellten Ana-
logausgang von 0 ... 20 mA und 12 mA bei einem Ana-
logausgang von 4 ... 20 mA. Auf dem LC-Display wird
dieser Wert angezeigt, zusammen mit der entsprechen-
den Temperatur, also der Mitte des eingestellten (Teil-)
Messbereichs (z.B. 825,0°C bei einem Messbereich von
250 ... 1400°C). Diese Temperatur muss sich auch auf
dem externen Anzeigegerät wiederfinden. Ist das nicht
der Fall, so ist das Anzeigegerät auf einen anderen Strom oder Messbereich eingestellt, als das Pyrometer.
Nach erneutem Druck auf den „Test"-Taster, einen Taster an der LC-Anzeige oder nach einer Zeit von ca.
30 Sekunden wird das Signal wieder ausgeschaltet und der Messmodus ist aktiv.
8.5

Werkseinstellungen

Emissionsgrad (Emi) = 100%;
Erfassungszeit (t90) = min;
Löschzeit (tClear) = off;
Analogausgang (mA) = 0 ... 20 mA;
Teilmessbereich (from / to) entspricht Grundmessbereich
9

Parameterbeschreibung / Einstellungen

9.1
Emissionsgrad
Unter dem Emissionsgrad ε versteht man das Verhältnis der abgestrahlten Leis-
tung eines beliebigen Objekts zur abgestrahlten Leistung eines „Schwarzen Strah-
lers" gleicher Temperatur (ein „Schwarzer Strahler" ist ein Körper, der alle einfal-
lenden Strahlen absorbiert mit einem Emissionsgrad von 100%). Der Emissions-
grad ist materialabhängig und liegt zwischen 0% und 100% (Einstellmöglichkeiten
am Pyrometer: 10 ... 100%, eine zusätzliche Dämpfung, eine Einstellung über
100% bis zu 120%, kann verwendet werden, um z.B. die Messung eines Objekts
hinter Gasen mit heißen Rußpartikeln zu korrigieren; der eingestellte Wert wird auf
dem Display angezeigt). Zusätzlich ist der Emissionsgrad von der Oberflächenbeschaffenheit des Materials,
dem Spektralbereich des Pyrometers und der Messtemperatur abhängig. Der Emissionsgrad muss am Py-
rometer entsprechend eingestellt werden. Materialien, die mehr Strahlung reflektieren oder hindurchlassen
(transparente Materialien) haben einen niedrigeren Emissionsgrad, der am Pyrometer entsprechend einge-
stellt werden muss. Der Emissionsgrad von Glas oder Quarzglas ist der folgende:
Messobjekt
Glas / Quarzglas
9.2

Erfassungszeit (t90)

Die Erfassungszeit ist die Zeitspanne, in der die Messtemperatur bei sprunghafter Än-
derung mindestens im Messfeld anstehen muss, damit der Ausgangswert des Pyrome-
ters einen vorgegebenen Messwert erreicht. Die Zeiten beziehen sich dabei auf 90%
des gemessenen Temperatursprungs. Bei „min" arbeitet das Gerät mit seiner Eigenzeit-
konstanten von 40 ms.
Langsamere Zeiten können sinnvoll sein, um über schnelle Schwankungen der Objekt-
temperatur zu mitteln.
ε
(Emi)
Emissionsgrad (bei 5,14 µm)
0,97
Testfunktion aktiv
(hier ist der Analog-
ausgang auf
0 ... 20 mA eingestellt)
Anzeige, die auch auf
einem externen
Anzeigegerät zu sehen
sein muss (hier Mess-
bereich 250 ... 1400°C)
Adresse (Adr) = 00;
Baudrate (Baud) = 19200 Bd;
Temperaturanzeige (C / F) = °C
Wartezeit (tw) (für RS485) = 10;
Schnittstelle (RS485 / RS232) = RS232
Anzeige
des einge-
stellten
Emissions-
grades
Einstellungen:
min
0,01 s
0,05 s
. .
.
10,00 s
39

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Impac in 140/5-h'Impac in 140/5

Inhaltsverzeichnis