Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - LumaSense Technologies mpac IN 140/5-L Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

IMPAC-Pyrometer IN 140/5 · IN 140/5-H · IN 140/5-L
1

Technische Daten

Grundmessbereiche:
Teilmessbereich:
Interne Messwertverarbeitung: digital
Spektralbereich:
IR-Detektor:
Spannungsversorgung:
Leistungsaufnahme:
Analogausgang:
Bürde:
Digital-Schnittstelle:
Auflösung:
Isolation:
Betriebsanzeige:
LC-Anzeige:
Parameter:
Emissionsgrad:
Erfassungszeit t
:
90
Maximalwertspeicher:
Messunsicherheit:
(bei ε=1, t
=1 s, T
=10...40°C)
90
Umg.
Wiederholbarkeit:
Rauschäquivalente
Temperaturdifferenz (NETD):
(bei ε=1, t
=1 s, T
=10...40°C)
90
Umg.
Zul. Umgebungstemperatur:
Zul. Lagertemperatur:
Zul. Luftfeuchtigkeit:
Schutzart:
Gewicht:
Visiereinrichtung:
Bestandene EMV-Prüfungen:
30
250 to 1400°C (MB 14)
300 to 1600°C (MB 16)
Beliebig innerhalb des Grundmessbereichs einstellbar
mit Mindestmessbereichsumfang 51°C
5,14 µm (schmalbandig für Glasoberflächen)
Thermopile
24 V AC oder DC (14 ... 30 V AC oder DC) (AC: 48 ... 62 Hz)
Max. 1,2 W
0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA (linear), umschaltbar;
Teststrom 10 mA bzw. 12 mA auf Tastendruck
0 ... 500 Ω
RS232 oder RS485 adressierbar (halbduplex), umschaltbar;
Baudrate 2400 bis 115200 Bd
0,1°C an Schnittstelle
0,1°C/°F (450 ... 999°C / 842 ... 999°F), 1°C (≥ 1000°C/°F) am Display
< 0,1% des Messbereichs am Analogausgang
Versorgung, Analogausgang und digitale Schnittstelle sind
gegeneinander galvanisch getrennt
Grüne LED
Beleuchtetes LC-Display zur Temperaturanzeige oder Parametereinstellung
Emissionsgrad ε, Erfassungszeit t
Teilmessbereich, Löschzeiten für Maximalwertspeicher, automatisches oder
externes Löschen des Maximalwertspeichers, Adresse, Baudrate, Wartezeit
t
(nur ablesbar: Messtemperatur, Geräteinnentemperatur)
W
10 ... 120% einstellbar im Gerät oder über Schnittstelle in Stufen von 0,1%
IN 140/5; IN 140/5-L: 40 ms; einstellbar auf 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 3 s; 10 s
IN 140/5-H:
10 ms; einstellbar auf 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 3 s; 10 s
Eingebauter Einfach- bzw. Doppelspeicher. Löschen durch eingestellte Zeit t
(off; 0,01 s; 0,05 s; 0,25 s; 1 s; 5 s; 25 s), extern, über Schnittstelle oder
auch automatisch bei neuem Messgut
Bis 1300°C:
0,6% vom Messwert in °C oder 2°C
1% vom Messwert in °C oder 3°C
Über 1300°C: 0,8 % vom Messwert in °C
1,2 % vom Messwert in °C
)
*
Der jeweils größere Wert gilt. Das Gerät muss ca. 30 Minuten in konstanter
Umgebungstemperatur sein
0,3% vom Messwert in °C + 1°C
MB 15 / 25:
bei t
= min:
90
bei t
= min:
90
MB 14 / 16:
bei t
= min:
90
bei t
= min:
90
bei t
= min:
90
0 ... 70°C
(Das Laserpilotlicht wird bei Geräteinnentemperatur > 50°C deaktiviert)
-20 ... 70°C
keine kondensierenden Bedingungen
IP65 nach DIN 40050
ca. 550 g
Laserpilotlicht (Laserklasse 2, max. Laserleistung < 1 mW, 630-660 nm)
oder eingebautes parallaxenfreies Durchblickvisier
Entsprechend den EU-Richtlinien für elektromagnetische Verträglichkeit
450 to 1500°C (MB 15)
500 to 2500°C (MB 25)
, Analogausgang 0 oder 4 ... 20 mA,
90
(T
Umg.
(T
= 0...15 oder 30...70°C)
Umg.
(T
= 15...30°C)
Umg.
(T
= 0...15 oder 30...70°C)
Umg.
(bei ε=1, t
=1 s, T
=10...40°C)
90
Umg.
1,2°C (bei 500°C Messtemperatur)
0,6°C (bei 1200°C Messtemperatur)
0,7°C (bei 310°C Messtemperatur)
0,2°C (bei 500°C Messtemperatur)
0,15°C (bei 1200°C Messtemperatur)
clear
∗ )
= 15...30°C)
∗ )

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Impac in 140/5-h'Impac in 140/5

Inhaltsverzeichnis