Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnische Auflagen; Anforderungen An Die Externe Sicherheitssteuerung - SEW-Eurodrive MOVIMOT MM..D Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVIMOT MM..D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2

Anforderungen an die externe Sicherheitssteuerung

Alternativ zu einer Sicherheitssteuerung kann auch ein Sicherheitsschaltgerät einge-
setzt werden. Die nachfolgenden Anforderungen gelten sinngemäß.
Handbuch – PROFIsafe-Feldverteiler mit MOVIMOT® MM..D
Anforderungen an die externe Sicherheitssteuerung
Für sicherheitsgerichtete Anwendungen bis Kategorie 3 nach EN 954-1 müssen die
Sicherheitssteuerung sowie alle weiteren sicherheitsbezogenen Teilsysteme
mindestens für Kategorie 3 nach EN 954-1 oder Performance Level d nach
EN ISO 13849-1 oder SIL 2 nach EN 61508 zugelassen sein.
Für
sicherheitsgerichtete
EN ISO 13849-1 müssen die Sicherheitssteuerung sowie alle weiteren sicherheits-
bezogenen Teilsysteme mindestens für Performance Level d nach EN ISO 13849-1
oder SIL 2 nach EN 61508 zugelassen sein. Zur Bestimmung des Performance
Levels der Gesamtapplikation kann die in der EN ISO 13849-1 beschriebene
Methode zur Kombination mehrerer sicherheitsbezogener Teilsysteme (ohne
PFH-Wert-Berechnung) eingesetzt werden. Es wird jedoch empfohlen, den
PFH-Wert für die Gesamtapplikation zu ermitteln. Für MOVIMOT
PFH = 0 angenommen werden.
Für sicherheitsgerichtete Anwendungen bis SIL 2 nach EN 62061 müssen die
Sicherheitssteuerung
und
mindestens für SIL 2 nach EN 61508 oder Performance Level d nach
EN ISO 13849-1 zugelassen sein. Darüber hinaus muss die Wahrscheinlichkeit
eines gefahrbringenden Ausfalls (= PFH-Wert) bestimmt werden. Für die Ermittlung
des PFH-Werts für die Gesamtapplikation kann für MOVIMOT
genommen werden.
Applikation
Kategorie 3 gemäß EN 954-1
Performance Level d gemäß EN ISO 13849-1
SIL 2 gemäß EN 62061
Die
Verdrahtung
der
Sicherheitsklasse geeignet sein (siehe Hersteller-Dokumentation). Sicherheitskreise
®
mit MOVIMOT
müssen 2-polig abgeschaltet werden.
Für die Schaltungsauslegung sind die für die Sicherheitssteuerung spezifizierten
Werte zwingend einzuhalten.
Das Schaltvermögen von Sicherheitsschaltgeräten oder Relais-Ausgängen der
Sicherheitssteuerung muss mindestens dem maximal zulässigen, begrenzten
Ausgangsstrom der 24-V-Spannungsversorgung entsprechen. Die Hersteller-
hinweise hinsichtlich der zulässigen Kontaktbelastungen und eventuell
erforderlicher Absicherungen für die Sicherheitskontakte sind zu beachten.
Liegen diesbezüglich keine Herstellerhinweise vor, sind die Kontakte mit dem
0,6-fachen Nennwert der vom Hersteller angegebenen maximalen Kontakt-
belastung abzusichern.

Sicherheitstechnische Auflagen

Anwendungen
bis
alle
weiteren
sicherheitsbezogenen
Anforderung an Sicherheitssteuerung
Performance Level d gemäß EN ISO 13849-1
Performance Level d gemäß EN ISO 13849-1
Performance Level d gemäß EN ISO 13849-1
Sicherheitssteuerung
Performance
Level d
®
MM..D kann
Teilsysteme
®
MM..D PFH = 0 an-
Kategorie 3 gemäß EN 954-1
SIL 2 gemäß EN 61508
SIL 2 gemäß EN 61508
SIL 2 gemäß EN 61508
muss
für
die
angestrebte
5
nach
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis