gewünscht.
Benutzen Sie die Standard dBV RMS Skala, um eine detaillierte Ansicht mehrerer
Frequenzen, selbst bei stark variierenden Amplituden, anzuzeigen. Benutzen Sie die
linear RMS Skala, um eine Übersicht zum Vergleichen von Frequenzen anzuzeigen.
Signale mit Gleichstromkomponente oder Offset können fehlerhafte Magnitudenwerte
von FFT Wellenformkomponenten verursachen. Wählen Sie die AC-Kopplung auf
dem Quellensignal, um die Gleichstromkomponente zu verkleinern.
Stellen Sie den Acquisition Modus des Oszilloskops auf „Average", um ein
willkürliches Rauschen und Aliaskomponenten, in sich wiederholenden oder
Einzelereignissen, zu verringern.
HINWEIS 1:
Nyquist-Frequenz: Die von einem digitalen Echtzeit-Oszilloskop bei exakt halber
Abtastrate höchste messbare Frequenz nennt man Nyquist-Frequenz. Ist die
abgetastete Frequenz größer als die Nyquist-Frequenz, tritt eine Unterabtastung auf. Es
kommt zum „False Wave" Phänomen. Die Beziehung zwischen der abzutastenden und
zu messenden Frequenz ist in diesem Kontext von großer Bedeutung.
HINWEIS 2:
Im FFT Modus sind die folgenden Einstellungen nicht erlaubt:
1)
Window set
2)
Changing the source channel (im CH1 oder CH2 Einstellungsmenü)
3)
XY Formatting im DISPLAY SET Modus
4)
"SET 50%" (Triggerlevel im vertikalen Punkt der Signalamplitude) im Trigger
Einstellungsmodus
5)
Autoscale
6)
Wave recording
7)
Measure 1 und Measure 2
59
V5.1 ‐ March 2010