(manuelles Triggern des Signals).
• Automatic trigger Modus: In diesem Modus kann das Oszilloskop eine Wellenform
ohne Triggerbedingungen erfassen.
• Normal trigger Modus: In diesem Modus kann das Oszilloskop eine Wellenform
erst dann erfassen, wenn diese getriggert wurde. Ist kein Trigger vorhanden, zeigt
das Oszilloskop nur die originale Wellenform an. Es können keine neuen
Wellenformen erfasst werden, solange bis ein Trigger festgestellt wurde.
• Single mode: In diesem Modus erkennt das Oszilloskop einen Trigger und erfasst
bei jedem Drücken der RUN/STOP Taste eine Wellenform.
Acquisition Modus
Das Acquiring Modus Menü ist in der folgenden Tabelle beschrieben.
Funktionsmenü Einstellungen Beschreibung
Sample
Peak Detect
50ns max.
Average
Averages
4, 16, 64 oder
128
Display-Einstellungen
Das Display Setting Menü ist in der folgenden Tabelle beschrieben.
Funktionsmenü
Type
Persist
Format
Carry
Darstellungsform
Die Darstellungsform beinhaltet Vektor und Punkt Display-Typen, wie in Abbildung 28
und 29 gezeigt.
Das Zeitintervall der Datenabtastung der
Wellenform. Der Sample Modus rekonstruiert die
Wellenform exakt, kann aber nicht auf schnelle
Veränderungen und plötzliche Spitzenbelastungen
reagieren
Der Peak detect Modus erfasst schnelle
Veränderungen und plötzliche Spitzenbelastungen
Mehrere Abtastungen werden gemittelt. Der Average
Modus reduziert den Geräuschpegel (für beste
Ergebnisse muss die Wellenform repetitiv sein)
Wählt die Anzahl der zu mittelnden Stichproben
Einstellungen Beschreibung
Vectors
Zeigt die Wellenform als ebene, jeden Datenpunkt
verbindende, Linie
Dots
Zeigt
unabhängigen Datenpunkten
OFF
1s
Stellt die Anzeigedauer der vorherigen Wellenformen
2s
ein (nützlich zum Beobachten von Wellenform-
5s
Variationen)
Infinite
YT
Zeigt
Spannung und horizontaler Zeit
XY
Zeigt CH1 auf horizontaler- und CH2 auf den
vertikalen Achsen an
Bitmap
Datenübertragung im Bitmap-Format (Punkte)
Vectors
Datenübertragung im Vektor-Format (Linien)
die
Wellenform
das
Relativverhältnis
39
als
Sammlung
zwischen
vertikaler
V5.1 ‐ March 2010
von