5.) Ist 3-04/3-05 = 0, so ist die S – Kurven – Funktion wirkungslos. Die Beschleunigungs-
und Verzögerungsvorgänge werden mit einer nicht verrundeten Rampe durchgeführt.
6.) Für 3-04/3-05 > 0 erfolgen die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge nach unten
aufgeführtem Diagramm.
7.) Ohne Berücksichtigung der Aussteuerungsbegrenzung:
Die Beschleunigungszeit = eingestellte Beschleunigungszeit + S Kurven – Zeit.
Verzögerungszeit = eingestellte Verzögerungszeit + S Kurven Zeit.
Beispiel: Beschleunigungszeit = 3-03 + 3-04.
8.) Beim Umschalten der Beschleunigungs- und Verzögerungszeiten während eines
Beschleunigungs- oder Verzögerungsvorganges kann eine Differenz auftreten. Daher sollte
die S – Kurven – Funktion deaktiviert werden, wenn das Umschalten der Beschleunigungs-
und Verzögerungszeiten benötigt wird.
3-10: Startfrequenz für Gleichstrombremse (Hz) : 0,1 – 10,0
3-11: Schwelle Gleichstrombremse (%): 0,0 – 20,0
3-12: Bremszeit für Gleichstrombremse (s) : 0,0 – 25,5
3-12 / 3-10 stellen nach der unten aufgeführter Grafik die Aktivierungszeit und Startfrequenz für den
Gleichstrom- Bremsvorgang dar:
3-13: Sperrfrequenz #1 (Hz) : 0,00 – 650,00
3-14: Sperrfrequenz #2 (Hz) : 0,00 – 650,00
3-15: Sperrfrequenz #3 (Hz) : 0,00 – 650,00
3-16: Sperrfrequenzbereich (± Hz) : 0,00 – 30,00
Beispiel: 3-13 = 10,0Hz / 3-14 = 20,0 Hz / 3-15 = 30,0 Hz / 3-16 = 2,0Hz
10 Hz
20 Hz
S Kurven Zeit
±2 Hz = 8-12 Hz
±2 Hz = 18-22 Hz
30Hz ±2 Hz = 28-32 Hz
3-15
3-14
3-13
Zeit
4-30
4 - 30