1-01 = 0002: Ansteuerung entsprechend den Abbildungen:
(1). Eingangssignale bei NPN-Logik
• Hinweis: Bei 3 – Leiter Steuerung ist der Parameter 5-02 zur Konfiguration des
Steueranschlusses S3 unwirksam.
Hinweis: Mit 1-02 = 0001 ist der Fahrbefehl Linkslauf nicht verfügbar.
1-02 : Verhindern des Rückwärtslaufes 0000: Aktiviert
1-02 = 0001: Fahrbefehl Rückwärts ist nicht möglich.
1-03 : Stop mit Keypad - Taste: 0000: Stopp – Taste aktiviert
1-03 = 0000: Die STOP – Taste kann zum Stillsetzen des Antriebes verwendet werden.
1-04 : Auswahl der Startbetriebsart
1.) 1-04 = 0000: Der Frequenzumrichter startet von 0 Hz bis zur Sollfrequenz innerhalb der
eingestellten Beschleunigungszeit.
2.) 1-04 = 0001: Der Frequenzumrichter startet ausgehend von der gefundenen Istfrequenz des
Motors bis zur Sollfrequenz innerhalb der eingestellten Zeit.
1-05 : Auswahl der Stoppbetriebsart 0000: Stopp mit Verzögerungsrampen,
1.) 1-05 = 0000: Der Umrichter verzögert nach Erhalt des Stoppbefehls innerhalb der eingestellten
Verzögerungszeit auf 0 Hz.
2.) 1-05 = 0001: Der Umrichter läuft nach Erhalt des Stoppbefehls frei aus. Die Verzögerungszeit
ist
4-25
4 - 25
S1 (Startbefehl)
S2 (Stoppbefehl)
S3 (Vorw./Rückw.)
(Bezugspkt)
COM
0001: Stopp – Taste deaktiviert
abhängig vom Trägheitsmoment der Last.
(2). Eingangssignale bei PNP:
0001: Deaktiviert
0000: Normaler Start
0001: Suchlauf aktiviert
Gleichstrombremsung (Schnellhalt)
0001: unkontrollierter Auslaufstopp
S1 (Startbefehl)
S 2 (Stoppbefehl)
S 3
(Vorw./Rückw.)