• Impulszähleroperation H
(Kontakt und Spulen –
Operation)
1
2
3
(1) Betriebsart 1
Impulszähler - Vergleichsfunktion: A1/C => voreingestellter Zählwert A2
(2) Betriebsart 2
Impulszähler - Vergleichsfunktion: A1/C <= voreingestellter Zählwert A2
Die Aktivierung der Impulszähler – Vergleichsfunktion wird durch das KOP – Programm bestimmt.
• Betriebsoperation F
(Kontakt und Spulen – Operation)
1
2
3
4
4-73
4 - 73
4
5
7
6
5
6
7
9
8
Symbol
Impulszähler Betriebsart (1-2)
I1 ~ f8 zur Festlegung der Zählart
AUS: Vorwärtszählen (0, 1, 2, 3, 4....)
EIN: Rückwärtszählen ( ....3, 2, 1, 0)
I1~f8 um den Zählwert zurück zusetzen
aktueller Wert = aktuelle Anzahl der Impulse A1,
Teilungsverhältnis()
voreingestellter Zählwert A2
Teilungsverhältnis C
Ausgang des Impulszählers (H1- H4)
Symbol
Festlegen der Drehrichtung mit I1~f8
AUS (FWD - vorwärts)
EIN (REV - rückwärts)
Frequenzvorwahl mit I1~f8
AUS: Betrieb mit Sollfrequenz
EIN: Betrieb mit Sollfrequenz
Einstellfrequenz
Festfrequenz
Beschleunigungszeit
Verzögerungszeit
Einstellfrequenz (Konstantenwert oder V3, V5)
Festfrequenz (Konstantenwert oder V3, V5)
Ausgang der Betriebsoperation (F1 - F8)
Beschreibung
Beschreibung