5.1.2 Prinzipbedingte Fehler
Anzeige
Fehler
STP0
Nulldrehzahl-Stop
STP1
Kein direkter Anlauf
STP2
Keypad-Notaus
E.S.
Externer Notaus
Externer
b.b.
"Base Block"
Auto Tuning-Fehler
ATER
Verlust der PID-
PDER
Rückführungs-
signals
Erfolgt, wenn vorgewählte Frequenz <0.1Hz
1. Wenn der Umrichter auf externe Steuerung (1-00) = 1 eingestellt ist und
Direktanlauf gesperrt ist (2-04 = 0001), kann der Umrichter nicht gestartet
werden. In der Anzeige blinkt STP1, wenn der Betriebsschalter nach
Anlegen der Spannung eingeschaltet wird (siehe Beschreibungen von 2-04).
2. Direktanlauf ist möglich, wenn 2-04 = 0001 ist.
1. Wenn der Umrichter auf externe Steuerung (1-00 = 0001) eingestellt ist und
die Taste STOP freigegeben ist (1-03 = 0000), stoppt der Umrichter gemäß
den Einstellungen von 1-05, wenn die Taste STOP betätigt wird. In der
Anzeige blinkt STP2. Betriebsschalter aus- und danach wieder einschalten,
um den Umrichter neu zu starten.
2. Wenn der Umrichter im Kommunikationsbetrieb ist und die Taste STOP
freigegeben ist (1-03 = 0000), stoppt der Umrichter gemäß den
Einstellungen von 1-05, wenn im Betrieb die Taste STOP gedrückt wird.
In der Anzeige blinkt STP2. Die Steuerung muss einen Stop-Befehl und
danach einen Start-Befehl ausgeben, damit der Umrichter neu gestartet
werden kann.
3. Nothalt mit Hilfe der Taste Stop ist nicht möglich, wenn 1-03 = 0001.
Im Falle eines externen Notaus-Signals über die
Multifunktionseingangsklemmen führt der Umrichter einen Rampenstopp
durch, in der Anzeige blinkt E.S. (siehe Beschreibungen 5-00~5-06).
Im Falle eines externen "Base Block"-Signals über die
Multifunktionseingangsklemmen stoppt der Umrichter sofort , in der
Anzeige blinkt b.b. (siehe Beschreibungen 5-00~5-06).
1. Motordatenfehler führt zu Autotuning-Fehler
2. Umrichter während des Autotuning-Vorgangs per Notaus stoppen
Verlust des PID-Rückführungssignal erkannt
Beschreibung
5-4
5 - 4