Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAPHTEC GL840 Benutzerhandbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL840:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Orte, an denen hohe Temperaturen und/oder eine hohe Feuchte auftreten, z. B. in direktem Sonnenlicht
oder in der Nähe von Heizungen
(Zulässiger Temperaturbereich: 0 bis 45 °C (0 bis 40 °C bei eingelegtem Akkupack, 15 bis 35 °C während
des Ladens), zulässiger Feuchtebereich: 5 bis 85 % r. F., nicht kondensierend)
• Orte, an denen übermäßig starke Salznebel oder starke Dämpfe von korrosiv wirkenden Gasen oder
Lösungsmitteln auftreten
• Orte mit übermäßig hohem Staubgehalt
• Orte, an denen starke Vibrationen oder Stöße auftreten
• Orte, an denen Überspannungen und/oder elektromagnetische Störungen auftreten
(4) Bei Verschmutzungen kann die Haupteinheit mit einem weichen und trockenen Tuch gereinigt werden. Die
Anwendung organischer Lösungsmittel (z. B. Verdünnung oder Benzol) führt zu einer Beeinträchtigung des
Aussehens und Verfärbung des Gehäuses.
(5) Verwenden Sie den GL840 nicht in der Nähe anderer Geräte, die gegenüber elektromagnetischen
Störungen empfindlich sind.
(6) Die Messergebnisse entsprechen unter Umständen nicht den angegebenen technischen Daten, wenn der
GL840 in einer Umgebung mit starken elektromagnetischen Störungen verwendet wird.
(7) Verlegen Sie die Eingangssignalkabel des GL840 möglichst abseits anderer Kabel, die unter Umständen
durch elektromagnetische Störungen beeinflusst werden.
(8) Lassen Sie zur Erzielung stabiler Messergebnisse den GL840 nach dem Einschalten mindestens 30
Minuten lang warmlaufen.
(9) Falls Sie das Gerät in Verbindung mit dem kompakten Datenlogger GL100-WL (separat erhältlich) und
verschiedenen Modulen (z. B. GS-Sensor und Eingangsmodul/Adapter) nutzen möchten, lesen Sie bitte im
Benutzerhandbuch des GL100 nach.
Bei Nutzung in der oben beschriebenen Kombination beachten Sie bitte die Betriebsumgebung, da
hierfür die Umgebungsbedingungen des Datenloggers GL840 gelten.
Andernfalls können unnormale Betriebssituationen oder Schäden auftreten.
• Zulässiger Temperaturbereich: 0 bis 45 °C, zulässiger Feuchtebereich: 5 bis 85 % r. F., nicht
kondensierend
(0 bis 40 °C bei Akkubetrieb, 15 bis 35 °C während des Ladens)
Bei Verwendung des GL840 in Verbindung mit dem Temperatur- und Feuchtesensor (GS-TH) gelten die
auf den GL840 zutreffenden Umgebungsbedingungen.
Temperatur- und Feuchtesensor (GS-TH):
• Feuchtesensoren messen die Leitfähigkeitsänderung, die durch die Feuchtigkeitsänderung des
Dielektrikums verursacht wird. Daher kann sich die Feuchte organischer Stoffe, beispielsweise von
feuchten Partikeln oder Abgasen, auf den Sensor auswirken. Die Verwendung derartiger Sensoren
in Umgebungen mit einem hohen Gehalt an diesen organischen Stoffen kann zu erheblichen
Messfehlern führen.
CO2-Sensor (GS-CO2 ):
• Da sich ausgeatmetes CO2 auf die Sensormesswerte auswirken kann, sollten Sie mit dem Sensor
keine Messungen in Gesichtsnähe durchführen. Außerdem sollte verhindert werden, dass Luft in
Richtung des Sensors strömt, da dies zu fehlerhaften Messwerten führt. Achten Sie daher darauf, dass
die Entlüftungsöffnungen nicht verstopft sind.
Einleitung
III

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis