Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
5.4
Der Triggereingang ist nur für die Analogeingänge des IF1032/ETH. Verfügt der anzuschließende Sensor
selbst über einen Triggereingang, so ist dieser zu verwenden.
Verwenden Sie für den Triggereingang ein LVDS Signal mit max. 3,3 V.
Für den Triggereingang gibt es drei verschiedene Einstellmöglichkeiten:
Triggermode 1 (rising edge)
Bei jeder steigenden Flanke wird pro Kanal ein Messwert gesendet. Die eingestellte Datenrate muss größer
als die max. Triggerfrequenz sein. Wird schneller getriggert als die eingestellte Datenrate, so werden verein-
zelte Messwerte doppelt gesendet, da intern noch keine neuen Messwerte vom AD-Wandler anliegen.
Triggermode 2 (high level)
So lange ein logischer High-Pegel am Triggereingang anliegt, werden mit der eingestellten Datenrate die
Messwerte gesendet.
Triggermode 3 (gate rising edge)
Mit der ersten steigenden Flanke am Triggereingang beginnt das Schnittstellenmodul, mit der eingestellten
Datenrate Messwerte zu senden, bei der zweiten steigenden Flanke, hört er auf, Messwerte zu senden, und
so weiter...
i
Die unterstützten Triggermodi sind vom Sensor abhängig.
IF1032/ETH

Triggereingang

Aktivieren Sie den Triggermodus und stellen Sie eine Datenrate ein, die größer als die max. Triggerfre-
quenz ist.
Wird ein Sensor über RS485 angeschossen, so muss der Triggereingang des Sensors, falls vorhanden,
verwendet werden.
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis