Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arithmetischer Mittelwert; Median; Synchronisationsausgang (Nur Ethercat) - MICRO-EPSILON IF1032/ETH Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
5.5.3
Über die wählbare Anzahl N aufeinanderfolgender Messwerte wird der arithmetische Mittelwert M gebildet
und ausgegeben.
Verfahren
Es werden Messwerte gesammelt und daraus der Mittelwert berechnet. Diese Methode führt zu einer Redu-
zierung der anfallenden Datenmenge, weil nur nach jedem N-ten Messwert ein Mittelwert ausgegeben wird
Beispiel mit N = 3:
.... 0 1 2 3 4 ...
.... 3 4 5 6 7 ...
5.5.4
Aus einer vorgewählten Anzahl N von Messwerten wird der Median gebildet. Dazu werden die einlaufenden
Messwerte nach jeder Messung neu sortiert. Der mittlere Wert wird danach als Median ausgegeben.
Wird für die Mittelungszahl N ein gerader Wert gewählt, so werden die mittleren beiden Messwerte addiert
und durch zwei geteilt.
Beispiel mit N = 7:
i
5.6
An den Ausgängen wird das Distributed Clocks Signal, das über EtherCAT übertragen werden kann, ausge-
geben. Es handelt sich um ein LVDS Signal.
IF1032/ETH

Arithmetischer Mittelwert

2+3+4
wird zu
5+6+7
wird zu

Median

Messwert sortiert
Messwert sortiert
Bei den Analogeingängen sind gleitender Mittelwert, arithmetischer Mittelwert und Median verfügbar.
Wird ein Sensor über RS485 angeschlossen, so sind die verfügbaren Mittelungsarten abhängig davon,
ob Sie vom jeweiligen Sensor unterstützt werden.

Synchronisationsausgang (nur EtherCAT)

Mittelwert n
3
Mittelwert n + 1
3
Median
Median
= 2
n
= 3
n+1
Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis