Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlercodebeseitigung - Fehlercodes 157 Bis 159, 357 Bis 359 - Hypertherm HPR130XD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlercodebeseitigung – Fehlercodes 157 bis 159, 357 bis 359
Fehlercode-
Name
nummer
157
Chopper 3 Strom
Primär
beim Einschalten
357
Nur HPR400XD
Sekundär
158
Chopper 4
Primär
Übertemperatur beim
Einschalten
358
Nur HPR400XD
Sekundär
159
Motorantriebsfehler
Primär
HPR400XD und
359
HPR800XD
Sekundär
HPR130XD Manual Gas – 806321
Beschreibung
Das Stromsignal von Chopper
3 ist beim Einschalten aktiv.
Das Stromsignal von Chopper
4 ist beim Einschalten aktiv.
Die Baukarte der
Pumpenmotoransteuerung
(PCB7) zeigt einen
Antriebsfehler an.
Anmerkung: Der sekundäre
Fehlercode (359) wird
möglicherweise angezeigt,
wenn die sekundäre
Stromquelle einzeln deaktiviert
ist oder wenn das gesamte
System deaktiviert ist.
Kunden mit einer manuellen
Gaskonsole werden diesen
Fehlercode nicht sehen,
wenn die gesamte Anlage
ausgeschaltet ist.
Korrekturmaßnahme
Siehe Schaltpläne in Kapitel 7
1. Richtigkeit der Spannung an CS3 prüfen.
2. Prüfen, ob die Verdrahtung zwischen CS3 und PCB3
in Ordnung und unbeschädigt ist.
3. CS3 mit CS2 tauschen. Wenn sich der Fehlercode in 156
ändert, ursprünglichen CS3 ersetzen.
Siehe Schaltpläne in Kapitel 7
1. Richtigkeit der Spannung an CS4 prüfen.
2. Prüfen, ob die Verdrahtung zwischen CS4 und PCB3
in Ordnung und unbeschädigt ist.
3. CS4 mit CS2 tauschen. Wenn sich der Fehlercode in 156
ändert, ursprünglichen CS4 ersetzen.
1. Prüfen, ob der Netz-Trennschalter auf PCB7 ausgelöst
hat. Ist dies der Fall, den Schalter durch Drücken der
Taste zurücksetzen, bis er mit der Oberseite des Netz-
Trennschalters abschließt. Wenn der Netz-Trennschalter
nicht ausgelöst hat und an PCB7 kein Strom anliegt,
prüfen, ob die Sicherung an PCB2 in der Stromquelle
ordnungsgemäß funktioniert.
2. Wenn D32 auf PCB7 aufleuchtet, ziehen das Magnetventil
und der Motor zuviel Strom. D32 leuchtet nur für eine
kurze Zeit auf und erlischt, nachdem die Ausgänge von
der Pumpenmotoransteuerung in Reaktion auf eine
Fehlerbedingung ausgeschaltet wurden. Verdrahtung zum
Magnetventil und Motor prüfen. Prüfen, ob die Pumpe frei
läuft und ordnungsgemäß am Motor montiert ist. Nach
Verstopfungen im Brenner, in den Verschleißteilen, in den
Kühlmittelleitungen und im Schlauchfilter suchen. Den
ordnungsgemäßen Betrieb des Magnetventils prüfen. All
diese Bedingungen können dazu führen, dass der Motor
oder das Magnetventil übermäßigen Strom ziehen. Mit
Hilfe des Kühlmitteldurchflusstests in diesem Kapitel auf
niedrigen Kühlmitteldurchfluss testen.
3. Wenn D32 auf PCB7 unmittelbar nach dem Einschalten
aufleuchtet und alle Punkte oben geprüft wurden, PCB7
ersetzen.
4. Wenn D30 auf PCB7 aufleuchtet, ist im IGBT-Antrieb eine
Überstrombedingung aufgetreten. D30 leuchtet nur für
eine kurze Zeit auf und erlischt, nachdem die Ausgänge
von der Pumpenmotoransteuerung ausgeschaltet wurden.
Dieselben Schritte wie für D32 oben ausführen.
5. Wenn D31 auf PCB7 aufleuchtet, zeigt der Kühlkörper-
Thermistor an, dass der Kühlkörper zu heiß ist. 10 Minuten
abkühlen lassen. Wenn der Fehler weiterhin besteht,
prüfen, ob die Drähte vom Kühlkörper auf PCB7
ordnungsgemäß am J6-Stecker auf PCB7 angeschlossen
sind. Wenn der Fehler weiterhin besteht, sämtlichen Strom
zur Anlage ausschalten (OFF) und den Widerstand am J6-
Stecker zwischen Stift 1 und 2 prüfen. Bei 25 °C sollte der
Widerstand 10 kΩ betragen.
WARTUNG
5-25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis