Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlechtes Beispiel Der Kanalführung - Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3) Einlassanschluss
a) Beim Versand liegt der Einlassanschluss auf der Rück-
seite.
b) Beim Anschließen des Kanals am Einlassanschluss den
Luftfilter vom Einlassanschluss entfernen.
c) Wenn der Einlassanschluss so positioniert werden soll, dass
die Absaugung von der Unterseite erfolgt, die Absaugkanal-
verbindung und die Bodenplatte nach dem folgenden Ver-
fahren austauschen.
4) Der Kanal muss unbedingt isoliert werden, um Tauwasser-
bildung zu verhindern.
5) Position und Form der Ausblasöffnung müssen so ausgewählt
werden, dass Luft aus dem Auslass über den gesamten Raum
verteilt wird, und mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Luft-
volumens versehen werden.
6) Unbedingt eine Inspektionsbohrung in die Decke einlassen.
Es ist unabdingbar, elektrische Komponenten, den Motor
sowie Funktionskomponenten zu warten und den Wärme-
tauscher zu reinigen.
Schlechtes Beispiel der Kanalführung
7) Wenn an der Absaugseite kein Kanal montiert wird, sondern stattdessen Raum über der Decke genutzt wird, nimmt die
Feuchtigkeit in diesem Raum in Abhängigkeit von der Kapazität des Ventilators, der Stärke des Windes, der gegen die
Außenlamellen drückt, die Witterungsbedingungen (Regentage) und andere Umstände zu.
a) Feuchtigkeit aus der Luft kondensiert an den Außenflächen des Geräts und tropft auf die Decke.
Das Gerät muss unter den in vorstehender Tabelle aufgeführten Bedingungen und Grenzen des Windvolumens betrie-
ben werden. Wenn es sich bei dem Gebäude um ein Betonbauwerk handelt, steigt, insbesondere unmittelbar nach der
Fertigstellung, die Feuchtigkeit auch dann an, wenn nicht der Raum über der Decke an Stelle eines Kanals genutzt
wird.
Unter solchen Umständen muss das gesamte Gerät mit Glaswolle (25 mm) isoliert werden. (Ein Drahtnetz oder ähn-
liches Material verwenden, um die Glaswolle zu fixieren.)
b) Wenn die zulässigen Betriebsgrenzen des Geräts überschritten werden (z.B. wenn die Außentemperatur 35° C TK und
die Ansaugtemperatur 27° C FK beträgt), kann es zu Störungen, wie etwa einer Überlastung des Kompressors usw.,
kommen.
c) Es besteht die Möglichkeit, dass das Blasluftvolumen den zulässigen Betriebsbereich aufgrund der Kapazität des
Ventilators oder der Stärke des Windes, der gegen die Außenlamellen drückt, überschreitet, so dass Kondensat vom
Wärmetauscher nicht in die Kondensatwanne geleitet wird, sondern nach außen tritt (z.B. auf die Decke tropft) und
schließlich als Tropfwasser in den Raum gelangt.
© STULZ GmbH, Hamburg
Lamelle zur
Außenluft
Zur Belüftung
85
-
-
FDURA
• Die Schrauben, mit denen
die Bodenplatte und die
Kanalverbindung an der
Einlassanschlussseite des
Geräts befestigt sind,
entfernen.
• Die entfernte Bodenplatte
und Kanalverbindung wieder
montieren.
• Die Kanalverbindung
mit einer Schraube
anbringen, die
Bodenplatte
montieren.
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis