Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fdxa -Expansionsventil-Kit; Vorbemerkung Ausführung Schaltschrank - Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.15 FDXA – Expansionsventil-Kit
Installationshinweise FDXA
Vorbemerkung Ausführung Schaltschrank
In der Ausführung „Schaltschrank" sind für alle benötigten Komponenten, s.h. Lieferumfang Ausführung „Schaltschrank",
die entsprechenden Aus- und Eingänge der Regelplatine auf Klemme gelegt.
Durch ein externes 230 V Signal besteht die Möglichkeit, das E-Ventil Kit Fern EIN/AUS zu steuern, bzw. das E-Ventil Kit
über eine Lüfterschutzsteuerung der Lüftungsanlage zu verriegeln.
Durch regelinterne Abläufe (Abtaumodus, Ölrückführung, Hot-Keep, etc.) ist es empfehlenswert, den bauseitigen Lüfter
über die FDXA Steuerlektronik zu verriegeln/freizugeben! Siehe hierzu auch das Verdrahtungsschema. Weitere Hinweise
auf die unterschiedlichen Schutzsteuerungen sind den jeweiligen Innengeräte-/Außengeräte Handbüchern zu
entnehmen!
Die Klemmen des CNT Kontaktes sind nur zu verwenden bei Einsatz einer optional erhältlichen Zusatzplatine, wie z.B
CompTrol Flex. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Regelplatine durch unterschiedliche Potentiale zerstört wird.
Bei den mitgelieferten Temperaturfühlern sowie dem Schrittmotor ist der Schirm der verlängerten Leitung auf die
entsprechenden PE-Klemmlen zu legen.
Bei einer möglichen Verlängerung des Schrittmotors vom E-Ventil ist unbedingt, wie im Verdrahtungsschema beschrieben,
darauf zu achten, dass die richtige Kabelfarbe auf die entsprechende Klemme gelegt wird.
Gleiches gilt auch für die Verlängerung der optional erhältlichen Kabelfernbedienung.
1.
Schaltkasten an geeigneter Stelle in Regelventilnähe montieren.
2.
Elektronisches Einspritzventil ohne Schrittmotor in die Flüssigkeitskeitung vorm Eingang des bauseitigen
Wärmetauschers einlöten. Fließrichtung des Ventils und des Wärmetauschers beachten! Weitere Installationshinweise
zum Installieren und Löten von kältetechnischen Komponenten sind den entsprechenden Innengeräte- und
Außengerätehandbüchern zu entnehmen!
3.
Vor und nach dem Einspritzventil sind Bi-Flow-Kältemittelfilter zu installieren.
4.
Positionierung Temperaturfühler
Thi-R1- Der Fühler ist zwischen E-Ventilausgang und Wärmetauschereingang zu montieren.
Ein fester Sitz und guter Wärmeübergang ist zu gewährleisten!
Thi-R2- Der Fühler ist an der kältesten Stelle am Wärmetauscher (durch Probebetrieb ist die kälteste Stelle zu
ermitteln)zu montieren. Ein fester Sitz und guter Wärmeübergang ist zu gewährleisten!
Thi-R3-Der Fühler ist am Ausgang des Wärmetauschers an der Saugleitung zu montieren.
Ein fester Sitz und guter Wärmeübergang ist zu gewährleisten!
Thi-A- Der Fühler ist an geeigneter Stelle im Rückluftansaug oder Raum zu montieren.
Eine einwandfreie Anströmung der Luft ist zu gewährleisten!
5.
Elektrische Verdrahtung gemäß Verdrahtungsschema vornehmen. Weitere Installationshinweise zur elektrischen
Installation sind den entsprechenden Innengeräte- und Außengerätehandbüchern zu entnehmen!
6.
Die berechnetete Nennleistung mittels DIP-Schalter SW6 anhand der unten dargestellten Tabelle konfigurieren.
Inbetriebnahme gemäß KXS Inbetriebnahme-Protokoll.
Achtung: Bei der Installation ist den aktuell gültigen VDE und UVV/VBG Vorschriften undbedingt Folge zu leisten!
Nur Wärmetauscher anbinden, die für R410A zugelassen sind!
Konfiguration der Nennleistung
© STULZ GmbH, Hamburg
123
-
-
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis