Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch Seite 95

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Unbedingt eine Inspektionsöffnung in die Decke einlassen. Diese Öffnung ist erforderlich, um
elektrische Teile, Motor und Funktionskomponenten zu warten und den Wärmetauscher zu reinigen.
6 Wenn an der Rückluftseite kein Kanal angeschlossen ist, sondern die Rückluft in den Raum über der
Decke geleitet wird, nimmt die Feuchtigkeit in dem Raum in Abhängigkeit von der Kapazität des
Lüftungsventilators, der Stärke, mit der Wind gegen die Außenluftlamelle drückt, den Witterungs-
bedingungen (Regen) usw. zu.
• Feuchtigkeit in der Luft neigt dazu, über den äußeren Geräteplatten zu kondensieren und auf die
Decke zu tropfen. Das Gerät muss unter den in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Bedingungen
und bei begrenztem Windvolumen betrieben werden. Bei einem Gebäude mit Betonstruktur kann
unmittelbar nach dem Errichten Feuchtigkeit aufsteigen, wenn oberhalb der Decke kein Raum an
Stelle eines Kanals einbezogen wird. In diesem Fall muss das gesamte Gerät mit Glaswolle (25 mm)
isoliert werden. (Ein Drahtnetz o.Ä. verwenden, um die Glaswolle in ihrer Position zu fixieren.)
• Die zulässigen Grenzen des Gerätebetriebs können überschritten werden (Beispiel: wenn die
Außenlufttemperatur 35 °C TK beträgt, liegt die Rücklufttemperatur bei 27 °C FK). Dadurch können
Fehler auftreten, wie etwa Kompressorüberlast usw.
• Es besteht die Möglichkeit, dass das Versorgungsluftvolumen aufgrund der Kapazität des Lüftungs-
ventilators oder der Stärke des Windes, der gegen die Außenlamellen drückt, den zulässigen
Betriebsbereich überschreitet. In diesem Fall läuft das Kondensat vom Wärmetauscher nicht die
Kondensatwanne , sondern läuft nach außen ab (z.B. Tropfen an der Decke). Die Folge ist ein
Wassereintritt in den Raum.
Hinweis: Eine spezielle Abdeckplatte steht zur Verfügung, wenn der 4-Punkt-Kanal gegen den 3-Punkt-
Kanal oder der 3-Punkt-Kanal gegen den 2-Punkt-Kanal ausgetauscht wird.
Anmerkung (1) Nicht von 2-Punkt- auf 1-Punkt-Anschluss umstellen.
© STULZ GmbH, Hamburg
Innengerät der Klimaanlage
3 Rückluftkanal
(Standard-
4 Versorgungsluft-
ausstattung)
anschluss
2 Versorgungsluftkanal
5 Inspektionsbohrung
(Zubehör oder Standardausstattung)
Rückluftgitter
(Zubehör)
Schlechtes Beispiel für Kanalverlegung
2
1
Zur Belüftung
95
-
Deckenoberfläche
1 Rückluftanschluss
(Standardausstattung)
(mit Luftfilter)
Rückluftgitter
(vor Ort zu beschaffen)
Lamelle zur
Außenluft
-
FDUMA
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis