Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch Seite 27

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(1) Außengerät-Adressierung
1 Die DIP-Schalter (SW4-7) für die Master-/Slave-Modul-Einstellung beim Master-Außengerät auf AUS und
beim Slave-Außengerät auf EIN stellen. Ab Werk stehen die Schalter auf AUS.
2 Die Drehschalter (SW1, 2) für die Außengerät-Adressierung bei Master-Außengerät und Slave-Außengerät
im gleichen Kühlsystem auf die gleiche Adresse zwischen 00 und 47 einstellen. Bei mehr als einem
Kühlsystem keine aufeinander folgenden Adressen vergeben und nur gerade Zahlen als Adressen nehmen.
Das Einstellen von aufeinander folgenden Adressen kann zu Fehlern führen, siehe Hinweis Achtung (1).
Anmerkunge: (1) Jedes Außengerät kann als Master- oder Slave-Außengerät gewählt werden.
< Beispieltabelle für obenstehende Abbildung >
Kühl-
Außengerät
system
Master-Modul
A
Slave-Modul
Master-Modul
B
Slave-Modul
Achtung (1)
Die Netzwerkadresse eines Slave-Außengeräts entspricht der Einstellung der Drehschalter + 1.
Falls bei mehr als einem Kühlsystem aufeinander folgende Adressen vergeben werden, wird die
Netzwerkadresse eines Slave-Moduls in einem Kältesystem den gleichen Wert haben wie eine Adresse
in einem anderen Kühlsystem, siehe Beispiel unter Fehler 2 oben.
Um dieses Problem zu vermeiden, die Adressen bei kombinierten Außengeräten immer auf unterschiedliche
gerade Zahlen einstellen. Der Fehler wird auch vermieden, wenn nur ungerade Nummern vergeben werden
(falls für das Master-Modul die Adresse 47 eingestellt wird, wird die Adresse des Slave-Moduls 00).
(2) Innengerät-Adressierung
1 Mit den Drehschaltern (SW1, 2) für die Innengerät-Adressierung eine Adresse zwischen 00 und 47
einstellen. Dabei darauf achten, dass keine Adressen eingestellt werden, die bereits einem anderen
Innengerät im gleichen Netz zugewiesen worden sind.
2 Mit den Drehschaltern für die Außengerät-Adressierung die Adresse des entsprechenden Außengeräts
einstellen.
(3)Spannungsversorgung einschalten
Zuerst die Spannungsversorgung der Außengeräte und dann die der Innengeräte einschalten. Dazwischen
sollte ein zeitlicher Abstand von ungefähr einer Minute liegen.
Anmerkung (1): Die Spannungsversorgung des Innengeräts erst einschalten, nachdem überprüft worden
ist, dass die grüne LED auf der Außengerät-Schaltplatine blinkt, wenn die Adresse nicht
erkannt werden kann (Kommunikationsfehler bleibt bestehen, auch wenn das Innengerät
läuft).
Achtung (2)
Auch wenn mehr als ein Innengerät durch eine Fernbedienung gesteuert wird, ist darauf zu achten, dass
innerhalb der Gruppe keine Innengerätadresse doppelt vergeben wird.
Wenn Außengeräte kombiniert eingesetzt werden, die Drehschalter (SW1, 2) für die Adresse des Slave-
Außengeräts auf die Adresse des Master-Außengeräts einstellen.
< Löschen von Adressen >
Zum Ändern der Adresse eines Geräts die Position der Drehschalter ändern und die Spannungsversorgung
wieder einschalten. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass keine Innengerätadressen doppelt vergeben
werden.
© STULZ GmbH, Hamburg
SW1
SW2
SW4-7
3
2
AUS
3
2
EIN
3
4
AUS
3
4
EIN
27
-
Adresse
im Netz
32
33
34
35
-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis