Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kondensatanschluss - Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FDTCA
(d) Kondensatleitung
1) Den als Zubehör gelieferte Kondensatschlauch und ein VP-25 Verbin-
dungsstück vor dem Anheben des Geräts miteinander verkleben.
2) Der Kondensatschlauch dient als Puffer, um eine leichte Verlagerung
des Geräts oder der Kondensatleitung während der Installation auf-
zufangen. Wenn er übermäßigen Biege- oder Zugkräften ausge-
setzt wird, kann er brechen. Dies führt zum Austreten von Wasser.
3) Es ist darauf zu achten, dass kein Klebstoff in den Kondensatschlauch gerät.
Wenn er härtet, kann es zum Bruch eines flexiblen Teils kommen, sobald
dieses belastet wird.
4) Für die Kondensatleitung VP-25 Hart-PVC-Leitungen verwenden.
5) Den als Zubehör gelieferten Kondensatschlauch (Weich-PVC-Ende) in den
gestuften Teil des Kondensatanschlusses am Gerät führen und dann mit der
Klemme, die ebenfalls als Zubehör geliefert wird, befestigen.
6) Keinesfalls Klebstoff verwenden.
a) Ein VP-25 Verbindungsstück (vor Ort zu beschaffen) kleben, um es mit dem
Kondensatschlauch (Hart-PVC-Ende) zu verbinden. Dann ein VP-25 (vor
Ort zu beschaffen) an das Verbindungsstück kleben.
b) Die Kondensatleitung in einem Gefälle verlegen (1:50–1:100).
3
Keinesfalls eine Erhöhung oder Vertiefung bilden.
c) Beim Anschluss von Kondensatleitungen ist darauf zu achten, dass keine
Kraft auf die Leitung an der Geräteseite ausgeübt wird, und dass die Leitung
an einem Punkt befestigt wird, der so nahe wie möglich am Gerät liegt.
d) Unter keinen Umständen eine Lüftungsöffnung einbeziehen.
e) Wenn die Kondensatleitung für mehrere Geräte verlegt wird, eine
Sammelhauptleitung etwa 100 mm unter den Kondensatauslassöffnungen
der Geräte installieren, um das dort austretende Kondensat zu sammeln.
Mindestens eine VP-30 Leitung als Sammelhauptleitung verwenden.
f) An den beiden folgenden Punkten unbedingt eine Wärmeisolierung installieren,
da dort Taukondensation eintreten und Wasseraustritt die Folge sein kann.

7) Kondensatanschluss

Nach Abschluss des Kondensattests eine Leitungsummantelung (klein,
Zubehör) auf dem Kondensatanschluss anbringen. Die Leitungsummantelung
(klein, Zubehör), die Klemme und den Teil des Kondensatschlauchs mit einer
Leitungsummantelung (groß, Zubehör) versehen und komplett mit Band
umwickeln, so dass keine unbedeckten Stellen zurückbleiben.
(Leitungsummantelungen auf die entsprechenden Formen zuschneiden.)
8) Innen verlegte Hart-PVC-Leitungen
a) Da ein Kondensatleitungsauslass in einer Höhe bis zu 600 mm von der
Decke installiert werden kann, Winkelstücke usw. für die Installation der
Kondensatleitungen verwenden, sofern Hindernisse einer geraden Anord-
nung der Kondensatleitungen entgegenstehen. Wenn die Kondensatleitung
nach oben zu einem Punkt verlegt wird, der weit vom Gerät entfernt ist, kann
sie aufgrund eines Rückflusses des Kondensats nach dem Ausschalten
überlaufen. Daher die Leitungen grundsätzlich im Einklang mit den Abmes-
sungen in der Zeichnung links installieren.
b) Den Kondensatleitungsauslass so installieren, dass sich kein Geruch bildet.
c) Die Kondensatleitung nicht in einen Graben führen, wo von der Entstehung
schädlicher Gase, wie etwa Schwefel, oder entflammbarer Gase auszuge-
hen ist. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme können solche schäd-
lichen oder entflammbaren Gase in den Raum gelangen.
Kondensattest
1 Während eines Probelaufs kontrollieren, ob das Wasser korrekt abläuft. Sicherstellen,
dass keine Undichtigkeiten an den Verbindungen und der Kondensatwanne vorliegen.
2 Dieser Test muss auch durchgeführt werden, wenn das Gerät in der Jahreszeit instal-
liert wird, in der es zum Heizen verwendet wird.
3 In einem neuen Haus den Test vor Einbau der Decke durchführen.
Mit einer Wasserpumpe etwa 1000 ccm Wasser durch die Ausblasöffnung in die
Kondensatwanne leiten.
Den transparenten Kondensatauslassbereich des Kondensatschlauchs auf nor-
male Strömung und Ableitung kontrollieren.
Auf Geräusche vom Kondensatmotor achten und den Kondensationsbetrieb testen.
Den Kondensatstopfen öffnen, um das Wasser abzulassen. Wenn das Wasser
abgelassen wurde, den Kondensatstopfen wieder in seiner Position anbringen.
Den Kondensatstopfen vorsichtig herausziehen, damit kein Wasser verspritzt.
Leitungsummantelung
(groß) [für Isolierung]
(Zubehör)
Innen-
gerät
Kondensat-
schlauchstück
(Zubehör)
Kondensat-
Klemme (Zubehör)
anschluss
Kein Klebstoff zulässig
Leitungsummantelung (klein)
[für Isolierung] (Zubehör)
Kondensatschlauch
48
-
-
Verbindung für VP-25
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
VP-25 (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Klebung
Leitungsummantelung [für Isolierung]
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Gestufter
Kondensat-
Teil
Kondensat-
schlauchstück
anschluss
Befestigungs-
1,5 m ~ 2 m
schrauben
Isolier-
Gefälle größer
material
als 1/100
Keine Erhöhung
Belüftungs-
Keine Vertiefung
öffnung
Ohne
Wasserkontakt
Eingeschlossene Luft
erzeugt Geräusche
So breit wie möglich
(etwa 100 mm)
Gefälle größer
VP-30
als 1/100
295 ~ 325 mm
100 mm oder weniger
Verbindung für VP-25
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Die Spitze der Speisewasserpumpe in die
Kondensatwanne des Gerätekörpers führen
Kondensat-
stopfen
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis