Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch Seite 32

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkungen: (1) Die Signalleitungen entlang der Kältemittelleitungen verlegen, um eine fehlerhafte Verkabelung
(2) Um die Bildung von Schleifen zu vermeiden und die Arbeit zu vereinfachen, hat es sich bei der
(3) An jede Anschlussklemme dürfen maximal zwei Signalleitungen angeschlossen werden. Zum
(1) Außengerät-Adressierung
1 Die DIP-Schalter (SW4-7) für die Master-/Slave-Modul-Einstellung beim Master-Außengerät auf AUS und
beim Slave-Außengerät auf EIN stellen. Ab Werk stehen die Schalter auf AUS.
2 Die Drehschalter (SW1, 2) für die Außengerät-Adressierung bei Master-Außengerät und Slave-Außengerät
2
im gleichen Kühlsystem auf die gleiche Adresse zwischen 00 und 47 einstellen. Bei mehr als einem
Kühlsystem keine aufeinander folgenden Adressen vergeben und nur gerade Zahlen als Adressen nehmen.
Das Einstellen von aufeinander folgenden Adressen kann zu Fehlern führen, siehe Hinweis Achtung (1).
Anmerkung: (1) Jedes Außengerät kann als Master- oder Slave-Außengerät gewählt werden.
Achtung (1)
Die Netzwerkadresse eines Slave-Außengeräts entspricht der Einstellung der Drehschalter + 1.
Falls bei mehr als einem Kühlsystem aufeinander folgende Adressen vergeben werden, wird die
Netzwerkadresse eines Slave-Moduls in einem Kältesystem den gleichen Wert haben wie eine Adresse
in einem anderen Kühlsystem, siehe Beispiel unter Fehler 2 oben.
Um dieses Problem zu vermeiden, die Adressen bei kombinierten Außengeräten immer auf unterschiedliche
gerade Zahlen einstellen. Der Fehler wird auch vermieden, wenn nur ungerade Nummern vergeben werden
(falls für das Master-Modul die Adresse 47 eingestellt wird, wird die Adresse des Slave-Moduls 00).
Wenn Außengeräte kombiniert eingesetzt werden, die Drehschalter (SW1, 2) für die Adresse des Slave-
Außengeräts auf die Adresse des Master-Außengeräts einstellen.
(2) Innengerät-Adressierung
1 Die Drehschalter (SW1, 2) für die Innengerät-Adressierung auf 49 einstellen (Vorgabeeinstellung ab Werk).
2 Die Drehschalter (SW3, 4) für die Außengerät-Adressierung auf 49 einstellen (Vorgabeeinstellung ab Werk).
(3) Spannungsversorgung einschalten
1 Zuerst die Spannungsversorgung der Außengeräte und dann die der Innengeräte einschalten. Dazwischen
sollte ein zeitlicher Abstand von ungefähr einer Minute liegen.
Anmerkungen: (1) Im Display der Fernbedienung wird nach dem Einschalten der Spannungsversorgung für das
(2) Jetzt wird im Display "Please turn on the power for outdoor unit" (Bitte Spannungsversorgung
bei mehreren Systemen zu vermeiden. Wenn der Funktionstest für jedes einzelne System separat
ausgeführt wird, ist es einfacher, eine falsche Adressierung zu erkennen und abzuändern.
Verbindung von mehr als einem System als einfacher erwiesen, die Installation der Signal-
leitungen an der Außengerätseite durchzuführen. Außerdem sollten die Signalleitungen zwischen
den Systemen erst nach den Funktionstests angeschlossen werden, da Adressierungsfehler
auf diesem Weg leichter zu erkennen und abzustellen sind.
Anschluss von mehr als zwei Signalleitungen eine zusätzliche Verbindung vorsehen. (Im Schalt-
plan mit
gekennzeichnet.)
< Beispieltabelle für obenstehende Abbildung >
Kühl-
Außengerät
system
Master-Modul
A
Slave-Modul
Master-Modul
B
Slave-Modul
SW1
SW2
(Zehnerstelle)
(Einerstelle)
4
9
Innengerät zunächst "Please wait a while" (Bitte kurz warten) angezeigt. Dann wird eine temporäre
Adresse zugewiesen, über die die Fernbedienung mit dem Innengerät kommunizieren kann.
für das Außengerät einschalten) angezeigt, wenn das Außengerät noch keine Versorgungs-
spannung hat.
SW1
SW2
SW4-7
3
2
AUS
3
2
EIN
3
4
AUS
3
4
EIN
SW3
(Zehnerstelle)
(Einerstelle)
4
32
-
-
Adresse
im Netz
32
33
34
35
SW4
9
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis