Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einzelne Außengeräte; Kältemittelleitung - Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1 Einzelne Außengeräte
Außengerät
SW4-7 AUS
Außengerät-Nr. 32
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 32
Innengerät-Nr.00
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 32
Innengerät-Nr.01
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 32
Innengerät-Nr.02
A B
Fernbedienung
Kühlsystem A
Anmerkungen: (1) Die Signalleitungen entlang der Kältemittelleitungen verlegen, um eine fehlerhafte Verkabelung bei
mehreren Systemen zu vermeiden. Wenn der Funktionstest für jedes einzelne System separat ausgeführt wird, ist es
einfacher, eine falsche Adressierung zu erkennen und abzuändern.
(2) Um die Bildung von Schleifen zu vermeiden und die Arbeit zu vereinfachen, hat es sich bei der Verbindung von mehr
als einem System als einfacher erwiesen, die Installation der Signalleitungen an der Außengerätseite durchzuführen.
Außerdem sollten die Signalleitungen zwischen den Systemen erst nach den Funktionstests angeschlossen werden,
da Adressierungsfehler auf diesem Weg leichter zu erkennen und abzustellen sind.
(3) An jede Anschlussklemme dürfen maximal zwei Signalleitungen angeschlossen werden. Zum Anschluss von mehr
als zwei Signalleitungen eine zusätzliche Verbindung vorsehen. (Im Schaltplan mit
(1) Außengerät-Adressierung
1 Mit den Drehschaltern (SW1, 2) für die Außengerät-Adressierung eine Adresse zwischen 00 und 47 einstellen.
Dabei darauf achten, dass keine Adressen eingestellt werden, die bereits einem anderen Außengerät im
gleichen Netz zugewiesen worden sind.
< Beispieltabelle für obenstehende Abbildung >
Kühl-
system
A
B
C
(2) Innengerät-Adressierung
1 Mit den Drehschaltern (SW1, 2) für die Innengerät-Adressierung eine Adresse zwischen 00 und 47 einstellen.
Dabei darauf achten, dass keine Adressen eingestellt werden, die bereits einem anderen Innengerät im gleichen
Netz zugewiesen worden sind.
2 Mit den Drehschaltern für die Außengerät-Adressierung die Adresse des entsprechenden Außengeräts einstellen.
(3) Spannungsversorgung einschalten
Zuerst die Spannungsversorgung der Außengeräte und dann die der Innengeräte einschalten. Dazwischen
sollte ein zeitlicher Abstand von ungefähr einer Minute liegen.
Anmerkung (1): Die Spannungsversorgung des Innengeräts erst einschalten, nachdem überprüft worden ist, dass
die grüne LED auf der Außengerät-Schaltplatine blinkt, wenn die Adresse nicht erkannt werden
kann (Kommunikationsfehler bleibt bestehen, auch wenn das Innengerät läuft).
Achtung
Auch wenn mehr als ein Innengerät durch eine Fernbedienung gesteuert wird, ist darauf zu achten, dass
innerhalb der Gruppe keine Innengerätadresse doppelt vergeben wird.
Die DIP-Schalter (SW4-7) für die Master-/Slave-Modul-Einstellung der Außengeräte müssen auf AUS stehen
(Stellung bei Lieferung ab Werk).
© STULZ GmbH, Hamburg
Außengerät
SW4-7 AUS
Außengerät-Nr. 33
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 33
Innengerät-Nr.03
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 33
Innengerät-Nr.04
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 33
Innengerät-Nr.05
A B
Fernbedienung
Kühlsystem B
SW1
SW2
(Zehnerstelle)
(Einerstelle)
3
2
3
3
3
4
-
Kältemittelleitung
Außengerät
SW4-7 AUS
Außengerät-Nr. 34
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 34
Innengerät-Nr.06
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 34
Innengerät-Nr.07
A B
Innengerät
Außengerät-Nr. 34
Innengerät-Nr.08
A B
Fernbedienung
SLA-3-E
Kühlsystem C
gekennzeichnet.)
Adresse
SW4-7
im Netz
AUS
32
AUS
33
AUS
34
25
-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis