Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Außengeräte; Installation Fdca 140 Hkxen4, 140 Hkxes4, 160 Hkxse4 - Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4 Installation Außengerät

3.4.1 Installation FDCA 140 HKXEN4, 140 HKXES4, 160 HKXSE4

(a) Zubehör
Überprüfen, dass das unten abgebildete Zubehörteil in dem Beutel ist, in dem sich
dieses Handbuch befand.
1) Kantenschutz zum Schutz elektrischer Leitungen vor scharfen Kanten.
(b) Auswahl des Installationsortes
(Bei der Auswahl des Installationsorts die Zustimmung des Kunden einholen.)
1) Den Installationsort zusammen mit dem Kunden auswählen. Folgende Bedingungen
müssen erfüllt sein:
a) Der Boden muss das Gewicht des Außengeräts tragen können.
b) Das Gerät darf nicht an Orten installiert werden, an denen die Gefahr des Austretens
c) Die Luft darf am Installationsort nicht stehen.
d) Das Gerät darf nicht durch andere Wärmequellen beeinflusst werden.
e) Das Betriebsgeräusch und die ausgeblasene Warmluft dürfen keine angrenzenden Gebäude beeinträchtigen.
f) Lufteinlass und Luftauslass dürfen nicht durch Hindernisse verdeckt sein.
g) Bei Installation des Außengeräts an einem der folgenden Installationsorte kann das Außengerät stark
3
2) Installationsabstände (Bei der Festlegung der Installationsabstände die Ausrichtung der Kältemittelleitungen
berücksichtigen):
a) Hindernisse vor dem Luftauslass dürfen höchstens so hoch sein wie das Gerät selbst.
b) Das Außengerät darf nicht an allen Seiten von Hindernissen umgeben sein. Über dem Außengerät muss
c) Bei Installation von mehreren Außengeräten nebeneinander muss ein Abstand von mindestens 10 mm
d) Bei Installation von mehreren Außengeräten in einer Gruppe ist ein ausreichender Abstand vorzusehen,
e) Bei Installation des Außengeräts an einem Installationsort, an dem sich Schnee sammeln kann, sind
3) Bei Einwirken starker Winde
• Bei Installation des Außengeräts an einem Installationsort, der starkem Wind ausgesetzt ist, sind die
brennbarer Gase besteht.
korrodieren oder versagen. Bitte befragen Sie in diesem Fall den Händler, bei dem sie das Klimagerät
gekauft haben.
• Installationsorte, an denen korrosive Gase (wie beispielsweise in der Nähe von heißen Quellen) auftreten,
• Installationsorte mit salznebelhaltiger Luft (in Küstennähe),
• Installationsorte, an denen Öldämpfe auftreten,
• Installationsorte in der Nähe von starken elektromagnetischen Störquellen.
mindestens 1 m Freiraum bleiben.
zwischen den Außengeräten eingehalten werden.
um das Wiederansaugen von Abluft zu verhindern.
entsprechende Abdeckungen vorzusehen.
folgenden Windschutzmaßnahmen zu treffen. Starker Wind kann zum Ausfall des Außengeräts durch
einen Anstieg des Hochdrucks und Schäden am Außengerät-Ventilator führen.
• Das Außengerät mit dem Luftauslass in
Richtung auf eine Wand installieren
• Bei nicht ausreichend stabilem Untergrund das
Außengerät mit einer Drahtabspannung oder
ähnlichem sichern.
Mit Befestigungsschrauben sichern.
Lufteinlass
Luft-
einlass
Luftauslass
• Das Außengerät mit dem Luftauslass im rechten
Winkel zur Windrichtung installieren.
130
-
-
Kantenschutz
Kantenschutz
(Platzbedarf
für Wartung)
Windrichtung
Windrichtung
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis