Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch Seite 66

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FDTQA
7) Kondensatanschluss
Nach Abschluss eines Kondensattests eine Leitungsabdeckung
(klein: Zubehör) auf dem Kondensatanschluss anbringen. Dann
die Leitungsabdeckung (klein), die Klemme und einen Teil des
Kondensatschlauchs mit einer Leitungsabdeckung (groß:
Zubehör) abdecken und komplett und lückenlos mit Band um-
wickeln.
(Leitungsabdeckungen auf die entsprechenden Formen zu-
schneiden.)
8) Innen verlegte Leitungen aus Hart-PVC
a) Da ein Kondensatleitungsauslass bis 700 mm Abstand zur
3
b) Den Kondensatleitungsauslass in einer Position installieren,
c) Die Kondensatleitung nicht in eine Rinne führen, wo von der
(e) Kondensatablauftest (nach Abschluss der Elektroinstallationsarbeiten durchführen)
• Beim Test darauf achten, dass das Kondensat richtig durch die Leitungen fließt und die Rohrverbindungen
keine Leckagen zeigen.
• Dieser Test muss auch dann durchgeführt werden, wenn das Gerät während der Heizperiode installiert wird.
• Bei Neubauten den Kondensatablauftest vor der Installation der Deckenverkleidungen durchführen.
Drainagestopfen herausziehen
Nach dem Test unbedingt
wieder einsetzen
Zwangsbetrieb der Kondensatpumpe
Einschalten des Zwangsbetriebs am Gerät:
• Schalter SW5-1 auf der Schaltplatine des Innengeräts auf ON (Ein) schalten. Die Kondensatpumpe beginnt,
im Dauerbetrieb zu laufen.
• Nach dem Test den Schalter auf der Innengerät-Schaltplatine wieder auf OFF (Aus) schalten.
Decke ansteigen kann, Bögen usw. verwenden, um
Kondensatleitungen zu installieren, wenn Hindernisse eine
normale Führung der Kondensatleitung beeinträchtigen. Wenn
die Kondensatleitung an einem vom Gerät entfernten Punkt
ansteigt, kann ein Überlauf aufgrund eines Kondensat-
rückflusses nach dem Abschalten auftreten. Daher muss die
Leitung so geführt werden, dass die in der Skizze links
dargestellten Abmessungen eingehalten werden.
in der voraussichtlich kein Geruch erzeugt wird.
Erzeugung schädlicher Gase, wie etwa Schwefelgas, oder
entflammbarer Gase auszugehen ist. Wenn diese Vorsichts-
maßnahme nicht beachtet wird, können solche schädlichen
oder entflammbaren Gase in den Raum strömen.
Wasserschlauch ungefähr 50 mm tief
in Richtung Geräteboden einführen
Innengerät
Drainageschlauch
Ablauf des Kondensats über das
transparente Zwischenstück überprüfen.
(
(Falls die Elektroinstallationsarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, ein T-Stück als Einfüll-
möglichkeit in die Kondensatleitung einsetzen. Dann überprüfen, dass kein Wasser aus der
Kondensatleitung leckt und das ganze Wasser korrekt durch die Kondensatleitung abläuft.)
1) Ungefähr 1 l Wasser mit einer Speisewasserpumpe
wie in der Abbildung gezeigt in das Gerät einfüllen.
Achtung!
Beim Einfüllen von Wasser sicherstellen, dass die
Wasserschlauch durch
Kondensatpumpe auf Zwangsbetrieb geschaltet ist.
Abdeckung einführen
2) Am transparenten Auslass prüfen, ob das Kondensat
durchläuft.
3) Den Stopfen unten an der Kondensatwanne heraus-
ziehen, um die Kondensatleitung zu entleeren. Nach
dem Test den Stopfen wieder einsetzen.
* Beim Herausziehen des Stopfens auf heraus-
spritzendes Wasser achten.
4) Nach erfolgreichem Abschluss des Kondensat-
ablauftests die Kondensatleitung bis zum Hauptgerät
isolieren.
66
-
-
Eingeschlossene Luft
erzeugt Geräusche.
So breit wie möglich
(etwa 100 mm)
Gefälle größer
VP30
als 1/100
295 ~ 325 mm
100 mm oder weniger
Kondensat-
schlauch
Verbindungsstück für VP-25
(nicht im Lieferumfang enthalten)
© STULZ GmbH, Hamburg
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis