Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressierung; Adressierverfahren - Stulz FDCA 140 HKXEN4 Technisches Handbuch

Kxs-series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4 Adressierung

Jedes Außen- und Innengerät muss im Superlink®-System eindeutig durch eine individuelle Adresse bestimmt sein. Auf
den Elektronikplatinen der Geräte befinden sich Adressschalter, die mit SW 1...4 bezeichnet sind:
Schalter SW1 (SW3)
Zehnerstelle
Schalter SW2 (SW4)
2

2.4.1 Adressierverfahren

Je nach Anlagenkonfiguration stehen bis zu drei verschiedene Adressierverfahren zur Auswahl. Folgende Übersicht zeigt
die jeweiligen Bedingungen sowie die notwendigen Einstellungen an den Adressschaltern:
Gerät
Innengerät
(Master und Slave
gleiche Adresse)
Außengerät
Bedingung für Adressierverfahren
Die Master-/Slave-Programmierung ist nur für Außengeräte-Kombinationen vorzunehmen. Master- und Slave-Modul erhalten die gleiche
Adresseinstellung an SW1+SW2. ACHTUNG: Die Adresse für das Slave-Modul im Superlink
Ab Werk sind alle Geräte mit der Adresse 49 versehen, d.h. sie sind für eine automatische Adressierung
vorprogrammiert.
* Der Anlagenübersicht halber wird die manuelle Adressierung empfohlen.
Bitte das Protokoll Superlink-Spezifikation im Anhang beachten !
Es wird dringend empfohlen, ein Übersichtsschema zur Adressierung anzufertigen und die vorgenommenen
Adresseinstellungen in die Planungs- und später in die Revisionsunterlagen einzutragen !
Jede Innengeräteadresse darf innerhalb eines Superlink
(gleiches gilt für die Außengeräteadressen)
Die Einstellung der Geräteadressen an den Adressschaltern darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen !
Bei automatischer Adressierung werden den Innengeräten Adressen zugewiesen (mit der AIR CON No.-
Taste auf der Kabelfernbedienung abzurufen).
Sind mehr als ein Außengerät über die A/B-Leitung in das Superlink
richtige Zuordnung (Verrohrung und Adressierung) der Innen- und Außengeräte sicherzustellen !
Die Einstellung der Adressschalter und die auf dem Superlink
voneinander abweichen ! (siehe Adressierungsbeispiele auf nachfolgender Seite)
Mit einem feinen
Schlitzschraubendreher
den Pfeil auf die
gewünschte Zahl drehen.
Einerstelle
Adress-Schalter
Adresse
(Farbe)
SW1+SW2
Innengerät
(blau)
Zugehöriges
SW3+SW4
Master-
(grün)
Außengerät
Außengerät
SW1+SW2
(grün)
SW4 -7
Master
Slave
(DIP-Schalter)
Schalter SW2 (SW4) Einerstelle
Schalter
SW1 (SW3)
Zehnerstelle
Die Adressen 49 und 49 für automatische
Adressierung oder Adressierung über
Fernbedienung verwenden.
Adressierverfahren*
Manuell*
Fernbedienung
00 ~ 47
00 ~ 47
00 ~ 47
00 ~ 47
OFF
(Busadresse:
OFF
(Busadresse: 00~47)
00~47)
ON
ON
(Busadresse:
Master+1)
Master+1)
- Kabelfernbedienung
keine
pro Innengerät
®
-Bus: Adresse Master-Modul + 1.
HINWEISE
®
-Systems nur einmal vergeben sein !
®
-System eingebunden, ist unbedingt die
®
-Bus angezeigten Adressen können
22
-
-
Automatisch
49
49
49
49
49
OFF
(Busadresse: 49)
(Busadresse:
ON
(Busadresse: 00)
- Kabelfernbedienung
pro Innengerät
- nur 1 Außengerät
®
im Superlink
-System
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis