kann und auch ein sicheres Gleichgewicht findet. Benutzen Sie die Stützholme, um
die Balance zu halten. Stützen Sie sich nicht ab. Dies verändert den
Bewegungsablauf negativ und senkt den Trainingseffekt.
3.
Wenn Sie einen gewissen Trainingslevel erreicht haben, sollten sie sich gar nicht
mehr festhalten. Die Arme sollten nun synchron zur Schrittbewegung
mitschwingen.
4.
Halten Sie den Oberkörper beim Training stets aufrecht (nicht das Gesäß nach
hinten strecken), strecken Sie die Beine nie ganz durch.
5.
Drücken Sie die Pedale nicht aktiv nach unten, diese sinken stattdessen durch die
Belastung Ihres Körpergewichts ab. Synchron zur Abwärtsbewegung müssen Sie
den Druck auf das entgegengesetzte Pedal langsam reduzieren, indem Sie den
Fuß mit ständigem Kontakt zum Fußtritt nach oben anheben. Die Pedale arbeiten
dabei unabhängig voneinander.
6.
Unterhalb der Pedale sind Gummipuffer angebracht, um die Stoßbelastungen der
Gelenke zu dämpfen, sobald die Pedale den unteren Anschlag erreichen würden.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Treppensteigbewegung nicht bis zum
Anschlag ausführen. Sie sollten bei der Bewegungsausführung weder oben noch
unten mit dem Pedal anschlagen, nur so gewährleisten Sie einen flüssigen
Bewegungsablauf.
7.
Die Belastungssteuerung erfolgt über die Trittfrequenz. Die Bewegungs-
geschwindigkeit wird vom Gerät geregelt. Steigen Sie auf das Gerät und beginnen
Sie nach Menüauswahl mit Ihrer individuellen für Sie angenehmen Trittfrequenz.
Sollte Ihnen die Geschwindigkeit zu gering sein, erhöhen Sie diese durch Betätigen
der PLUS-Taste (siehe Kap. 6.4.1); sollte die Geschwindigkeit zu hoch sein,
reduzieren Sie diese mittels der MINUS-Taste (siehe Kap. 6.4.1). Es ist relevant,
dass Sie Ihre individuelle Trittfrequenz beibehalten. Vermeiden Sie ein ständiges
Variieren der Trittfrequenz.
8.
Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übung
beizubehalten.
Für den STAIR gilt zusätzlich: Bei Personen mit einem Körpergewicht von über 60kg können
Abweichungen in der tatsächlichen Schrittgeschwindigkeit auftreten
6.3.7
TRAC
1.
Sie können auf dem Laufband sowohl gehen als auch laufen. Achten Sie dabei auf
eine saubere Abrollbewegung und auf einen aufrechten Oberkörper.
2.
Bevor Sie mit dem Training beginnen, steigen Sie auf das Laufband, stellen Sie sich
in den vorderen Bereich des Bandes und legen Sie die Sicherheitsleine an. Steigern
Sie langsam die Geschwindigkeit des Laufbandes, damit Sie nicht ins Stolpern
kommen und sich allmählich an die Belastung gewöhnen. Achten Sie darauf, dass
Sie während des Trainings nicht zu weit in den hinteren Bereich des Laufbandes
gelangen, da hier die Sturzgefahr sehr groß ist.
3.
Bei Balanceproblemen können Sie sich seitlich an den Holmen festhalten. Sie
3 8
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
Inbetriebnahme
-
© 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG