Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP
CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED
6.3.2

CROSS

1.
Der Ellipsentrainer ist eine Mischung aus Stepper und Laufband. Er ermöglicht eine
gelenkschonende, elliptische Bewegung mit den Beinen. Außerdem kann man
wahlweise mit oder ohne Armeinsatz trainieren. Dadurch wird das Gerät zum
Ganzkörpertrainer, wobei mit den Armen kein Kraftaufwand betrieben werden
sollte.
2.
Steigen Sie auf die Pedale und greifen Sie die Holme (Griffrohre). Halten Sie den
Oberkörper aufrecht.
3.
Achten Sie von Beginn an und während des Trainings immer auf festen Stand auf
den Pedalen. Beenden Sie das Training immer mit der STOP-Taste und nehmen
Sie Ihre Füße erst nach dem Stillstand von den Pedalen.
4.
Die bevorzugte Laufrichtung ist vorwärts; Geübte können zur Schulung der
Koordination auch rückwärts laufen (trainiert unterschiedliche Muskelgruppen).
Richtungswechsel sollten nur nach Stillstand des Gerätes durchgeführt werden.
5.
Die Belastungssteuerung erfolgt über die Trittfrequenz. Sie können die Trittfrequenz
frei wählen. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird nicht vom Gerät vorgegeben.
Steigen Sie auf das Gerät und laufen Sie nach Menüauswahl mit Ihrer individuellen
für Sie angenehmen Trittfrequenz los. Sollte Ihnen der Widerstand zu leicht sein,
erhöhen Sie ihn durch Betätigen der PLUS-Taste (siehe Kap. 6.4.1); sollte der
Widerstand zu hoch sein, reduzieren Sie ihn mittels der MINUS-Taste (siehe Kap.
6.4.1) (Kennzeichnung über Stufensymbol mit Wertangabe). Es ist relevant, dass
Sie Ihre individuelle Trittfrequenz beibe-halten. Vermeiden Sie ein ständiges
Variieren der Trittfrequenz.
6.
Bedenken Sie beim CARDIO-Training, dass beim CROSS die Ansteuerung über
den Bremswiderstand erfolgt. Zunächst wird anhand der Pulsgrenzen der
gewünschte Bremswiderstand eingestellt. Der Anwender beginnt mit einer ihm
angenehmen Trittfrequenz. Bei zu geringer Pulsfrequenz wird der Widerstand
erhöht, bei zu hoher Pulsfrequenz wird der Widerstand entsprechend verringert. Ist
der Puls bei erreichtem Maximal-/Minimalwert noch nicht im Bereich, dann wird der
Anwender durch die schneller/langsamer Pfeile aufgefordert, die Geschwindigkeit
zu erhöhen/verringern.
7.
Bei dem PROFIL-Training handelt es sich um Widerstandsprofile (Last-Zeit-
Profile).
8.
Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übung beizu-
behalten.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
-
© 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG
3 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis