CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP
CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED
3.
Stellen Sie nun den Lenker auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Der Lenker ist
ergonomisch so geformt, dass er sowohl in aufrechter Sitzhaltung als auch in
Rennposition größtmögliche Effizienz bietet. Sie können den Einstellungswinkel
des Lenkers durch den Klemmhebel unterhalb des Cockpits verstellen. Drehen Sie
hierzu den Klemmhebel gegen den Uhrzeigersinn, bis sich der Lenker verstellen
lässt. Stellen Sie den Lenker in die gewünschte Position ein. Drehen Sie dann den
Klemmhebel wieder in die Ausgangsposition zurück um die gewünschte Position zu
fixieren.
4.
Achten Sie beim CARDIO-Training sowie beim Punktetraining darauf, dass die
Umdrehungszahl größer als 50 1/min ist, da sonst der Widerstand des Gerätes zu
groß wird. Beachten Sie dabei den Drehzahlbereich (Pfeil nach oben bedeutet, Sie
müssen schneller treten und Pfeil nach unten bedeutet, Sie müssen langsamer
treten). Je höher die Umdrehungszahl, desto geringer ist die Gelenkbelastung.
5.
Die Belastungssteuerung erfolgt drehzahlunabhängig.
6.
Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übung beizu-
behalten.
6.3.4
MIX
1.
Auf der rechten Seite der Sitzvorrichtung befindet sich ein Kippschalter, die
sogenannte Sitzkonsole. Stellen Sie sich neben das Gerät, und fahren Sie die
Liege- und Sitzfläche durch Drücken der auf der Sitzkonsole befindlichen AB-Taste
soweit nach unten, dass Sie sich ohne Anstrengung auf den Sitz setzen können.
Die maximale Einschaltdauer des Hubmotors beträgt 15% und der maximale Dauerbetrieb
liegt bei 2 Minuten bei maximal 5 Schaltzyklen/Minute. Das bedeutet für Sie, dass bei einem
maximalen Dauerbetrieb von einer Minute eine Abkühlzeit von 7 Minuten notwendig ist. Bei
Überhitzung kann der Hubmotor klemmen und die Hubeinrichtung fällt somit aus. Lassen
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten
-
© 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG
3 5