Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g
CAR-
CARDIO LINE 4000
CARDIO LINE 4000
CARDIO LINE 4000
Bitte die Anweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen und gut aufbewahren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ergo-fit cardio line 4000

  • Seite 1 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g CAR- CARDIO LINE 4000 CARDIO LINE 4000 CARDIO LINE 4000 Bitte die Anweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen und gut aufbewahren...
  • Seite 3 Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Warenzeichen: ERGO-FIT und das ERGO-FIT Logo sind eingetragene Warenzeichen der ERGO-FIT GmbH & Co. KG. POLAR ist ein eingetragenes Warenzeichen der POLAR Electro GmbH. Alle ansonsten im Text genannten und abgebildeten Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
  • Seite 4 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für ein ERGO-FIT Trainingsgerät entschieden haben. Sie besitzen nun ein anspruchsvolles und exklusives Trainingssystem, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienungskomfort verbindet. Die Bedienungsanweisung enthält Informationen über mehrere Gerätetypen. Aus diesen Gründen werden Sie auch Erläuterungen vorfinden, die nicht für Ihr Trainingsgerät...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Störungen - Was tun? ................... 91 Anhang ......................97 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 7 Allgemeines über dieses Handbuch ............... Lieferumfang ......................Service ........................Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise ERGO-FIT Cardiogeräte auf einen Blick ERGO-FIT bietet mit der CARDIO LINE 4000 eine Cardiogerätelinie, die dem Training des Herz-Kreislaufsystems dient und sowohl die Beanspruchung kleiner (z.B. CIRCLE) als auch großer Muskelgruppen (z.B. CROSS) ermöglicht. Unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht oder Ihrem Trainingszustand bieten Ihnen die ERGO-FIT Cardiogeräte optimale...
  • Seite 9: Allgemeines Über Dieses Handbuch

    CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Allgemeines über dieses Handbuch Unabhängig davon, ob Sie bereits mit ERGO-FIT Trainingsgeräten vertraut sind oder noch keine Erfahrungen damit gemacht haben, diese Bedienungsanweisung bietet Ihnen hilfreiche Informationen. Sie ist so gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis themenbezogen die benötigten Informationen nachlesen können.
  • Seite 10: 1.4 Service

    Rufen Sie uns an bei technischen Fragen und Service-Aufträgen: Zentrale: Telefon: 06331/2461-0 Fax: 06331/2461-55 Service und Ersatzteile: Telefon: 06331/2461-22 oder: 06331/2461-23 oder: 06331/2461-27 oder: 06331/2461-29 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 11 Was ist bei der Reparatur zu beachten? ..............11 Was sollte vermieden werden? ................12 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 12: Gefahrenhinweise

    Sie eine Verbesserung im Betriebsablauf erreichen können. Was müssen Sie im Umgang mit Ihrem Trainingsgerät beachten? Die folgenden Hinweise betreffen alle Geräte der CARDIO LINE 4000/4100 S/SP/S SP und CARDIO LINE 4000/4100 MED/S MED. Allgemeine Hinweise ⊗ Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanweisung sorgfältig durch.
  • Seite 13 Die in Kapitel 6.3 beschriebenen Übungspositionen sind während der gesamten Übung beizubehalten. ⊗ Beachten weitere Sicherheits- Betriebshinweise Bedienungsanweisung. Alle in der Bedienungsanweisung aufgeführten Sicherheitshinweise beruhen auf einer langjährigen Erfahrung und Selbstverständnis. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 14 Beschädigungen und lassen Sie diese sofort beheben. ⊗ Beugen Sie sich nicht über den Lenker und verlagern Sie Ihr Körpergewicht nicht über die Seite des Gerätes. Es besteht Kippgefahr. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 15 Achtung! Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit mehr als den zulässigen 200 kg Körpergewicht beansprucht wird. ⊗ Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Pedale (Fußtritt) und Verkleidung auf Be- © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 16: Betriebssicherheit - Was Ist Zu Tun

    Schlitze und Öffnungen am Gerät dienen der Belüftung. Decken Sie diese Öffnungen nicht ab, da es sonst zur Überhitzung der Komponenten kommen kann. ⊗ Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Stromanschlussleitung auf eventuelle Schäden. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 17: Vorsicht Stromschlag

    Lassen Sie Reparaturen nur von qualifizierten Personen durchführen. Sollten Sie nicht über die notwendige Qualifizierung verfügen, wenden Sie sich an das ERGO- FIT Service Center. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 18: Was Sollte Vermieden Werden

    Gefahrenhinweise Was sollte vermieden werden? ⊗ Vor unsachgemäßem Gebrauch ist zu warnen. Wenn Sie Ihr ERGO-FIT Gerät zweckentfremden, fallen die sich daraus eventuell ergebenden Schäden zu Ihren Lasten. Jeglicher Garantieanspruch entfällt! ⊗ Versuchen Sie im Training niemals oberhalb Ihres aktuellen Leistungsniveaus zu trainieren.
  • Seite 19: Kurzbedienungsanweisung

    CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Kapitel 3 Kurzbedienungsanweisung Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 20 Achtung! Für das Training im Profil-, Cardio-/System- oder Test-Modus lesen Sie bitte die ausführlichen Beschreibungen. Tests sind nur auf den Geräten CYCLE und TRAC durchführbar. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 21 CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Kapitel 4 Zweckbestimmung Linien ........................16 4.1.1 CARDIO LINE 4000/4100, 4000/4100 S, 4000 S SP, 4000 SP ......16 4.1.2 CARDIO LINE 4000/4100 MED, 4000/4100 S MED ..........Geräte ........................16 4.2.1 CIRCLE ......................... 4.2.2 CROSS ........................16 4.2.3 CYCLE ........................
  • Seite 22: Zweckbestimmung

    Um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden und der technischen Innovation zu folgen, hat ERGO-FIT nachfolgende Gerätelinien entwickelt. 4.1.1 CARDIO LINE 4000/4100, 4000/4100 S, 4000 S SP, 4000 SP Die Geräte dieser Linien sind stationäre Trainingsgeräte, die primär dem Training des Herz-Kreislaufsystems dienen. Sie wurden speziell für die Ansprüche im Studio-bereich konzipiert.
  • Seite 23 TRAC Beim TRAC handelt es sich um ein Laufband, auf dem gegangen oder gelaufen werden kann. Die Trainingsbelastung ist zur optimalen Beanspruchung des Herz-Kreislaufsystems steuerbar. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 24 Zweckbestimmung © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 25 5.5.5 RECUMBENT ......................27 5.5.6 STAIR ........................27 5.5.7 TRAC ........................28 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 26: Transport Und Aufbau

    Um Beschädigungen zu vermeiden, werden die ERGO-FIT Geräte durch die ERGO-FIT GmbH & Co. KG direkt oder durch eine autorisierte Spedition transportiert. Bei Anlieferung durch die ERGO-FIT GmbH & Co. KG wird die Verpackung verwertet bzw. fachgerecht entsorgt. Werden die ERGO-FIT Geräte durch eine Spedition angeliefert, können Sie die Verpackung selbst verwerten oder an ERGO-FIT GmbH &...
  • Seite 27: Recumbent

    5.1.7 TRAC Die Installation dieses Gerätes sollte immer direkt vom Hersteller oder einem von ERGO-FIT autorisierten Servicetechniker vorgenommen werden. Nur so kann ein sicherer und ordnungsgemäßer Ablauf gewährleistet werden. Kontrollieren Sie nach der Aufstellung oder nach einem Standortwechsel den Laufgurt und justieren Sie ihn bei Bedarf (siehe Wartungshinweise Kap.
  • Seite 28: Umgebungstemperatur

    Fall ein Training mit Cardiosteuerung durchführen (Training im CARDIO- Modus). Umgebungstemperatur ⊗ Das ERGO-FIT Gerät kann problemlos bei einer Umgebungstemperatur von +10°C bis +40°C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 75% (nicht kon-densierend) und einem Luftdruck von 700 hPa bis 1060 hPa betrieben werden. ⊗...
  • Seite 29: Stromversorgung

    Schließen Sie das Gerät stets direkt an eine Steckdose an. Verwenden Sie auf keinen Fall Verlängerungskabel oder Mehrfach-Verteilersteckdosen. Für den Anschluss externer Geräte an ein Trainingsgerät der CARDIO LINE 4000 MED empfehlen wir galvanisch getrennte Verbindungsleitungen. Bei den Geräten der Linie 4000 SP und 4000 S SP ist ein Generator und ein NiMH- Akkumulator eingebaut, die den Stromanschluss ersetzen.
  • Seite 30: Verkabelung

    Ladezyklen und Lebensdauer. Zum Erreichen der Sollpufferzeit ist wöchentlich eine Ladung (min. 1x 24 Stunden pro Woche) durch ein spezielles Ladenetzteil unentbehrlich, das optional bei ERGO-FIT erhältlich ist. Wenn die Pufferzeit absinkt und nicht mehr durch das Laden aufrechtgehalten werden kann, sollten die Akkus ausgetauscht werden. Aufgrund der Selbstentladungsrate der Akkus bei Raumtemperaturbetrieb sollten die Akkus alle 2 Jahre gewechselt werden.
  • Seite 31: Bestandteile

    Elektroden für Handpuls) 3 Flaschenhalter 4 Fußtritt 5 Netzeingangsmodul 6 Stellfuß (muss unbedingt eingestellt werden, da er als Stütze für das Gerät dient) 7 Cockpit © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 32: Cycle

    4 vertikale Sitzverstellung 5 Netzeingangsmodul 6 Pedale 7 Flaschenhalter 8 Cockpit 5.5.4 1 Sitz 2 Rückenlehne 3 Nackenpolster 4 Netzeingangsmodul 5 Pedale 6 Handgriff 7 Display © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 33: Recumbent

    Stütze für das Gerät dient) 5 Pedale 6 Netzeingangsmodul 7 Display 8 Flaschenhalter 5.5.6 STAIR 1 Stützholm 2 Pedale 3 Netzeingangsmodul 4 Flaschenhalter 5 Cockpit © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 34: Trac

    Stütze für das Gerät dient) 5 Sicherungsautomat 6 Schlüsselschalter 7 Cockpit 8 Flaschenhalter 9 Stellfuß (optional mit Elektroden für Handpuls) © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 35 6.4.1 Die Tasten ......................6.4.2 Das Display ......................43 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    Andernfalls kann es zu Störungen der Motorregelung im Laufband kommen. ⊗ Die Geräte der Linien 4000 SP und 4000 S SP schalten sich automatisch nach Beenden der Pedalbewegung ab. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 37: Korrekte Trainingstechnik

    CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Korrekte Trainingstechnik Durch das herzfrequenzgesteuerte Training nach dem ERGO-FIT Punktesystem wird die optimale Belastungsintensität des Trainierenden angesteuert. Sorgen Sie weiterhin dafür, dass Sie auch unter biomechanischen Gesichtspunkten optimal trainieren. In diesem Kapitel haben wir Ihnen deshalb die relevanten Aspekte zu den einzelnen Cardiogeräten...
  • Seite 38 Klemmung der Kurbel durch Öffnen des Sterngriffs (Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn). Bringen Sie den Kurbelarm anschließend in die gewünschte Position und drehen Sie den Sterngriff wieder im Uhrzeigersinn fest. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 39: Cross

    Anwender durch die schneller/langsamer Pfeile aufgefordert, die Geschwindigkeit zu erhöhen/verringern. Bei dem PROFIL-Training handelt es sich um Widerstandsprofile (Last-Zeit- Profile). Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übung beizu- behalten. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 40: Cycle

    Sattel verstellen lässt. Stellen Sie den Sattel in die gewünschte Position ein. Drücken Sie dann den Klemmhebel wieder in die Ausgangsposition zurück um die gewünschte Position zu fixieren. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 41: Mix

    Dauerbetrieb von einer Minute eine Abkühlzeit von 7 Minuten notwendig ist. Bei Überhitzung kann der Hubmotor klemmen und die Hubeinrichtung fällt somit aus. Lassen Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 42 Dies bewirkt eine erhöhte Gelenkbelastung. Die beschriebene Übungsposition ist während der gesamten Übung beizubehalten. Beim Starten des Gerätes kann es zu Laufgeräuschen kommen. Diese reduzieren sich nach kurzem Betrieb. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 43: Recumbent

    Steigen Sie auf die Fußpedale und halten Sie sich an den Stützholmen fest. Bei der Entwicklung der Haltevorrichtung wurden alle Körpertypen gleichermaßen berücksichtigt, so dass jeder Trainierende die für ihn optimale Haltung einnehmen Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 44: Trac

    Sie während des Trainings nicht zu weit in den hinteren Bereich des Laufbandes gelangen, da hier die Sturzgefahr sehr groß ist. Bei Balanceproblemen können Sie sich seitlich an den Holmen festhalten. Sie Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 45: Das Cockpit

    Laufbandes und vom Körpergewicht des Benutzers) Das Cockpit Eines der Hauptziele von ERGO-FIT liegt in der Herstellung besonders benutzer-freundlicher Geräte. Deshalb wurden alle Geräte der Linien 4000/4100 S/S SP/MED/S MED mit einer einfachen, leicht verständlichen Benutzerführung ausgestattet. Außerdem sind die Cockpits der verschiedenen Geräte der jeweiligen Linie einheitlich aufgebaut, um Ihnen den Komfort...
  • Seite 46 Kartenleser, dass Sie die Kartenbeschriftung lesen können, wenn sie sich auf dem Gerät befinden. Die Pfeile links neben dem Firmenlogo zeigen die Einschubrichtung. Die Lebensdauer des Chipkartenlesers liegt bei ca. 100.000 Einschubzyklen. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 47: Programmauswahl

    CARDIO LINE 4000 S/S MED/MED/SP/S SP CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED CARDIO LINE 4000 PROGRAMMAUSWAHL MANUELL PROFILE CARDIO MANUELL CD © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 48 Inbetriebnahme CARDIO LINE 4100 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 49: Die Tasten

    Watt CYCLE POINTS ERGO-FIT Cardiopunkte Punkte RECUMBENT KCAL Kalorienverbrauch (Durchschnittswert) kcal STAIR TIME Trainingszeit 00:00 (min:sek) PULSE Aktuelle Herzfrequenz pro Minute 1/min (nur mit POAR-Sender) © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 50 Aktuell erbrachte Leistung Watt POINTS ERGO-FIT Cardiopunkte Punkte TRAC KCAL Kalorienverbrauch (Durchschnittswert) kcal TIME Trainingszeit 00:00 (min:sek) PULSE Aktuelle Herzfrequenz pro Minute 1/min (nur mit POAR-Sender) Steigung © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 51 7.5.2 Handpuls ....................... 76 7.5.3 Mögliche Störquellen ..................... 77 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 52: Bedienung

    Wenn Sie den Betrieb beginnen, erscheint auf dem Display Ihres Trainingsgerätes zunächst immer das Hauptmenü mit folgender Programmauswahl: ⊗ MANUELL ⊗ PROFILE ⊗ CARDIO (nur bei CARDIO LINE 4000 S/S MED/S SP) ⊗ MANUELL CD (MANUELL COUNTDOWN) ⊗ GANGSCHALTUNG (nur bei CYCLE und RECUMBENT) ⊗ TEST (nur bei TRAC der Linien 4000 S, 4000 S MED, 4000 S SP, bei CYCLE je nach Testart) Wenn Sie von einem Untermenü...
  • Seite 53 15-155 Stufen/min TRAC 0,2-25 km/h 0,1 km/h 0,2-25 km/h Die Anzeige der Sollwertvorgabe der Drehzahl (1/min) wird beim CROSS durch die Anzeige der aktuellen Trittfrequenz (Istwert) ersetzt. CARDIO LINE 4000 SP, 4000 S SP Gerätetyp Leistungsbereich Abstufung/ Drehzahl-/Geschwindig- Schritte keitsbereich...
  • Seite 54 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen Profil 3: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Profilstufen © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 55 Bestätigen Sie die Belastungsintensität durch Drücken der START-Taste. Die Trainingszeit ist definiert auf 60 Minuten, die individuelle Profilstufendauer können Sie durch Betätigen der PLUS- bzw. MINUS-Taste von 10 bis 60 Minuten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 56: Bedienung

    Sowohl bei CARDIO und TEST wird die Pulsabnahme mittels Brustgurt empfohlen, ein Training mit Handpuls dient nur zur Kontrolle! Um Ihre Herzfrequenz-ober- und Herzfrequenzuntergrenze ermitteln zu können, sollte ein ERGO-FIT Cardiotest (auf dem CYCLE 4000 S, 4000 S SP, oder 4000 S MED) durchgeführt worden sein.
  • Seite 57 Kunde optimal trainiert und muss dies nicht ständig kontrollieren. Hinzu kommt die einfache Handhabung, da der Trainierende keine weiteren Angaben beim Training zu beachten hat. Mit der ERGO-FIT Chipkarte können Sie das ERGO-FIT Cardiopunktetraining durchführen. So gehen Sie beim Training ohne Chipkarte vor: Bewegen Sie sich mit den Tasten PLUS/MINUS bis das Programm CARDIO markiert ist.
  • Seite 58 Stecken Sie die initialisierte Chipkarte in den dafür vorgesehenen Kartenleser. Sie befinden sich im Untermenü „CARDIO“. Die Software überprüft nun automatisch die eingelegte Chipkarte. Sollte dabei ein Problem auftreten, zeigt Ihnen das © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 59 Sie gelangen nun zu der Parameterabfrage „Zeit“ (beim TRAC „Gewicht und Zeit“). Wählem Sie nun die gewünschte Trainingsdauer von 5 bis 60 Minuten Dauer (Vor- einstellung 20 min) aus und bestätigen Sie erneut mit START. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 60: Gangschaltung

    Um einen Test (Conconi-Test oder PWC-Test) durchführen zu können, benötigen Sie einen Brustgurt mit POLAR-Sender, nur so kann Ihre Herzfrequenz gemessen werden. Eine Herzfrequenzmessung mittels Handpuls dient nur zur Kontrolle! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 61 Testmöglichkeit mit Chipkarte: ⊗ PWC-Test 130/150/170 (submaximaler Test mit HF 130/150/170), bei CYCLE 4000 mit Zusatz „S“ in Kombination mit einer ERGO-FIT Trainingssoftware ⊗ Stufentest (submaximaler Test mit HF 130/150/170), bei TRAC 4000 mit Zusatz „S“ in Kombination mit einer ERGO-FIT Trainingssoftware ⊗...
  • Seite 62 Alternativ können Sie diesen auch durch Drücken der STOP-Taste jederzeit beenden. Nach Beendigung des Testes bleiben die Testresultate zum Ablesen erhalten. Durch Drücken der STOP-Taste gelangen Sie zurück zum Hauptmenü. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 63: Cardio Line 4100

    In diesem Modus können Sie manuell trainieren, in einer von Ihnen vorab definierten Trainingszeit. Die gewünschte Zeit läuft während des Trainings rückwärts ab, wie bei einem Countdown. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 64: Manuell Gangschaltung (Nur Cyle Und Recumbent)

    Hier haben Sie die Möglichkeit, durch Drücken der PLUS- bzw. MINUS-Taste den Gang und damit verbunden die Intensität zu ändern. Mit den AUF-/AB-Tasten können Sie die Steigung ändern und somit ein Bergauf- oder Bergabfahren simu- © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 65 Kunde optimal trainiert und muss nicht ständig kontrollieren, ob der Kunde im für ihn optimalen Belastungsbereich trainiert. Hinzu kommt die einfache Handhabung, der Trainierende muss keine weiteren Angaben beim Training be-achten. Mit der ERGO-FIT Chipkarte können Sie das ERGO-FIT Cardiopunktetraining durchführen.
  • Seite 66 Ihre geänderten Angaben anschließend mit START. Falls Sie eine fehlerhafte Werteangabe machen, die den möglichen Bereich über- oder unterschreitet, wird der Wert rot hinterlegt. Korrigieren Sie in diesem Fall Ihre Angabe und bestätigen © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 67 1/min etc.) sowie die Darstellung der Puls- und Leistungskurven bleiben zum Ablesen erhalten. Durch erneutes Drücken der STOP-Taste gelangen Sie wieder zurück in das Hauptmenü. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 68 MINUS-Taste erhöhen bzw. verringern oder manuell über die Eingabe am Zahlenpanel. Bestätigen Sie mit der START-Taste. Die Anzeige wechselt zur CARDIO-Betriebsart und Ihre aktuelle Herzfrequenz © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 69 Sie es durch Drücken der STOP-Taste. Die Trainingsparameter (Watt, 1/min etc.) sowie die Darstellung der Puls- und Leistungskurve bleiben zum Ablesen erhalten. Durch erneutes Drücken der STOP-Taste gelangen Sie wieder in das Hauptmenü. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 70 Nach Beendigung des Testes gelangen Sie zum Informationsfenster „Test beendet“. Hier können Sie Ihre Testresultate einsehen. Durch erneutes Drücken der STOP- Taste gelangen Sie wieder zurück in das Hauptmenü. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 71: Conconi-Test

    Testmöglichkeit mit Chipkarte: ⊗ PWC-Test 130/150/170 (submaximaler Test mit HF 130/150/170), bei CYCLE 4000 mit Zusatz „S“ in Kombination mit einer ERGO-FIT Trainingssoftware ⊗ Stufentest (submaximaler Test mit HF 130/150/170), bei TRAC 4000 mit Zusatz „S“ in Kombination mit einer ERGO-FIT Trainingssoftware ⊗...
  • Seite 72: Spiele

    PLUS-Button). Außerdem können Sie zwischen den Ansichten „Filmmodus“ und „Training“ durch Drücken des Buttons „Wirbel“ wechseln. Durch Beenden des Trainings wird automatisch der Filmmodus beendet. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 73: Verhalten Bei Beendigung Des Trainings In Abhängigkeit Vom Trainingsgerät

    Sofern diese nicht in Drehrichtung weiterlaufen können Sie davon ausgehen, dass der Antrieb funktionstüchtig ist. Halten sie während der Funktionsprüfung Körperteile aus dem Bewegungsbereich der Kurbelarme fern. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 74: Cycle

    Widerstand erhöht sich. Erhöhen Sie nun die Drehzahl auf die maximale Drehzahl, der Widerstand verringert sich. Ist dies der Fall, so können Sie davon ausgehen, © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 75: Mix

    Widerstand verringert sich. Ist dies der Fall, so können Sie davon ausgehen, dass der drehzahlunabhängige Betrieb in Ordnung ist. Puls ⊗ Überprüfen Sie die Pulsmessfunktion (siehe Kap. 7.5). © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 76: Stair

    Anzeige erlischt. Ist dies der Fall, so können Sie davon ausgehen, dass die Not- Aus-Funktion in Ordnung ist. Um das TRAC wieder funktionsfähig zu machen, © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 77 Schmierung und die Netzleistung in Ordnung sind. ⊗ Bei Geschwindigkeitseinbrüchen müssen Sie die Schmierung (siehe Kap. 9.1.7) und den Netzanschluss kontrollieren. Puls ⊗ Überprüfen Sie die Pulsmessfunktion (siehe Kap. 7.5). © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 78: Grundeinstellung

    Erreichen der entsprechenden Distanz im Betriebsmenü rechts neben der Geschwindigkeitsvorgabe das Symbol einer Ölkanne angezeigt. Durch erneute Eingabe eines neuen Intervalls wird der Hinweis wieder zurückgesetzt. Die werksseitige Grundein- © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 79: Cardio Line 4100

    Betriebsanzeige “externe Steuerung”. Zur Kontrolle werden zusätzlich die erkannten Steuerzeichen im Display angezeigt. Unbekannte Befehle werden als „ / „ dargestellt. Achtung! Nicht alle EKG-Geräte können mit den Geräten der CARDIO LINE 4000/4100 gekoppelt werden. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie unter 06331/2461-0. 7.4.2 CARDIO LINE 4100 Sie befinden sich im Hauptmenü.
  • Seite 80 Einstellen der akustischen Signale: Sie können die akustischen Signale des Gerätes ein- oder ausschalten indem Sie durch Antippen der Kontrollbox ein Häkchen setzen oder wegnehmen. Menü „Service“ (dieses Menü sollte nur durch von ERGO-FIT autorisierten Servicekräften bedient werden): ⊗ Laufzeiten Hier werden die bisherigen Laufzeiten des Gerätes in Kilometer und Zeit...
  • Seite 81: Herzfrequenzmessung

    Gurtlänge so ein, dass der Gurt eng auf der Haut, unterhalb des Brustmuskels, anliegt und trotzdem angenehm sitzt. Der Gurt darf sich nicht lockern. Achten Sie beim Anlegen auch © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 82: Handpuls

    Keinen Alkohol verwenden! Reichweite POLAR-Sender Die Reichweite des Senders beträgt ca. 80 cm. Sollten Sie mehrere ERGO-FIT Cardiogeräte betreiben, achten Sie auf einen Abstand von mindestens 100 cm zwischen den Geräten, da sich sonst die Sender gegenseitig stören können.
  • Seite 83: Mögliche Störquellen

    Richtung um einige Grad. Bei unregelmäßiger Anzeige der Herzfrequenz, trotz technisch einwandfreier Bedingungen, überprüfen Sie die Herzfrequenz manuell, oder suchen Sie im Zweifels-fall einen Arzt zur Kontrolle auf. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 84 Bedienung © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 85 Trainingsaufbau - Was sollten Sie beachten? ............Gewichtsreduktion - Vorteile ................. Trainingstipps ......................Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 86: Training

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch regelmäßiges Training die Sauerstoff- versorgung verbessert wird und die Wahrscheinlichkeit einer Herzerkrankung abnimmt. ERGO-FIT Cardiogeräte werden deshalb sowohl im Studio- als auch im Rehabereich einge- setzt. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 87: Belastungsparameter

    Bei einer Belastungsintensität eben unterhalb der anaeroben Schwelle ist es uns möglich, wesentlich länger zu trainieren. Das bedeutet, dass wir auf diese Weise sowohl viel Fett verbrennen als auch unser aerobes System optimal stärken. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 88: Trainingstipps

    Testauswertung im Display angezeigt. Beim Training auf den Geräten sollte Ihre Herzfrequenz eine gewisse Obergrenze nicht überschreiten. Nur unterhalb dieser Grenze trainieren Sie noch im aeroben Bereich. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 89 9.1.5 RECUMBENT ....................... 9.1.6 STAIR ........................9.1.7 TRAC ........................Reinigung ......................Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 90: Wartung

    ⊗ Kabel, Steckverbinder, Verkleidungen Schäden aufweisen, ⊗ Abdeckungen abgefallen sind. Die Wartung der Geräte kann durch den ERGO-FIT Kundendienst, auch im Rahmen eines Wartungsvertrages, durchgeführt werden. Pflege und Wartung ERGO-FIT ist bei der Herstellung seiner Trainingsgeräte stetig darum bemüht, die notwendigen Wartungsarbeiten auf ein Minimum zu beschränken.
  • Seite 91: Cross

    überprüft werden. ⊗ Sollte sich eine Tretkurbel lösen, schrauben Sie diese umgehend wieder fest. Entfernen Sie hierzu die schwarze Abdeckkappe von der Kurbelachse und ziehen © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 92: Stair

    Laufgurt über viele Monate seine eingestellte Position. Durch gleichmäßiges Rechtsdrehen der linken und der rechten Justierschraube können Sie den Laufgurt etwas nachspannen. Beachten Sie dabei die Laufgurt- spannung (Laufgurt nicht überspannen)! © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 93 Wird der Laufgurt zu lange blockiert, kann die Motorregelung wegen Überstrom abschalten, was durch eine blinkende Alarm LED der Motorregelung signalisiert wird. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus und nach 5 Minuten wieder ein. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 94: Nachspannen Des Laufgurtes

    Motor nicht leer dreht, sondern die volle Haftung mit dem Riemen hat. Nachspannen des Laufgurtes Laufgurt/Transportwelle Justierung und Spannung Laufgurt Müssen Sie den Antriebsriemen doch einmal nachspannen, verfügt dieser über eine Verstellmöglichkeit. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 95 Das Nachölen erfolgt mit der mitgelieferten Flasche Spezialöl und einer 10 ml Spritze. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Spezialöl (Spezialöl erhalten Sie zudem auf Anfrage bei ERGO-FIT)! Andere erhältliche Öle und Fettmittel können den Laufgurt und die Lauffläche beschädigen und somit zum Ausfallen des Laufbandes führen. Für einen Wartungsvorgang benötigen Sie 2 Spritzen à...
  • Seite 96 Bei der Einstellung der Lichtschranke ist darauf zu achten, dass die Luftspalte zwischen Scheibe und Gehäuse der Lichtschranke eingehalten werden: ⊗ Spalt axial: ca. 1 mm gemäß Abbildung ⊗ Spalt radial: ca. 1 mm links und rechts © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 97: Lichtschranke Einstellen

    Reinigern oder Seifenlauge und reiben Sie es mit einem weichen Tuch trocken. ⊗ Vermeiden Sie auf jeden Fall ein Einölen und Einfetten des Gerätes von außen. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 98 Reinigen Sie weiterhin beim Training mit Chipkarte auch regelmäßig Chipkarten und Chipkartenleser mittels eines Lappens und Isopropanol. Spezielle Reinigungssets sind außerdem bei ERGO-FIT GmbH & Co. KG erhältlich. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 99: Störungen - Was Tun

    Störungen - Was tun? 10.1 Lokalisieren der Ursache ..................10.2 Fehlermeldungen ....................Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 100: Lokalisieren Der Ursache

    Störungen - Was tun? Störungen - was tun? Trotz des hohen Qualitätsstandards der ERGO-FIT Produkte kann es in seltenen Fällen zu Störungen kommen. Ziel dieses Kapitels ist es, Sie über die möglichen Ursachen dieser Störungen aufzuklären, und Ihre Möglichkeiten zur Fehlerbehebung aufzuzeigen. Wird ein technischer Defekt vermutet, darf das Gerät aus Sicherheits-gründen nicht mehr in Betrieb...
  • Seite 101: Fehlermeldungen

    Gerät und dem Kartenleser angeschlossen ist (sollten Sie die korrekte Vorgehensweise nicht kennen, setzen Sie sich bitte mit unserer Service- Abteilung in Verbindung, bevor Sie das Cockpit abschrauben). © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 102 Karte, die nicht für einen Test initialisiert worden ist. Es ist nicht möglich, mit einer Trainingskarte einen ERGO-FIT Test durchzuführen. Lösung: Falls Sie eine neue Testauswertung benötigen, initialisieren Sie die Chip- karte mit Hilfe der ERGO-FIT Software für einen Test und verwenden Sie dann diese Chipkarte für die Test-Durchführung. NO ID 55 Problem: Es befinden sich keine Daten auf der Chipkarte - möglicherweise ist die...
  • Seite 103 Problem: Das Gerät befindet sich nicht auf dem Trainingsplan. Lösung: Das gewünschte Gerät muss mittels der ERGO-FIT Software in den Trainingsplan integriert werden. Fehlermeldungen bei Geräten der Linien 4000/4000 MED - 4000 S/4000 S MED TRAC der Linien 4000/4000 S:...
  • Seite 104 Der Hubmotor ist überlastet. Die Steigung kann nicht mehr geändert werden. Lösung: Beenden Sie das Training und schalten Sie das Gerät aus (mindestens 10 Minuten ausgeschaltet lassen). © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 105 Eintrag in das Medizinproduktebuch ..............123 A.10 Konformitätserklärungen ..................127 Gefahrenhinweise ....................132 Bitte beachten Sie: Die Bedienungsanweisung gilt für mehrere Gerätetypen. Deshalb ergeben sich Detailabweichungen je nach Gerätetyp! Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 106: A Anhang

    CARDIO LINE 4000/4100 S/MED/S MED In diesem Kapitel finden Sie Angaben zu den technischen Daten Ihres Cardiogerätes. Die Daten sind tabellarisch für die einzelnen Geräte der CARDIO LINE 4000/4100, 4000/4100 S, 4000/4100 MED und 4000/4100 S MED aufgelistet. © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 107 Trainingsprogramme MANUELL, Manuell Countdown, CARDIO, PROFILE (5 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 108 MANUELL, Manuell Countdown, CARDIO, PROFILE (5 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 1 0 0 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 109 Profil bei 4000/4100 S, 4000/4100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig, drehzahlabhängig Max. Gewichtsbelastung 180 kg Schnittstelle RS 232 1 0 1 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 110 MANUELL, Manuell Countdown, CARDIO, PROFILE (5 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 1 0 2 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 111 4000/4100 S, 4000/4100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig, drehzahlabhängig Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 1 0 3 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 112 Profil bei 4000/4100 S, 4000/4100 S MED POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 1 0 $ © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 113 POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 Steigungswinkel 0% - 20% (bei ALPIN) -5 % - 15% (bei TOUR) 1 0 5 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 114 Anhang CARDIO LINE 4000 SP, 4000 S SP In diesem Kapitel finden Sie Angaben zu den technischen Daten Ihres Cardiogerätes. Die Daten sind tabellarisch für die einzelnen Geräte der CARDIO LINE 4000 SP und 4000 S SP aufgelistet. Bezeichnung CROSS...
  • Seite 115 PROFILE (5 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig, drehzahlabhängig Max. Gewichtsbelastung 180 kg Schnittstelle RS 232 optional 1 0 7 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 116 PROFILE (5 feste) POLAR Pulsmessung 1-Kanal, EKG-genau Pulsabhängige mit POLAR-Sender Belastungsteuerung Ansteuerung drehzahlunabhängig, drehzahlabhängig Max. Gewichtsbelastung 200 kg Schnittstelle RS 232 optional 1 0 8 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 117: Elektromagnetische Aussendung Und Störfestigkeit

    CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Elektromagnetische Aussendung und Störfestigkeit Elektromagnetische Aussendung Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird.
  • Seite 118 Anhang Elektromagnetische Störfestigkeit CARDIO LINE 4000/4100 S/MED/S MED Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird. Störfestigkeitsprüfung IEC 60601- Überein-...
  • Seite 119 CARDIO LINE 4100 S/S MED/MED Elektromagnetische Störfestigkeit CARDIO LINE 4000 SP, 4000 S SP Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Produkt tatsächlich in einer entsprechenden Umgebung betrieben wird.
  • Seite 120 Telekommunikationsgeräten und dem Produkt von ERGO-FIT Die Produkte von ERGO-FIT sind für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Sie können elektromagnetische Störungen vermeiden, indem Sie den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und dem Produkt - abhängig von der Ausgangsleistung des...
  • Seite 121: Sicherheitsbestimmungen

    Die ERGO-FIT-Geräte der Linien CARDIO LINE 4000/4100, 4000/4100 S, 4000/4100 S MED und 4000/4100 MED sind der Schutzklasse I zuzuordnen. Die ERGO-FITGeräte der Linien CARDIO LINE 4000 SP und 4000 S SP sind der Schutzklasse II zuzuordnen. Innerhalb der Umgebung des Benutzers müssen Teile von nicht medizinischen elektrischen Geräten, die nach Abnahme von Abdeckungen, Anschlussvorrichtungen usw.
  • Seite 122: Prüfzeichen

    Bundesrepublik Deutschland anerkannte Sicherheitsmodell. Für andere Staaten sind eventuell nationale Abweichungen zu berücksichtigen. A.5.2 Prüfzeichen Die ERGO-FIT Geräte Linien 4000/4100 S/MED/S MED/SP/S SP werden unter strengsten Sicherheits- und Qualitätskontrollen gefertigt und sind für die gewerbliche Nutzung konzipiert. 11 4 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG...
  • Seite 123 Konformitätserklärungen aufgelistet (siehe Kap. A.10). Das Typenschild am Gerät enthält die in der Skizze aufgeführten Angaben (beispielhaft am CYCLE 4000 MED dargestellt): Netzanschlusswerte Bezeichnung der Sicherung CE-Kennzeichnung 11 5 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 124: Bildzeichen Am Gerät

    Anhang A.5.3 Bildzeichen am Gerät Die an den ERGO-FIT Geräten verwendeten Bildzeichen entsprechen der Norm IEC 417 und IEC 878. Folgende Bildzeichen werden verwendet: Wechselstrom Schutzleiteranschluss Erde Potentialausgleich Gerät der Schutzklasse II Achtung, Begleitpapiere beachten! Aus (Versorgung, Verbindung mit dem Netz) Ein (Versorgung, Verbindung mit dem Netz) Gerät des Typs B...
  • Seite 125: A.6 Fehlergrenzen

    EN 957 Anzeige rechts neben der Drehzahl keine 5% Bereich 10% Bereich Punkte 10% Bereich 10% Bereich Pfeile Abweichung > 10% Abweichung > 10% 11 7 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 126: Testauswertung

    Anhang Testauswertung Eine Einstufung in den Fitnesslevel 9 entspricht einer „sehr guten“ Ausdauer. Im Vergleich: Ein Olympiasieger würde dem Fitnesslevel 18 zugeordnet werden. 11 8 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 127: A.8 Garantieerklärung

    A.8 Garantieerklärung 2 Jahre Garantie (siehe allgemeine Geschäftsbedingungen Punkt 8.1 Garantie „ ERGO-FIT gewährt für die eigenen Produkte 2 Jahre Garantie. Im ersten Jahr werden zu den Ersatzteilen zusätzlich die Fahrtkosten und anfallende Arbeitszeiten innerhalb Deutschlands übernommen. Im zweiten Jahr ausschließlich die Ersatzteile. Für Handelsware gelten die Garantiebestimmungen des jeweiligen Herstellers“)
  • Seite 128 Antriebsriemen ⊗ Laufgurt ⊗ Verstellhebel ⊗ Pedale ⊗ Sitz- und Trittflächen, Griffe ⊗ Sicherungen Werden die Wartungsvorschriften nicht beachtet, erlischt der Garantieanspruch! 1 2 0 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 129: Eintrag In Das Medizinprodukte

    Angaben für Ihre Dokumentation zu verwenden. Betreiber: Einrichtung: __________________________________________ Ansprechpartner: __________________________________________ Straße: __________________________________________ PLZ, Ort: __________________________________________ Hersteller: ERGO-FIT GmbH & Co. KG, Blocksbergstraße 165, D-66955 Pirmasens Geräte Identifikation Gerätebezeichnung: ___________________________________________ Typ: ___________________________________________ Serien-Nummer: ___________________________________________ ___________________________________________ Messverfahren und Beurteilung nach: Leitfaden zu messtechnischen Kontrollen (LMK)
  • Seite 130 Verwendete(s) Normal(e): ___________________________ Angabe der ermittelten Messwerte siehe Folgeseite(n) Messtechnische Kontrolle i.O.; Jahresbezeichnung Stempelung: Messtechnische Kontrolle nicht i.O.; alte Stempelung entwertet _______________________________ Unterschrift 1 2 2 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 131 Datum, Art und Folgen von Funktionsstörungen und wiederholten gleichartigen Bedienungsfehlern: _________________________________________________ _________________________________________________________________ _________________________________________________________________ 6. Meldungen von Vorkommnissen an Behörden und Hersteller: ________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ 1 2 3 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 133: Konformitätserklärungen

    Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Name des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: Alexander Harrer Adresse des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: siehe Anschrift Hersteller abgegeben durch: Michael Resch (Geschäftsführer) Pirmasens, 01.12.2011 1 2 5 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 134 Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Name des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: Alexander Harrer Adresse des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: siehe Anschrift Hersteller abgegeben durch: Michael Resch (Geschäftsführer) Pirmasens, 01.12.2011 1 2 6 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 135 Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Name des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: Alexander Harrer Adresse des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: siehe Anschrift Hersteller abgegeben durch: Michael Resch (Geschäftsführer) Pirmasens, 01.12.2011 1 2 7 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 136 Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Name des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: Alexander Harrer Adresse des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: siehe Anschrift Hersteller abgegeben durch: Michael Resch (Geschäftsführer) Pirmasens, 01.12.2011 1 2 8 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 137 Blocksbergstraße 165 66955 Pirmasens Name des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: Alexander Harrer Adresse des CE-Dokumentationsbevollmächtigten: siehe Anschrift Hersteller abgegeben durch: Michael Resch (Geschäftsführer) Pirmasens, 01.12.2011 1 2 9 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 138: Gefahrenhinweise

    Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 3 0 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 139 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 3 1 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 140 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 3 2 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 141 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 3 3 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 142 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 3 4 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 143 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 3 5 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 144 Diese Sicherheitshinweise sind im Sichtbereich des Cardiogerätes anzubringen! Jeder Benutzer muss auf die Gefahren und Sicherheitsvorschriften hingewiesen werden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen- und Sachschäden. 1 3 6 © 2012 by ERGO-FIT GmbH & Co. KG Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 146 ERGO-FIT GmbH & Co. KG Blocksbergstraße 165 – 66955 Pirmasens Tel.: 06331 2461-0 – Fax: 06331 2461-55 info@ergo-fit.de – www.ergo-fit.de...

Inhaltsverzeichnis