Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Wenn aufleuchtende Kontrollleuchten und die entsprechenden Beschrei-
bungen und Warnhinweise nicht beachtet werden, kann das zu schwerwie-
genden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im
Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können
Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Unbe-
dingt die Warnhinweise beachten
Handbremse
Die Kontrollleuchte
leuchtet bei angezogener Handbremse. Außerdem wird ei-
ne akustische Warnung ausgelöst, wenn mit dem Fahrzeug mindestens 3 Sekun-
den mit einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h gefahren wird.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Release parking brake! (Parkbremse lösen!)
Bremsanlage
Die Kontrollleuchte
leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder ei-
ner ABS-Störung.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Brake fluid: Owner's manual! (Bremsflüssigkeit: Bordbuch!)
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Bremsflüssigkeitsstand prü-
fen
» Seite
182.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Mo-
tor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Bremsflüssigkeitsstands
sind die Hinweise zu beachten
» Seite
20
Bedienung
» Seite
176, Motorraum.
» Seite
46.
176, Motorraum.
ACHTUNG (Fortsetzung)
Wenn die Kontrollleuchte
te
23, Antiblockiersystem (ABS)
Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Eine Störung an der Bremsanlage bzw. am ABS kann beim Bremsen den
Bremsweg des Fahrzeugs verlängern - Unfallgefahr!
Ð
Gurtwarnleuchte
Die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten der Zündung, als Erinne-
rung, dass der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt anlegt. Die Kontroll-
leuchte erlischt erst, wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt ange-
legt hat.
Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat, ertönt bei
Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 20 km/h ein dauerhafter Warnton und
gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchte .
Ð
Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten
90 Sekunden nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontrollleuchte
leuchtet dauerhaft.
Generator
Wenn die Kontrollleuchte
bei laufendem Motor leuchtet, dann wird die Fahr-
zeugbatterie nicht geladen.
Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die elektrische Anlage
ist prüfen zu lassen.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Kontrollleuchte
te
(Kühlsystemstörung) aufleuchten, das Fahrzeug anhalten und den Motor ab-
stellen - Gefahr eines Motorschadens!
zusammen mit der Kontrollleuchte
aufleuchtet,
die Fahrt nicht fortsetzen!
» Seite
46.
noch die Kontrollleuch-
» Sei-
Ð
Ð
Ð

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis