Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittelstand Prüfen; Kühlmittel Nachfüllen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühlmittelstand prüfen
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 176.
Der Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich im Motorraum.
Den Motor abstellen.
Die Motorraumklappe öffnen
» Seite
Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen
Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen den Markierungen
und
(max.) liegen. Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markie-
A
rung
A
(max.) liegen.
Ist der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter zu niedrig, wird das durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument signalisiert
mitteltemperatur/Kühlmittelstand . Dennoch empfehlen wir, den Kühlmittel-
stand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Es reicht
nicht, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Das Kühlsystem unverzüglich von einem
ŠKODA Fachbetrieb überprüfen lassen.
VORSICHT
Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, unverzüglich ei-
nen ŠKODA Vertragspartner aufzusuchen, anderenfalls können schwerwiegende
Motorschäden entstehen.
Abb. 143
Motorraum: Kühlmittelausg-
leichsbehälter
178.
» Abb.
143. Der
(min.)
B
» Seite
21, Kühl-
Kühlmittel nachfüllen
ä
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Den Motor abstellen.
Den Motor abkühlen lassen.
Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters
» Abb. 143
auf Seite 181 legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
Das Kühlmittel nachfüllen.
Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet.
Falls Ihnen in einem Notfall nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung
steht, dann keinen anderen Zusatz einfüllen. In diesem Fall nur Wasser verwen-
den und das richtige Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz
so bald wie möglich von einem ŠKODA Fachbetrieb wieder herstellen lassen.
Zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel verwenden.
Das Kühlmittel nicht über die Marke
Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwärmung durch das Überdruckventil im Ver-
schlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters aus dem Kühlsystem gedrückt.
ACHTUNG
Der Kühlmittelzusatz und damit das gesamte Kühlmittel sind gesundheits-
schädlich. Den Kontakt mit dem Kühlmittel vermeiden. Die Kühlmittelausdüns-
tungen sind auch gesundheitsschädlich. Daher den Kühlmittelzusatz im Origi-
nalbehälter immer sicher aufbewahren, besonders vor Kindern - Vergiftungs-
gefahr!
Wenn man Kühlmittelspritzer in die Augen bekommen hat, dann sofort die
Augen mit klarem Wasser ausspülen und schnellstmöglich einen Arzt aufsu-
chen.
Lassen Sie sich auch unverzüglich ärztlich behandeln, falls Sie versehentlich
Kühlmittel getrunken haben.
VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich,
Ð
die Fahrt nicht fortsetzen und den Motor abstellen. Wir empfehlen, einen
ŠKODA Vertragspartner aufsuchen, anderenfalls können schwerwiegende Motor-
schäden entstehen.
auf Seite 176.
(max.) auffüllen
» Abb. 143
auf Seite 181!
A
Prüfen und Nachfüllen
Ð
181

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis