Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scheibenwischer Und -Wascher - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheibenwischer und -wascher

ä
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Scheibenwischer und -wascher betätigen
Automatischer Heckscheibenwischer
Alternative Parkstellung des Heckscheibenwischers
Scheinwerferreinigungsanlage
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswechseln
Die Scheibenwischer und die Waschanlage arbeiten nur bei eingeschalteter Zün-
dung und geschlossener Motorraumklappe
Ist das Intervall-Wischen eingeschaltet, werden die Intervalle auch geschwindig-
keitsabhängig gesteuert.
Der Regensensor regelt automatisch die Pause zwischen den einzelnen Wischer-
ausschlägen in Abhängigkeit der Regenintensität.
Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird bei eingeschalteten Frontscheiben-
wischern die Heckscheibe einmal gewischt.
Bei jedem Ausschalten der Scheibenwischer oder nach jedem dritten Ausschalten
der Zündung kommt es zum Wechsel der Ruhestellung der Scheibenwischer, das
wirkt einer frühzeitigen Ermüdung der Wischergummis entgegen.
Der Heckscheibenwischer funktioniert nur dann, wenn die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist.
Scheibenwaschwasser nachfüllen
1)
Bei Fahrzeugen, die über keinen Kontaktschalter für die Motorraumklappe verfügen, arbeitet die
Scheibenwisch- und Waschanlage auch bei geöffneter Motorraumklappe.
.
1)
» Seite
181.
ACHTUNG
Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fah-
ren unbedingt erforderlich
Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, oh-
ne dass vorher die Frontscheibe beheizt wurde. Der Scheibenreiniger könnte
sonst auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn einschränken.
52
Der Regensensor funktioniert nur als Assistent. Der Fahrer wird nicht von
53
der Pflicht entbunden, die Funktion der Scheibenwischer je nach Sichtbedin-
53
gungen manuell einzustellen.
53
54
VORSICHT
54
Bei kalten Temperaturen und im Winter vor der Fahrt bzw. vor dem Einschalten
der Zündung prüfen, ob die Scheibenwischerblätter nicht festgefroren sind. Soll-
ten die Scheibenwischer bei angefrorenen Scheibenwischerblättern eingeschal-
tet werden, können sowohl die Scheibenwischerblätter als auch der Scheibenwi-
schermotor beschädigt werden!
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern die Zündung ausgeschaltet, wi-
schen die Scheibenwischer beim nächsten Einschalten der Zündung im gleichen
Modus weiter. Zwischen dem Ausschalten und dem nächsten Einschalten der
Zündung können die Scheibenwischer bei niedrigen Temperaturen anfrieren.
Angefrorene Scheibenwischerblätter vorsichtig von der Front- bzw. Heckschei-
be ablösen.
Vor der Fahrt Schnee und Eis von den Scheibenwischern entfernen.
Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Gefahr der
Beschädigung der Frontscheibe.
Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zwei-
mal zu erneuern. Diese können bei einem ŠKODA Vertragspartner erworben wer-
den.
Bei abgeklappten vorderen Scheibenwischerarmen darf die Zündung nicht ein-
geschaltet werden. Die Scheibenwischer würden zurück in ihre Ruhestellung fah-
ren und dabei den Lack der Motorraumklappe beschädigen.
» Seite
54.
Licht und Sicht
£
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis