Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 161

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Im Gelände besonders bewusst und vorausschauend fahren. Die Fahrweise
ist immer den Gelände-, Verkehrs- und Witterungsverhältnissen anzupassen.
Zu hohe Geschwindigkeit oder ein fehlerhaftes Fahrmanöver können Beschä-
digungen am Fahrzeug und schwere Verletzungen verursachen.
Die Assistenzsysteme Ihres Fahrzeugs können die physikalisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden.
Böschungen, Rampen oder Hänge nicht mit zu hoher Geschwindigkeit über-
fahren. Das kann zum Abheben des Fahrzeugs führen, sodass Sie nicht mehr
lenken und die Kontrolle verlieren können.
Wenn die Räder den Bodenkontakt verlieren, z. B. durch Ausfedern des
Fahrzeugs beim Überfahren von Bodenwellen, lenken Sie geradeaus. Sollten
die Räder bei dem folgenden Bodenkontakt eingeschlagen sein, kann sich das
Fahrzeug überschlagen.
Wenn Steine, Gestrüpp, Holzstücke oder andere Gegenstände unter die
Räder gelegt wurden, um einen Vortrieb auf sandigem oder rutschigem Unter-
grund zu erzielen, dürfen sich niemals Personen vor oder hinter dem Fahrzeug
aufhalten. Das Drehen der Räder kann diese Gegenstände zu gefährlichen
„Geschossen" machen - Lebensgefahr!
Gepäck und andere Gegenstände, die auf dem Fahrzeugdach transportiert
werden, erhöhen zusätzlich den Schwerpunkt und damit die Gefahr eines
Überschlags.
Niemals versuchen, eine Steigung oder ein Gefälle zu befahren, das zu steil
für Ihr Fahrzeug ist. Das Fahrzeug könnte abrutschen, kippen oder sich über-
schlagen - Unfallgefahr
»
Tab. auf Seite 160 !
Niemals versuchen, an einer Steigung zu wenden. Das Fahrzeug könnte kip-
pen oder sich überschlagen. Schwere Unfälle können die Folge sein.
Das Fahrzeug auf keinen Fall im Leerlauf den Hang hinunterrollen lassen.
Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Wenn der Motor ausgeht, anhalten und den Motor neu starten.
Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände können die Kraft-
stoffleitungen, die Bremsanlage, Dichtungen und sonstige Fahrwerksteile be-
schädigen. Die Fahrzeugunterseite prüfen und eingeklemmte Gegenstände
entfernen. Brennbare Gegenstände, wie z. B. trockene Blätter oder Zweige,
können sich an heißen Fahrzeugteilen entzünden - Brandgefahr!
VORSICHT
Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die Bo-
denfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrwerk und dessen Komponen-
ten beschädigen.
Während der Geländefahrt weder die Kupplung schleifen noch den Fuß auf dem
Kupplungspedal liegen lassen. Bei unebenem Gelände könnten Sie sonst unab-
sichtlich die Kupplung treten, was zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen kann.
Umwelthinweis
Bei Fahrten im Gelände Rücksicht auf die Umwelt nehmen.
Ð
159
Fahren und Umwelt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis