Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopfstützen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch einmaliges Drücken wird die Heizung auf die höchste Intensität - Stufe 3
geschaltet, die durch das Aufleuchten der drei Kontrollleuchten im Schalter ange-
zeigt wird.
Durch wiederholtes Drücken des Schalters wird die Intensität der Heizung bis
zum Ausschalten heruntergeregelt. Die Intensität der Heizung wird durch die An-
zahl der beleuchteten Kontrollleuchten im Schalter angezeigt.
ACHTUNG
Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Tempe-
raturwahrnehmung haben bzw. hat, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Läh-
mung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), empfehlen
wir, völlig auf die Benutzung der Sitzheizung zu verzichten. Es kann zu schwer
heilbaren Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen führen. Wenn Sie die
Sitzheizung dennoch verwenden möchten, empfehlen wir, bei längeren Fahr-
strecken regelmäßig Fahrpausen einzulegen, damit sich der Körper von den
Belastungen der Fahrt erholen kann. Zur Beurteilung Ihrer konkreten Situati-
on wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.
VORSICHT
Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollte man
nicht auf den Sitzen knien oder diese anderweitig punktförmig belasten.
Wenn die Sitze nicht durch Personen besetzt sind oder sich darauf befestigte
bzw. abgelegte Gegenstände, wie z. B. ein Kindersitz, eine Tasche u. Ä. befinden,
dann ist die Sitzheizung nicht zu verwenden. Es kann ein Fehler der Heizelemen-
te der Sitzheizung auftreten.
Die Sitze nicht feucht reinigen
» Seite
Hinweis
Sinkt die Bordspannung, wird die Sitzheizung automatisch ausgeschaltet, um ge-
nügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu haben
matische Verbraucherabschaltung.
62
Bedienung
172.
» Seite
187, Auto-
Kopfstützen
ä
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Kopfstütze einstellen, aus- und einbauen
Mittlere hintere Kopfstütze
Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze sich
auf einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.
Die Stellung der vorderen und hinteren äußeren Kopfstützen ist in der Höhe ein-
stellbar. Die mittlere hintere Kopfstütze ist in zwei Positionen einstellbar.
Die Kopfstützen müssen der Körpergröße entsprechend eingestellt werden. Rich-
tig eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit den Sicherheitsgurten einen
wirkungsvollen Insassenschutz
ACHTUNG
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein
wirkungsvoller Insassenschutz besteht.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren - Verletzungsgefahr.
Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in
der unteren Position befinden.
Ð
» Seite
134, Richtige Sitzposition.
63
63
Ð

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis