Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auf Einen Blick: Rückseite - Mesa/Boogie Mark Five Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mark Five:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
B
: r
uf einen
lick
ückseite
Mit einem 4-Positionen CHANNEL SELECT-Drehschalter können Sie die Kanäle auch ohne Fußschalter (z.B. im Studio) abrufen. Wählen
Sie mit diesem Schalter einfach den Kanal, den Sie benutzen wollen. Die Position FT SW ganz rechts (im Uhrzeigersinn) steht für den
Fußschalterbetrieb. Verbinden Sie dazu den Fußschalter mit der FOOT SWITCH DIN-Buchse auf der rechten Seite der Rückwand.
Ein 5-Positionen LOOP ASSIGN-Drehschalter aktiviert den EFFECTS LOOP in einzelnen oder allen Kanälen, oder wählen Sie die
FTSW-Position, um den LOOP mit dem MARK V-Fußschalter an- oder auszuschalten. Dazu muß der EFFECTS LOOP natürlich in
der LOOP ACTIVE-Stellung sein.
HINWEIS: Kontrollieren Sie die Einstellung des OUTPUT-Reglers, bevor Sie den EFFECTS LOOP mit dem LOOP ACTIVE / HARD
BYPASS-Schalter aktivieren, um Schäden an Ihrem Gehör oder dem von Personen in Ihrer Nähe (oder Ihrem Speaker) zu vermeiden.
Vier EXTERNAL SWITCHING-Klinkenbuchsen dienen zur Fernsteuerung der Kanäle, des EQs und des SOLO-Features von einer
externen (möglicherweise MIDI-gesteuerten) Master Schaltzentrale aus. Dieses Merkmal ist dann von enormer Bedeutung, wenn
der MARK V innerhalb eines größeren Rack-Setups zusammen mit anderen Verstärkern und Effektgeräten benutzt und von einer
zentralen Schaltstelle kontrolliert wird.
HINWEIS: Die vier EXT SWITCHING-Buchsen reagieren auf Standard "Tip To Ground/Latching"-Logik. ("Tip To Ground" bedeutet
dass ein Kurzschluss zwischen der Spitze und Erde/Schaft des Klinkensteckers hergestellt wird. "Latching" bedeutet, dass dieser
Kurzschluss dauerhaft ist, und nicht etwa ein kurzer Impuls – das wäre dann "momentary".)
Der EFFECTS LOOP verfügt über eine HARD BYPASS-Möglichkeit – wobei eine ganze Röhre (zwei Stufen) und alle beteiligten
Schaltkreise aus der Schaltung genommen wird – dieses Feature ist für den Sound-Puristen im Studio, der den direkten und kürzesten
Weg von der Gitarre zum Speaker sucht. Wenn der EFFECTS LOOP mit dem LOOP ACTIVE-Schalter aktiviert wird (Schalter nach
oben), ist der SEND LEVEL-Regler aktiv, um Ihre Effektgeräte optimal an Ihre Performance anzupassen.
HINWEIS: Beachten Sie, dass die HARD BYPASS-Einstellung OUTPUT und SOLO aus der Schaltung entfernt und die einzelnen
MASTER-Regler der Kanäle somit zu Reglern für die Endlautstärke werden.
Individuelle REVERB-Regler erlauben die Zumischung des röhrenbetriebenen REVERB-Effekts für jeden einzelnen Kanal. Der
REVERB-Effekt kann global mit dem REV-Schalter auf dem Fußschalter des MARK V kontrolliert werden.
Mit dem PENTODE/TRIODE-Minischalter (direkt unter dem CH 3 REVERB-Regler) wählen Sie, ob die inneren zwei Endröhren für
Kanal 3 in Pentoden- oder Trioden-Konfiguration arbeiten. Diese Eigenschaft war besonders beim MARK IV beliebt – es ändert die
Ansprache und das Spielgefühl bei höherem Gain. PENTODE klingt kräftiger und straffer mit ausgeprägteren Mitten und eignet sich
hervorragend, um Soli mit nicht allzu hohem Gain mehr perkussive Präsenz zu verleihen. TRIODE verringert den Attack, reduziert
etwas die Mitten und schafft dadurch ein flüssiges Legato-Gefühl, das ausgezeichnet ist für High Gain-Soli und schnelles Spiel.
Eine schaltbare Gleichrichtung debütiert in der Mark-Serie beim MARK V in Form von Rectifier Tracking®. Für Kanal 1 und 2 gibt
es einzelne Minischalter (unter den REVERB-Reglern), mit denen Sie zwischen dem straffen, kräftigen, höheren Headroom der
Silicondioden (DIODES) oder der sanfteren Röhrengleichrichtung (TUBES) wählen können. Dies gilt nur für die 45 Watt-Einstellung,
denn die 90W-Einstellung benutzt automatisch immer die Diodengleichrichtung. Die 10 Watt Einrichtung nutzt automatisch die Röh-
rengleichrichtung, um betriebssicher zu arbeiten.
Weiterhin sorgen zwei acht und zwei vier Ohm SPEAKER OUTPUTS für die Anschlussmöglichkeit jeder erdenklichen Lautsprecher-
konfiguration. Der MARK V ist nicht überempfindlich bei Fehlanpassungen, Sie können Sie also ruhig ausprobieren, was für Sie am
besten klingt, ohne Angst um Ihren Verstärker haben zu müssen. Verschiedene Impedanzen ändern die Wiedergabe, vielleicht trifft es
ja Ihren Geschmack. Eine Lautsprecherlast von acht Ohm an der acht Ohm Buchse produziert den straffsten, durchsetzungsfähigsten
Sound bei maximalem Headroom. Denken Sie daran, dass dabei auch die Lebensdauer der Endröhren verlängert wird.
SEITE 5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis