Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Equalizer Abteilung - Mesa/Boogie Mark Five Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mark Five:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung):

DIE EQUALIZER ABTEILUNG:

SLIDERS
1
PRESET
SLIDERS
2
BASS
PRESET
SLIDERS
3
80Hz
240
750
2200
6600
PRESET
vieler stellte sich die "V"-Kurve heraus, die den Gesamtsound ungeheuer gigantisch klingen lässt, denn die Bässe und Höhen werden
kräftig angehoben, während die Mitten abgesenkt werden. Weil wir diese Einstellung immer wieder auf den Amps unserer Kunden
beobachteten, bieten wir hier eine andere Möglichkeit an, diesen klassischen Sound auf einfache Weise zustande zu bringen.
Der MARK V geht mit diesem "scooped-mid" Konzept noch einen Schritt weiter durch die Einführung der kanalspezifischen
PRESET-Potis, die jedem oder allen Kanälen zugewiesen werden können. Wenn Sie auf die EQ-Abteilung schauen, sehen Sie,
dass der typische 5-Band-EQ links und rechts von einer Reihe Bedienungselemente flankiert wird. Links gibt es eine Gruppe von
Minischaltern – einer für jeden Kanal – mit der Wahl zwischen SLIDERS (den Schiebereglern des EQ, die Sie per Hand einstellen
können) und einer FACTORY- Einstellung, PRESET. Mit den drei Potis auf der rechte Seite regeln Sie für jeden Kanal individuell die
Intensität dieser PRESET-Voreinstellung.
Diese Wählmöglichkeiten und die Zuweisbarkeit pro Kanal macht die EQ-Sektion um ein Vielfaches leistungstärker. So können Sie
die Schieberegler zum Bearbeiten von Problemfrequenzen in gewissen Veranstaltungsorten oder im Studio verwenden oder selbst
EQ-Kurven erstellen, die komplett anders sind als die PRESET-Kurven mit ihren abgesenkten Mitten und angehobenen Höhen und
Tiefen.
Bei den Bedienelementen der Kanäle finden Sie auf der linken Seite in der Mitte unter dem MODE SELECT-Schalter einen EQ
CONTROL-Schalter, der drei mögliche Einstellungen hat. Damit können Sie die EQ-Abteilung abschalten oder bestimmen, wie Sie
den EQ für den Kanal verwenden wollen. Die Mittenstellung (0) ist "off" – der EQ wird komplett umgangen und ist nicht im Signalweg.
Schieberegler oder PRESET haben in dieser Stellung keinen Einfluss auf den Sound für diesen Kanal.
"EQ ON" (Schalter oben) beteiligt den EQ permanent am Geschehen, entweder über die Schieberegler oder PRESET, je nachdem
wie der SLIDER/PRESET-Schalter links in der EQ-Abteilung steht. In dieser (EQ ON-)Stellung des EQ CONTROL-Schalters bleibt
der EQ für den Kanal aktiv, unabhängig vom Fußschalter.
"EQ FS" (EQ FOOTSWITCH-Schalter unten) erlaubt die individuelle Kontrolle pro Kanal über den MARK V-Fußschalter. Die mittlere
Leuchtdiode „EQ" (auf der rechten Vorderseite, über den POWER- und STANDBY-Schaltern) und die Leuchtdiode des Fußschalters
bieten zu jeder Zeit Sichtkontrolle über den EQ-Status.
Der EQ ist ein mächtiges Werkzeug bei der Klangformung und wie jedes leistungsstarke Werkzeug sollte es mit Bedacht eingesetzt
werden. Ein radikales Anheben bestimmter Frequenzen (speziell sehr tiefer und sehr hoher Frequenzen) kann die Endröhren, die
Lautsprecher und Ihre Ohren überlasten. Setzen Sie den EQ also vorsichtig und gefühlvoll ein. Unverhältnismäßige Mengen an
Bass im Signal verbrauchen z.B. auch sehr viel Power und Headroom.
Da dieser EQ zu extremster Absenkung oder Anhebung in der Lage ist, werden Sie, wenn Sie ihn ausgeschalten und nur den "nackten"
Sound ohne EQ hören, finden, dass er flach und mittig klingt, wie eine Hupe. Das ist zu erwarten und völlig normal...Sie haben einen
"EQ-Kater". Wie nach jedem "Übergenuss" braucht Ihr Körper (in diesem Falle Ihre Ohren) Zeit, sich zu erholen. Wenn Sie einige Minuten
warten und zum unbearbeiteten Signal – ohne EQ – zurückkehren, klingt das dann meistens schon wieder viel besser. Wir empfehlen
deshalb, den Sound ohne EQ erstmal so einzustellen, dass Sie zufrieden sind, und erst dann den EQ einzuschalten. So können Sie
Alle Verstärker der MARK Serie – zurückgehend bis zum MARK I – haben ein enorm leistungsfähiges
MUTE
EQ
FX
Werkzeug zur Klangformung an Bord, das damals ein bahnbrechendes Feature darstellte. Und bis
1
FULL
ON
POWER
PRESET
heute ist es ein typisches Markenzeichen der MARK-Serie geblieben...der grafische 5-Band-EQ. Viele
DEPTH
OUTPUT
0
2
SOLO
der zum Klassiker gewordenen Sounds wurden mit Einsatz des Graphic EQs erzielt, indem die von
PULL
MUTE
PRESET
DEPTH
VARIAC
STANDBY
POWER
3
Natur aus etwas mittenbetonte Stimme des MARK-Sounds umgeformt wurde zu Gunsten eines "mid-
scooped" Sound (also eines Sounds, bei dem die Mitten abgesenkt werden). Als Lieblingseinstellung
SEITE 28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis