rückseite: f
REVERB:
Der MARK V rühmt sich einer der besten Reverb-(Hall-)Schaltungen, die es überhaupt gibt. Durch ausgiebiges Um-
schalten ihres Klangcharakters und ihrer Position in der Schaltung wird sie für jeden Modus exakt neu angepasst, so bleiben die Modi
so authentisch wie nur möglich. Mit individuellen REVERB MIX Reglern können Sie für jeden Kanal die Intensität des Hallssignals
nach Wunsch einstellen – hier gibt's keine Kompromisse!
HINWEIS: Auf Kanal 2 gibt es bei voller Reverbeinstellung des REVERB MIX-Reglers (17:30) etwas weniger Hall als auf den anderen
Kanälen. Das liegt am Aufbau des Kanals und am Signalweg der Modi. Das werden Sie aber sicher nicht als nachteilig empfinden,
denn Kanal 2 wird für gewöhnlich als Crunch-Rhythmus-Kanal oder als Lead-Kanal im MARK I-Modus genommen. Nur wenn Sie
Kanal 2 im MARK I-Modus für Low Gain-Bluesstilarten verwenden, müssen Sie den REVERB MIX-Regler im Verhältnis zu den an-
deren Kanälen weiter aufdrehen.
SCHALTBARE GLEICHRICHTUNG IM 45 WATT POWER MODUS
die hier beim MARK V zum ersten Mal in der Form des patentierten Rectifier Tracking™ Verwendung findet. Für die Kanäle 1 und 2
können Sie mit zwei kleinen Schaltern, die sich unter den REVERB-Reglern der Kanäle befinden, zwischen der straffen, frechen, High
Headroom-Ansprache der Silikondioden (DIODES) und der nachgiebigen, auf Unterspannung beruhenden Röhrengleichrichtung (TU-
BES) umschalten. Das geht aber nur im 45 Watt POWER-Modus, den Sie für die Kanäle auf der Vorderseite einstellen müssen. Kanal
3 verwendet immer die Silikondioden, weil die enthaltenen Verstärkermodi im Original auch Dioden verwendeten.
Simul-Class™ 90 Watt-Power wählt automatisch die Dioden für den größeren Punch und die größeren Kraftreser-
ven, während der Single Ended-Class A 10 Watt-Modus die Röhrengleichrichtung braucht, um im grünen Bereich
zu arbeiten.
Eine Gleichrichtungsschaltung sorgt dafür, dass die Netzwechselspannung (nachdem sie vom Powertransformator hoch-transformiert
worden ist) in eine Gleichspannung verwandelt wird, mit der die Röhren arbeiten können. Die Art der Gleichrichtung hat großen Einfluss
auf Sound und Feeling eines Verstärkers.
DIODEN-Gleichrichtung liefert maximalen Headroom, Attack, Dynamik und klingt straffer – speziell im Bassbereich. Das funktioniert
hervorragend für cleanes Akkordspiel auf Kanal 1 und stramme Crunchrhythmen auf Kanal 2 und 3. Leadsounds klingen schneller
und explosiver und vermitteln die größte Artikulation.
TUBE macht die Reaktion langsamer, hat weniger Headroom und glättet die Dynamik. Der Mittenbereich wird abgesenkt und es entsteht
ein elastisches, lebendiges Spielgefühl, das gut für Grenzsounds zwischen clean und verzerrt beim Rhythmus- und Einzelton-Solospiel
im Vintage-Stil geeignet ist. TUBE formt auch den Klang der Höhen um – eine Oktave höher und gleichzeitig etwas zurückweichender.
KANAL 3: TRIODE / PENTODE
kleine Schalter unter dem REVERB-Poti bei Kanal 3 zwischen PENTODE und TRIODE um. Dabei wird das mittlere Paar Endstufen-
röhren in eine andere Betriebsart versetzt. Dieses Feature (beim MARK IV sehr beliebt) ändert die Persönlichkeit des Attacks und
die Flüssigkeit des Sounds bei Einstellungen mit viel Gain auf Kanal 3.
Der Schalter verschaltet die inneren zwei 6L6 Endröhren, die in Class A arbeiten, auf neue Art, so dass sie grundlegend
anders klingen und das Spielgefühl sich ebenfalls total verändert (nur auf Kanal 3). Wir haben herausgefunden, dass viele
Spieler es nur auf die eine oder andere Art mögen und nicht anders. Sie sagen, dass der „Funken" nur überspringt wenn
der Amp auf die von ihnen bevorzugte Art geschalten ist. Auch wir glauben, dass es ein wirkungsvolles Stilelement ist,
das es absolut verdient, von Ihnen gründlich auf seine Brauchbarkeit für Ihren Sound untersucht zu werden.
(F
eAtures
ortsetzung
Wenn Sie den Hall ganz ausschalten wollen, drehen Sie den Regler einfach aus (07:30) und das Signal
bleibt unberührt. Der Reverb Effekt kann auch vom Fußschalter des MARK V aus geschaltet werden,
mit dem REV-Schalter schalten Sie den Effekt an oder aus.
Wie oben erwähnt zieht Kanal 3 immer die Dioden zur Gleichrichtung heran. Dafür schaltet der
)
Neu in der MARK-Serie ist die schaltbare Gleichrichtung,
SEITE 41