Seite 2
Grüße aus dem “Home of Tone” Wir gratulieren Ihnen zur Wahl Ihres MARK V und heißen Sie herzlich willkom- men in der Mesa Boogie Familie! Der Amp, für den Sie sich entschieden haben, vereint die herausragenden und bewährten Features derVintage –Röhrentechnik mit Pionierleistungen wie Mehr- kanaltechnik und High-Gain-Schaltungen.
SICHERHEITS- & WARNHINWEISE Ihr MESA/Boogie-Verstärker ist ein professionelles Sound-Instrument. GEHEN SIE VERNÜNFTIG DAMIT UM UND BEACHTEN SIE STETS DIE FOLGENDEN HINWEISE: • Setzen sie den Verstärker keinesfalls Regen, Feuchtigkeit oder Spritzwasser aus! Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf oder in der Nähe des Verstärkers ab! Setzen Sie den Verstärker nicht direkter Sonnenbestrahlung oder hohen Temperaturen aus! •...
Bedienungsanleitung uf einen lick vorderseite Der MARK V ist eigentlich eine komplette Sammlung von Verstärkern. Er verfügt über eine zu große Anzahl an Schaltkreisen und Sounds, um ihn einfach nur einen “Amp” zu nennen. In ihm steckt auch die gesamte Geschichte unseres Unternehmens. Angefangen beim bahnbrechenden MARK I, der mit seinen kaskadierten Preamps den Begriff “High Gain”...
Seite 6
(Fortsetzung) uf einen lick vorderseite CHANNEL 2 ist der Übergangskanal zwischen den Low Gain-Sounds von CHANNEL 1 und dem berauschenden High Gain von CHANNEL 3. Dieser Kanal verfügt über die größten Klangunterschiede, und es erfordert mit Sicherheit einige “Schrauberei”, wenn Sie die Modi erforschen.
Seite 7
(Fortsetzung) uf einen lick vorderseite Die Auswahlmöglichkeit, den EQ auf verschiedene Arten Ihrem Sounds zuzuweisen, sorgt für enorme Flexibilität bei der Zuordnung der Kanäle. Mit geschickter Kombination von konventioneller Klangregelung und der EQ-Option haben Sie buchstäblich jeden er- denklichen Sound zur Verfügung. Diese potente Art von Klangformung ist des Herzstück des MARK V, und wird Ihnen ein weiteres Lächeln entlocken, in der Gewissheit, dass Sie eine goldrichtige Investition in Ihre musikalische Zukunft gemacht haben.
Seite 8
(Fortsetzung) uf einen lick vorderseite In der 10 WATTS-Stellung wird der ganze Röhrensatz neu konfiguriert, sodass die zwei 6L6, die direkt neben der Gleichrichterröhre 5U4 sitzen, in reiner Class A und als Eintaktkonfiguration (Single-Ended) arbeiten, nicht länger im Gegentakt (Push-Pull). Dies ist der ultimative watt-niedrige Ausgangsschaltkreis der klassischen uralten Vintage-Amps.
uf einen lick ückseite Mit einem 4-Positionen CHANNEL SELECT-Drehschalter können Sie die Kanäle auch ohne Fußschalter (z.B. im Studio) abrufen. Wählen Sie mit diesem Schalter einfach den Kanal, den Sie benutzen wollen. Die Position FT SW ganz rechts (im Uhrzeigersinn) steht für den Fußschalterbetrieb.
Seite 10
(Fortsetzung) uf einen lick ückseite Ein TUNER OUTPUT (mit ¼“-Klinkenbuchse) mit SILENT TUNING-Feature ermöglicht das geräuschlose Stimmen, ohne die Band- mitglieder oder die Zuhörer zu belästigen. Schließen Sie einfach Ihr Stimmgerät an und treten Sie den TUNE-Schalter auf dem MARK V Fußschalter (oder ziehen Sie den SOLO-Regler) und das Signal zum Speaker wird unterbrochen.
erste scHritte: 1. Nachdem Sie den Verstärker ausgepackt haben, entfernen Sie bitte sämtliche der als Transportschutz angebrachten Kunststoff- netze von allen Röhren, auch von den Vorstufenröhren in der zweiten Reihe hinter den großen Endstufen- und Gleichrichterröhren. Überprüfen Sie dabei kurz, ob die Röhren noch fest in ihren Sockeln sitzen. 2.
erste scHritte: HILFREICHE TIPPS 1. Der CHANNEL SELECT-Drehschalter auf der Rückseite muß in der FTSW-Stellung (ganz rechts) stehen, damit der Fußschalter die Kanäle abrufen kann. 2. Der OUTPUT- und der SOLO-Regler sind nur aktiv, wenn der EFFECTS LOOP eingeschaltet ist und dem Signalweg zugemischt wird. Solange dies nicht der Fall ist, bestimmen die MASTER-Regler der einzelnen Kanälen die endgültige Lautstärke.
Seite 13
erste scHritte: 12. Der NORMAL/BRIGHT-Schalter auf Kanal 3 wirkt auf alle drei Modi. NORMAL klingt runder, voller und wärmer und ist pures Solo- Vergnügen. Bei BRIGHT wird der Schleier gelüftet und ein ganzes Spektrum höherer Obertöne kann sich frei entfalten und dadurch die klassische, boogietypische harmonische Breite schaffen.
VORDERSEITE - DIE KANÄLE: Jeder der drei Kanäle des MARK V ist extrem vielseitig, und es ist daher nicht ganz fair, sie nur als Rhythm-, Crunch- oder Leadkanal zu charakterisieren. Die meisten Spieler werden zu Anfang Kanal 1 für irgendeinen Cleansound benutzen, Kanal 2 für einen verzerrten Rhythmussound und Kanal 3 für einen Einzelton-Solosound.
VORDERSEITE - DIE KANÄLE (Fortsetzung): CHANNEL 2: Dieser “Übergangskanal” umfasst sowohl den niedrigsten Gain der High Gain-Modi (EDGE) als auch einen MUTE der höchsten Gainmodi mit dem breitesten Spektrum (MARK I). Kanal 2 allein verfügt schon über mehr EDGE MK II C+ SLIDERS FULL POWER...
VORDERSEITE - DIE KANÄLE (Fortsetzung): CHANNEL 3: Dieser Kanal hat im Großen und Ganzen die höchsten Gainwerte des MARK V und ist dazu bestimmt, die MUTE MK II C+ besten High Gain-Sounds des legendären MARK II-C+ und MARK IV nachzubilden. Obwohl der ganze Kanal SLIDERS FULL POWER...
VORDERSEITE - DIE KANÄLE (Fortsetzung): EIN WORT VOM AUTHOR: Douglas West alias “Tone Boy” Randy wollte, dass ich Ihnen folgende Informationen persönlich weitergebe (auch wenn es sich komisch anfühlt “Ich” anstatt “wir” zu schreiben), damit meine eigenen Erfahrungen zum allgemeinen Verständnis beitragen. Von 1982 bis 1991 war ich derjenige, der jeden fertiggestellten Verstärker hier bei MESA testete –...
Seite 18
VORDERSEITE - DIE KANÄLE (Fortsetzung): Trotzdem, es gab so viele von diesen langsameren, fetter klingenden EQ-Modelle auf der Welt und viele Gitarristen hörten diesen Sound als ihren Referenzton. Es würde nicht gut tun, den MARK V permanent auf diese schnellere, straffere Art abzustimmen. Zuviele Spieler würden ihre Schwierigkeiten mit dem neuen Sound haben und bei einem direkten Vergleich würden sie zwar feststellen, dass der MARK V schneller und straffer klingt, aber ohne den Wumms in den Bässen, den sie von ihren treuen II C+ Modellen oder vom MARK IV (der auch den großen Koppelkondensator hatte) kennen.
VORDERSEITE - DIE KANÄLE (Fortsetzung): VORSICHT: Der EXTREME Modus ist LAUT in beiden Verstärkern… Gehen Sie fürsorglich mit dem OUTPUT LEVEL Regler um und drehen Sie ihn zunächst auf null, bevor Sie mit dem Vergleich beginnen. Stellen Sie den MARK IV wie folgt ein: - Kanal 3 (LEAD).
VORDERSEITE - MODI: Lassen Sie uns jetzt einen Blick auf die einzelnen Modi werfen, um mehr über ihre Anwendungen und Schwerpunkte zu erfahren, so dass Sie die Kanäle nach Ihren Bedürfnisse zuweisen können. KANAL 1: Dies ist der Kanal mit dem geringsten Gain des MARK V. Er wird sämtliche Bedürfnisse nach cleanen MUTE CLEAN EDGE...
Seite 21
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): CLEAN (den MODE SELECT Schalter nach oben): CLEAN entstammt den Schaltungen der klassischen MARK-Serien und setzt den Akzent auf strammes, fokussiertes Rhythmus- und artikuliertes Einzelton-Solospiel. Dieser Modus hat den größten Headroom aller Modi im MARK V, CLEAN und selbst wenn es möglich ist, ihn in extremen Einstellungen zum Anzerren zu bringen (bei GAIN Einstellungen von TWEED...
Seite 22
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): Stellen super geeignet. Das gilt besonders in den 45 und 90 W Power Select-Schaltereinstellungen, wo die Endstufe mühelos dynamische Feinheiten umsetzt. Eins sollten Sie nicht außer Acht lassen: Durch die tiefere Zentrierung der Bassfrequenzen ist es leichter möglich, Vorstufe und auch Lautsprecher zu überlasten, wenn der BASS- und MID-Regler auf höheren Werten (ab 11:30) stehen.
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): Und noch ein Letztes, bevor wir es vergessen: Gehen Sie nicht so zimperlich mit dem EQ um, sei es mit den SLIDERS oder mit den PRESETS, wenn Sie das GAIN für diese verzerrten Sounds aufdrehen. Das klangformende Potenzial ermöglicht viele hervorragende Rock-Rhythmussounds, straff und aggressiv, aber gleichzeitig auch gewaltig und strahlend.
Seite 24
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): EDGE (Modus Schalter nach oben): EDGE hat den geringsten Verstärkungsfaktor der Modi auf Kanal 2. Er startet quasi clean und wird bei Einstellungen nach 12:00 langsam angezerrt und ab 14:30 aggressiv. EDGE ist auch der dynamischste und eindringlichste Modus. Das liegt EDGE MARK I vor allem daran, dass die Bässe dieses Schaltkreises etwas verschlankt, kräftig gestrafft und höher gestimmt wurden als...
Seite 25
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): MARK I (Modus Schalter nach unten): Das ist er! Mit diesem Sound fing alles an! Eingepackt im kleinen Boogie Combo stürmte er 1970 die Who-Is-Who-Liste der Gitar- rensounds. Dieser umwerfende “Wolf im Schafspelz” eröffnete der Welt den ersten High Gain-Preamp und leitete damit eine neue Epoche der Verstärkertechnik ein.
Seite 26
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): KANAL 3: Kanal 3 ist eine Hommage an die ganze Serie von MARK-Verstärkern mit Kanalumschaltung und umfasst drei der Höhepunkte dieser Baureihe. Die zwei begehrtesten davon, der MARK II C+ und der MARK IV, waren MUTE MK II C+ SLIDERS FULL...
Seite 27
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): MARK II-C+ MODUS (Schalter nach oben): HINWEIS: Original MARK II-C+ Verstärker haben ihre Endstufe im TRIODE-Modus verschaltet. Um einen identischen Sound zu bekommen, müssen Sie auf der Rückseite den Power-Schalter für Kanal 3 (direkt unter dem CH 3 REVERB-Regler) auf TRIODE schalten.
Seite 28
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): Einige Tipps für den C+ Modus: Wenn Sie in High Gain-Einstellungen extreme Bässe brauchen, verwenden Sie dafür den Graphic EQ (Schieberegler oder Preset). Dieser kommt weiter hinten im Signalweg und verhindert einen schlaffen, kraftlosen Sound, wie ihn eine zu hohe Einstellung des BASS-Reglers zufolge hätte.
Seite 29
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): MARK IV (Modus Schalter in der Mitte): In diesem Modus wird der jüngste Spross der MARK-Serie zum Leben erweckt. Diese und zukünftige Generationen können sich fortan an seinem Kultsound erfreuen, der mit vielen neuen Features aufwartet und die Vielseitigkeit von MK II C+ Verstärkern auf einen neuen Level hebt.
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): als ein runder, kompakter Ton oder schrill und sogar nervig. Eine gute Gelegenheit diesen Aspekt hier beim MARK IV zu vertiefen. Tonabnehmer spielen für den Gesamtcharakter Ihres Tons eine enorm große Rolle. Viele Spieler bleiben bei einem Instrument und wenn sie der Sound ihres Verstärkers nicht befriedigt, übersehen sie, dass der Sound seinen Anfang in der Gitarre hat, dort, wo definiert wird, was beim Verstärker ankommt.
Seite 31
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): EXTREME (Modus Schalter nach unten): Der letzte Modus auf Kanal 3 trägt seinen Namen völlig zu Recht, denn hier geht es nur um eins: mehr! Mehr Gain, mehr MK II C+ Attack, mehr harte Mitten, mehr straffe, gewaltige Tiefen und – wie Sie inzwischen mit Sicherheit festgestellt haben – mehr EXTREME CH 3 Lautstärke.
VORDERSEITE - MODI (Fortsetzung): DIE EQUALIZER ABTEILUNG: Alle Verstärker der MARK Serie – zurückgehend bis zum MARK I – haben ein enorm leistungsfähiges MUTE SLIDERS Werkzeug zur Klangformung an Bord, das damals ein bahnbrechendes Feature darstellte. Und bis FULL POWER PRESET PRESET heute ist es ein typisches Markenzeichen der MARK-Serie geblieben…der grafische 5-Band-EQ.
vorderseite: e quAlizer genau hören, wie viel EQ Sie zugeben bzw. wie stark sich der Sound ändert. Mit einem so leistungsfähigen Werkzeug in Händen kann man es sehr leicht mit dem EQ-ing übertreiben, schnell entstehen Löcher in Ihrem Sound oder sie stellen eine unausgewogene EQ-Kurve ein, die als unangenehm empfunden wird.
vorderseite: ( Fortsetzung 45 WATT (EXTENDED CLASS A, PUSH-PULL): In dieser Schalterstellung (Schalter in der Mitte) ist nur das innere 6L6 Endröhrenpaar aktiv und arbeitet in “Extended Class A” mit reduzierter Bias-Spannung. Etwas heißer, dafür aber auch weicher im Sound, speziell im Grenzbereich MK II C+ des Verzerrungseinsatzes.
Seite 35
vorderseite: ( Fortsetzung magnetische (Gleichstrom-)Sättigung wirkt, bei Push-Pull aber nicht erwünscht und auch nicht nötig ist, da sich hier die Magnetfelder gegenseitig auslöschen. Verwenden Sie die 10W-Einstellung zum Üben daheim, denn das Spielgefühl ist fantastisch, der Klang voll und satt und hervorragend beim cleanen Akkord- als auch beim verzerrten Solospiel.
vorderseite: d egler GAIN: GAIN ist mit Abstand der Regler mit der größten Wirkung im MARK V, seine Einstellung bestimmt Stil und Persönlichkeit aller drei Modi und aller Kanäle. Er regelt je nach Modus und Kanal die Signalverstärkung in den verschiedenen Röhrenabschnitten und den Headroom am Eingang, der bestimmt ob der Sound clean oder verzerrt sein wird.
vorderseite: d egler ortsetzung MASTER: Dieses Poti befindet sich am äußersten Ende des Signalweges und bestimmt die Endlautstärke des Kanals. Zusam- men mit dem GAIN-Regler können Sie jede Kombination von Gain (innerhalb der Parameter eines Modus) und Lautstärke einstellen. Nachdem Sie die Sounds der einzelnen Kanäle mit den Modusschalter und den weiteren Reglern zugewiesen haben, gleichen Sie die Lautstärkeverhältnisse mit den MASTER-Reglern der Kanäle aus.
vorderseite: d egler ortsetzung Für den besten (und ausgewogensten) Sound in allen Modi raten wir im Allgemeinen zum unteren/mittleren Bereich bei PRESENCE- Einstellungen (09:00 – 12:30). Wagen Sie sich nur für spezielle Anwendungen darüber hinaus, z.B. um dunklen, komprimierteren Sounds eine aggressive Spitze aufzusetzen. Cleane Sounds auf Kanal 1 profitieren meistens etwas mehr von PRESENCE (10:30 –...
vorderseite: d egler ortsetzung HINWEIS: Der MARK I-Modus auf Kanal 2 kommt ausgezeichnet mit etwas mehr TREBLE zurecht (13:30 – 14:30), wenn Sie auf der Suche nach High Gain-Akkord- und Solosounds sind. In dieser Konstellation kommt dann genau an der richtigen Stelle Fokus und Anschlagspräzision dazu.
vorderseite: d egler ortsetzung BASS: Ähnlich wie MID, reagiert der BASS-Regler wie ein typischer Tonregler und rundet den Sound mit einem ordentlichen Anteil reichhaltiger Tiefen ab. Durch eine interne Schaltmatrix, die bei der Wahl der Modi aktiviert wird, wird sowohl der Frequenzbereich als auch die Position im Signalweg an den Charakter des gewählten Modus angepasst.
vorderseite: d egler ortsetzung OUTPUT & SOLO: Dieser Teilbereich der Vorderseite bestimmt nur dann die Gesamtlautstärke des MARK V, wenn der EFX LOOP-Schalter (auf der Rückseite) aktiv ist (Schalter oben: LOOP ACTIVE) und die Effektschleife im Signalweg liegt. Wenn der Effect Loop-Schalter aber auf HARD BYPASS gesetzt worden ist (Schalter unten), wird –...
vorderseite: f eAtures ortsetzung LED ANZEIGEN: Durch diese drei LEDs sind Sie jederzeit über den Status von MUTE, EQ und EFX informiert. Wenn irgendeines dieser Features aktiv ist, leuchtet sein Licht. Das erweist sich als besonders nützlich auf großen Bühnen, wo Sie durch einen kurzen Blick über Ihre Schulter feststellen können, welches dieser Features an oder aus ist.
rückseite: f eAtures FUSE: Dies ist die Netzsicherung. Verwenden Sie immer eine 2A T (träge, slow blow) Sicherung für eine Netzspannung von 230 Volt und ziehen Sie immer das Netzkabel, bevor sie den Sicherungshalter öffnen. Sollte die Sicherung öfters rausfliegen, dann sollten Sie versuchen, genau zu beobachten, ob die Endröhren sich normal verhalten. Wärmen Sie zuerst die Röhren mit dem Standbyschalter auf STANDBY vor, schauen sie dann genau hin, was in dem Moment, wenn Sie den Standbyschalter auf „ON“...
rückseite: f eAtures ortsetzung EFX LOOP: Series Ihr MARK V verfügt über eine serielle Effektschleife, um externe Effektgeräte anzuschließen. Diese Schleife befindet sich zwischen der Vor- und der Endstufe und ist pegelmässig für die meisten guten, externen Effektprozessoren optimiert. Diese Schaltung hat ein SEND LEVEL-Poti, womit Sie das Ausgangssignal der Vorstufe, speziell bei extremen Einstellungen der Channel Master-Regler, an die Eingangsempfindlichkeit Ihres Effektgerätes anpassen können.
rückseite: f eAtures ortsetzung REVERB: Der MARK V rühmt sich einer der besten Reverb-(Hall-)Schaltungen, die es überhaupt gibt. Durch ausgiebiges Um- schalten ihres Klangcharakters und ihrer Position in der Schaltung wird sie für jeden Modus exakt neu angepasst, so bleiben die Modi so authentisch wie nur möglich.
rückseite: f eAtures ortsetzung TRIODE schwächt den Mitten-Attack etwas ab und akzentuiert den oberen Obertonbereich für ein seidiges, komprimiertes, fast flüssiges Spielgefühl bei geringerer Ausgangsleistung. Diese Einstellung nimmt den Schleier von den Obertönen, macht die Höhen lieblicher und brilliert bei ausdruckstarkem High Gain-Solospiel oder High Gain-Akkordarbeit, wo es um den strukturellen Inhalt und weniger um einen straffen Rhythmus geht.
rückseite: f eAtures ortsetzung FOOT SWITCH: Der Anschluß zum Fußschalter (FOOT SWITCH) ist eine weibliche 8-Pin DIN-Buchse und befindet sich auf der rechten Seite des Rückpanels. Hier schließen Sie Ihr MARK V-Fußschalterboard an. HINWEIS: Viele Funktionen des Fußschalters können auch auf andere Weise geschaltet werden. FAN ON/OFF Der Ventilator kann mit einem ON/OFF Schalter ausgeschaltet werden, wenn das leise Surren stört (im Studio oder beim leisen Proben).
Seite 54
Vertrieb für Deutschland & Österreich Roland Meinl Musikinstrumente GmbH & Co. KG • Musik-Meinl-Straße 1 • 91468 Gutenstetten Tel.: 09161/788-310 • Fax.: 09161/788-300 • web: meinldistribution.com 09/12/07 RT...