vorderseite: d
Für den besten (und ausgewogensten) Sound in allen Modi raten wir im Allgemeinen zum unteren/mittleren Bereich bei PRESENCE-
Einstellungen (09:00 – 12:30). Wagen Sie sich nur für spezielle Anwendungen darüber hinaus, z.B. um dunklen, komprimierteren
Sounds eine aggressive Spitze aufzusetzen.
Cleane Sounds auf Kanal 1 profitieren meistens etwas mehr von PRESENCE (10:30 – 12:30) als Sounds mit Overdrive. Sobald Ver-
zerrung ins Spiel kommt, können die durch PRESENCE kontrollierten Frequenzen den Sound ganz schnell spitz und schrill machen,
wenn Sie nicht aufpassen. Verzerrte Rhythmussounds vertragen etwas mehr Presence (10:30 – 12:30) auch besser als Solosounds,
die am besten den Bereich unter 11:00 einnehmen, wo sie noch rund, fokussiert und stimmenhaft klingen.
HINWEIS: Der EXTREME Modus auf Kanal 3 sorgt – unter vielen anderen Änderungen – für einen radikalen Umbau in der negativen
Feedback-Schaltung, die dadurch wesentlich mehr hohe Obertöne enthält als in jedem anderen Modus. Durch diese Zunahme des
oberen Frequenzbereichs und die damit einhergehende Aggressivität erscheint hier der PRESENCE-Regler weniger wirksam als in
anderen Modi, weil EXTREME schon so viel Schärfe besitzt.
HINWEIS: Hohe PRESENCE-Einstellungen (14:30 – 17:30) können die Vorstufenröhren belasten. Röhren, die nicht allzu stabil sind
(und leicht zur Mikrofonie neigen), können anfangen zu pfeifen oder andere Zeichen von Instabilität zeigen. Der Röhrensatz in Ihrem
MARK V wurde vielen Belastungstests unterzogen, um sicher zu stellen, dass der Amp stabil arbeitet. Röhren sind aber leider keine
perfekten Bauelemente und können mit der Zeit instabiler werden. Zum Glück können Sie die meisten Probleme in Zusammenhang
mit Röhren einfach durch Auswechseln lösen. Vermeiden Sie aber dennoch diese hohen Einstellungen (speziell in Combos, wo me-
chanische Vibrationen die Röhren noch mehr belasten), um Ihre Auftritte ohne Probleme über die Bühne zu bringen.
TREBLE:
Ist GAIN im MARK V der Regler mit der größten Auswirkung auf den Sound, dann kommt TREBLE gleich danach. TREBLE
bestimmt den Klangcharakter des ganzen Amps. Er kann mit Leichtigkeit die anderen Klangregler übertreffen, und gerade deshalb
ist seine Einstellung für einen ausgewogenen Sounds in allen drei Modi äußerst wichtig. Tatsächlich liefert TREBLE das Signal für
die MID- und BASS-Regler und funktioniert sozusagen als Ventil für ihre Wirksamkeit.
CLEAN
F
A
T
TWEED
CH 1
EQ ON
NORMAL
CH
GAIN
MASTER
PRESENCE
O
TREBLE
MID
BASS
1
EQ FS
BOLD
90 W
45
10 W
Die mittlere Region des TREBLE-Bereichs liefert auf allen Kanälen und ihren Modi die beste Balance und erzeugt Sounds die aus-
reichend hell, aber dennoch reichhaltig und warm klingen. Wir empfehlen daher, dass Sie mit dem TREBLE auf 12:00 anfangen und
dann geringfügig nach oben oder unten korrigieren, bis Sie ihre erwünschte Mischung erreicht haben. Bedenken Sie, dass Sie mit
PRESENCE immer noch Höhen (die noch ein wenig höher angesiedelt sind) zugeben können, ohne die Wirksamkeit der anderen
Tonregler zu beeinträchtigen, denn PRESENCE befindet sich ganz hinten im Signalweg.
HINWEIS: Eine gute Gelegenheit, einmal alle Vorsicht beim Gebrauch von TREBLE in den Wind zu schlagen, bieten angezerrte
Bluessounds auf Kanal 1 bei vollem GAIN. Ein hoher TREBLE-Anteil (13:30 – 14:30) bewirkt eine zusätzliche Signalverstärkung,
wodurch die Modi von Kanal 1 soweit gesättigt werden, dass großartige angezerrte Sounds entstehen. Dafür werden Sie aber BASS
etwas runterdrehen müssen, um den Sound straff zu halten.
HINWEIS: Der EDGE-Modus von Kanal 2 benötigt normalerweise etwas weniger TREBLE (10:30 – 11:30), um einen warmen, aus-
gewogenen Sound zustande zu bringen, denn dieser Modus hat von Haus aus einen aggressiven Höhenbereich.
r
(F
ie
egler
ortsetzung
Wenn der TREBLE-Regler im oberen Bereich steht (14:00 – 17:30) gerät weniger Signal an die MID und
BASS Regler, ihr Effekt wird stark beschnitten und der vorherrschende Klangcharakter wird von sehr
brillanten TREBLE-getränkten Frequenzen geprägt. Eine sehr niedrige Einstellung des TREBLE wird
dagegen einen Sound ergeben, der vielleicht etwas basslastig und dunkel ist, weil sehr viel Signal an die
MID- und BASS-Regler geleitet wird. Sie sehen also, dass eine sorgfältige und geschmackvolle Einstellung
des TREBLE-Reglers für ein harmonisches Zusammenspiel der Klangregelung ausschlaggebend ist.
)
SEITE 34