Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auf Einen Blick: Vorderseite; Vorderseite: Mark - Mesa/Boogie Mark Five Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mark Five:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
B
uf einen
lick
Der MARK V ist eigentlich eine komplette Sammlung von Verstärkern. Er verfügt über eine zu große Anzahl an Schaltkreisen und Sounds,
um ihn einfach nur einen "Amp" zu nennen. In ihm steckt auch die gesamte Geschichte unseres Unternehmens. Angefangen beim
bahnbrechenden MARK I, der mit seinen kaskadierten Preamps den Begriff "High Gain" in die Gitarrenwelt einführte, zum MARK II,
dem ersten High Gain-Amp der Welt mit schaltbaren Modi, und seinen Nachfolgern mit der Simul-Class™ Endstufe. Vom MARK III, mit
dem die Bedienung eines 3 kanaligen Amps per Fußschalter eingeführt wurde, zum MARK IV, der dieses gesamte Leistungspotential
individuell regelbar machte: Der MARK V verkörpert nun diese 40 Jahre Verstärkergeschichte.
PREAMP:
Drei eigenständige Kanäle bieten drei durch den Fußschalter anwählbare Sounds. Aber diese Einfachheit kann täuschen, denn jede Reg-
lereinheit ermöglicht den Zugriff auf weitere Leistungsmerkmale des MARK V. Jeder Kanal des Preamps umfasst drei verschiedenartige
Modi, die mit einem einfachen MODE-Kippschalter in der linken, oberen Ecke eines jeden Kanals ausgewählt werden können. Dieser
Schalter bestimmt den Grundsound der einzelnen Kanäle. In einigen Fällen sind diese Sounds im Stil verwandt und ermöglichen wichtige
Unterschiede hinsichtlich der Beschaffenheit des Gains oder des Klangcharakters. In anderen Fällen werden sowohl die Gain- als auch
die EQ-Einstellung radikal verändert, um neue, völlig veränderte Sounds zu kreieren (dennoch werden diese Sounds stets von derselben
Reglereinheit aus gesteuert). Um ganz besondere Sounds zu verwirklichen, benötigt man eine bestimmte Architektur der Schaltkreise und
eine spezielle Verkettung in der Klangregelung. Manchmal machen die extremen Unterschiede der einzelnen Modi auch verschiedene
Einstellungen des Gains und der Klangregelung nötig, um einen kultigen Sound mit Wiedererkennungswert zu kreieren. Kurz, es wird
einige "Dreharbeit" brauchen, wenn Sie alle Modi durchfahren. Bei Schaltkreisen, die zu diesen Extremen imstande sind, lässt sich das
nun einmal nicht vermeiden. Aber keine Sorge! Mit den Informationen aus dieser Anleitung und mit Hilfe Ihrer Ohren werden Sie sehr
schnell lernen, einen Modus auszuwählen und innerhalb weniger Sekunden an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
CHANNEL 1 ist von den drei Kanälen derjenige mit dem niedrigsten Gain und kann daher als Rhythmus- oder Cleankanal betrachtet
werden. Die beiden anderen Kanäle sind mit ihren Modi besser für leicht Angezerrtes, mittleren Crunch und Rhythmusspiel mit hohem
Gain geeignet. Die jeweilige Einstellung des Kippschalters ermöglicht einmal einen kompakten und schlanken CLEAN-Modus (Schalter
oben), einen warmen, breiten FAT Clean mit zusätzlicher Hervorhebung des Grundtons (Schalter in der Mitte) und eine gain-forcierte
Version davon im TWEED Modus (Schalter unten). Ein global auf alle Kanäle wirkender (in allen Modi wirksamer) BOLD Voicing-Schalter
verstärkt Punch und Durchsetzungskraft im hohen Mittenbereich. So gehen Sie auch in einem dichten Mix nicht unter und erhalten
darüber hinaus zusätzlichen Headroom (Aussteuerungsreserve).
VORDERSEITE: MARK V
CLEAN
F
A
T
TWEED
CH 1
EQ ON
NORMAL
CH
GAIN
MASTER
PRESENCE
O
TREBLE
MID
1
EQ FS
BOLD
90 W
INPUT
45
10 W
RÜCKSEITE: MARK V
220 V
230 V
240 V
Fuse T2A/250 V
Bedienungsanleitung
:
vorderseite
C
EDGE
R
U
N
C
H
MARK I
MARK I
EQ ON
NORMAL
CH
GAIN
MASTER
PRESENCE
O
BASS
TREBLE
MID
BASS
2
EQ FS
MARK I
THICK
90 W
45
10 W
MK II C+
SLIDERS
MK
IV
EXTREME
CH 3
EQ ON
NORMAL
SLIDERS
CH
GAIN
MASTER
PRESENCE
O
TREBLE
MID
BASS
3
EQ FS
BRIGHT
90 W
SLIDERS
45
10 W
SEITE 1
1
1
PRESET
PRESET
DEPTH
2
2
PULL
PRESET
PRESET
DEPTH
3
3
80Hz
240
750
2200
6600
PRESET
MUTE
EQ
FX
FULL
ON
POWER
OUTPUT
0
SOLO
MUTE
VARIAC
STANDBY
POWER

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis