Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PRONAR 320AM Bedienungsanleitung Seite 67

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRONAR
Betätigung der Differenzialsperre
Die Betätigung beruht auf Verstellung des Hebelgriffs 1 (Abb. F-26) nach Oben oder nach Unten,
wodurch durch das System der Hebel und Schenkel Zahnkupplung 4 (Abb. F-25) verstellt wird, welches
Differenzialsperre einschaltet. In unterer Stellung des Hebelgriffs 1 (Abb. F-26) wird die Differentialsperre
ausgeschaltet, in oberer Stellung ist das Differenzialgetriebe der Hinterachse blockiert.
Ein- und Ausschalten der Differentialsperre sollte bei ausgeschalteter Kupplung und bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit des Schleppers erfolgen.
Differenzialsperre ist zu immer dann zu verwenden, wenn man die Fahrleistung des Schleppers
erhöhen will oder wenn die Gleitung eines Rads gegenüber dem anderen auftritt.
Ursachen für Radgleiten sind am häufigsten:
- schwere Geländeverhältnisse,
- schlechte, regnerische Wetterbedingungen, Winter
- Reifenzustand.
Reifenzustand, insbesondere Unterschiede in Abnutzung der Laufflächen von jeweiligen Rädern
kann die Ursache für Radgleiten und dadurch auch für übermäßigen Verschleiß der besprochenen
Vorrichtung. Deshalb ist es immer notwendig, festzustellen, ob die Notwendigkeit der Anwendung der
Differentialsperre nicht vom technischen Zustand des Schleppers verursacht ist. Die übrigen zwei oben
genannten Ursachen für Anwendung der Differentialsperre sind begründet.
Die bestimmungsgemäße Anwendung der Differentialsperre soll auf niedrige Gänge eingeschränkt
werden. Auf flachem und leicht hügeligem Gelände ist die Arbeitssicherheit des Benutzers ausreichend. Mit
erhöhtem Risiko hat man erst in folgenden Fällen der Anwendung der Differentialsperre zu tun:
- bei der Fahrt in Spurrinnen
- beim Abschleppen von Landwirtschaftsmaschinen und Anhängern;
- bei der Arbeit im Abhang.
Obligatorisch ist die Differentialsperre auszuschalten, bevor die öffentlichen Straßen oder Straßen
mit Asphaltdecke befahren werden.
F. BETRIEB UND REGELUNG
Abb. F-26 Steuersystem der
Differenzialsperre (Ansicht von linker
Seite).
1- Hebelgriff; 2- Mutter; 3- Zugstange; 4-
Buchse; 5- Hebel; 6- Zugstange; 7- Splint;
Abb. F-27. Zugstange des Sperrdifferentials
56
PRONAR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PRONAR 320AM

Diese Anleitung auch für:

320amk

Inhaltsverzeichnis