Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PRONAR 320AM Bedienungsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRONAR
Mechanisches Schaltgetriebe, zwei Stufen, drei Gruppen (zwei Gruppen der Vorwärtsgänge, einer
der Rückwertsgänge) mit Gang- und Bereichübersetzung mit Hilfe von Zahnkupplungen.
Schaltgetriebe ermöglicht 16 Vorwärtsübersetzungen und 8 Rückwärtsübersetzungen (unter
Verwendung des Reduktors), überträgt den Antrieb an Vorderachse und Hydraulikpumpe sowie sichert den
abhängigen und unabhängigen Heckzapfwellenantrieb.
Schaltgetriebe besteht aus zwei Gehäusen 34,46, Kupplungswelle 1, erster und zweiter
Zwischenwelle
14
und
Zahnkupplungen, Gangschaltung und Steuermachanismus. Kupplungswelle 1 ist in Schaltgetriebegehäusen
auf zwei Kugellagern 2,11 angebracht. Sie verfügt über zwei Zahnkränze 10 und 9 des 1. und 2. Gangs.
Daneben werden darauf noch Zahnräder 7 und 4 des 3. und 4. Gangs sowie Zahnkupplung des 3. und 4.
Gangs auf Vielnutprofil der Welle angebracht. Die erste Zwischenwelle 14 ist in zwei Kugellagern 18 und 45
platziert. Darauf sind unbeweglich auf Vorsprüngen Zahnräder 42 und 43 untergebracht und ebenfalls auf
Nadellagern Zahnräder des 2. Gangs 12 und des 1. Gangs 15. Darüber hinaus wird fest auf der Welle mit
dem Zahnrad 15 mit Hilfe der Buchse 16 ein Zahnrad des Zapfwellenantriebs 17 sowie eine mit der Welle
verbundene Zahnkupplung 13 für Gänge 1. und 2.33, a43, a
Auf der zweiten Zwischenwelle 21 wurde ein Zahnkranz 22 des verlangsamenden Reduktors
montiert. Die Welle ist auf zwei Kugellagern 23 und 41 untergebracht. Auf der Welle auf Nadellagern wird ein
Zahnrad 40 des Rückwärtsgangs, (passives) Zahnrad 37 des 1. Gruppe und ein (passives) Zahnrad 36 der
2. Gruppe sowie Zahnkupplungen 19 untergebracht.
Vorderes Wellenendstück 25 des Zapfwellenantriebs wird auf Nadellager auf der zweiten
Zwischenwelle, hinteres dagegen im Gehäuse 34 auf Kugellager 26 untergebracht. Auf Vielnutprofilen 25
der Welle ist beweglich ein Zahnrad 24 des Zapfwellenantriebs angebracht. Antrieb der Heckzapfwelle
erfolgt vonseiten des Vielnutprofils am hinteren Wellenendstück 25, und der Antrieb der Vorderzapfwelle
vonseiten des Viellängsnase.25, a
Übergabewelle 33 ist in zwei Kugellagern 32 und 35 untergebracht. Auf der Welle, auf Nadellagern
werden
passive
Zahnräder
Reduktorumschalters sowie ein Zahnrad 31 des abhängigen Zapfwellenantriebs untergebracht, die
unbeweglich auf der Welle mit Hilfe des Vielnutprofils fixiert wurde. Mit Hilfe von externen
Wellenvielnutprofile 33 wird der Antrieb der Vorder- und Hinterachse realisiert.
Schaltgetriebesteuerung (Abb. F-21)
Einschaltung der Gänge 1., 2., 3. und 4. erfolgt mit Hilfe des Hebels 10 (Abb. F-21), die auf
Schaltmuffen 7, 8 wirkt und weiter auf mit Hilfe von Schrauben angebrachte Gabeln 6, 9, indem sie
Zahnkupplungen 6,13 (Abb. F-20) bewegen und die auf Vielnutprofilen der Wellen 1, 14 untergebracht
werden. Umschaltung der Gruppen (zwei Gruppen vorwärts und eine rückwärts) erfolgt mit Hilfe des Hebels
5 (Abb. F-21), die auf Schaltmuffen 2, 4, wirkt und weiter auf mit Hilfe von Schrauben angebrachte Gabeln,
indem sie Zahnkupplungen 19, 38 (Abb. F-20) bewegen. Einschaltung der 1. Gruppe vorwärts und der
Gruppe rückwärts erfolgt mit Hilfe der Zahnkupplung 38. ). Einschaltung der 2. Gruppe vorwärts und erfolgt
mit Hilfe der Zahnkupplung 19.
Umschaltung des Zapfwellenantriebs (abhängig, unabhängig) erfolgt mit Hilfe des Hebels 13 (Abb.
F-21), die mit ihrer Wirkung auf Zahnrad 24 (Abb. F-20), bewirkt seine Einstellung in einem der drei
möglichen Lagen:
- vorne (links im Bild) verzahnt mit Rad 17 - unabhängiger Zapfwellenantrieb eingeschaltet
- hinten (rechts im Bild) verzahnt mit Rad 31 - abhängiger Zapfwellenantrieb eingeschaltet
- mitte - neutraler Zapfwellenantrieb eingeschaltet.
F. BETRIEB UND REGELUNG
21,
Zapfwellenantrieb
28
des
beschleunigenden
25,
Übergabewelle
Reduktors,
51
PRONAR
33,
sowie
aus
Zahnrädern,
Zahnkupplung
29
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PRONAR 320AM

Diese Anleitung auch für:

320amk

Inhaltsverzeichnis