[Regelung] einstellen
Die
12.5
Regelung Parameter [Tn]
[Tn] ist die Nachstellzeit des I-
Die Zeit
Reglers (Integral-Regler) in Sekunden.
[Tn] definiert die zeitliche Integra‐
Die Zeit
tion der Regelabweichung auf die Stell‐
größe. Je kleiner die Zeit
stärker die Wirkung auf die Stellgröße.
Eine unendlich lange Zeit
reine Proportionalregelung.
12.6
Regelung Parameter [Tv]
[Tv] ist die Vorhaltzeit des D-Reg‐
Die Zeit
lers (differenzierenden Reglers). Der D-
Regler reagiert auf die Änderungsge‐
schwindigkeit des Messwertes.
12.7
Regelung Parameter
[Add. Grundlast]
[Add. Grundlast] ist die additive Grundlast.
Die additive Grundlast soll einen stetigen
Bedarf eines Dosiermediums zum Halten
des Sollwertes ausgleichen.
Die additive Grundlast kann im Bereich
-100 % ... +100 % eingestellt werden.
Die additive Grundlast wird zu der vom
Regler bestimmten Stellgröße addiert und
wirkt für beide Regelrichtungen. Beträgt
die vom Regler errechnete Stellgröße
z .B.
„
y= -10 % und die add. Grundlast +3 %,
è
dann ist die resultierende Stellgröße = Y=
-10 % + (+3 %)= -7 %
y= 10 % und die add. Grundlast +3 %,
è
dann ist die resultierende Stellgröße = Y=
10 % + (+3 %)= 13 %
y= 0% und die add. Grundlast +3%,
è
dann ist die resultierende Stellgröße = Y=
0 % + (+3 %)= 3 %"
120
[Tn] , desto
[Tn] ergibt eine
12.8
Regelung Parameter
[Kontrollzeit]
[Kontrollzeit] soll eine Überdosierung
Die
als Folge einer Fehlfunktion verhindern.
[Kontrollzeit] wird die Stell‐
Während der
größe mit einer einstellbaren
Stellgrößenschwelle) verglichen. Je nach
Regelrichtung können Sie verschieden
[Kontrollzeiten] [Kontrollzeit " oben]
große
für das Heben und
für das Senken einstellen.
Die Schwellen hängen von der Konzentra‐
tion des dosierten Dosiermediums ab. Ist
die Schwelle überschritten, beginnt eine
[(Kontrollzeit)] .
Zeiterfassung
[Kontrollzeit] die Stell‐
Fällt während der
größe wieder unter die Schwelle, dann
wird die Zeit wieder auf
setzt.
Bleibt die Stellgröße jedoch länger über‐
schritten, als dies die
dann stoppt sofort die Regelung. Diese
Funktion (Regelung stopt) setzt sich auto‐
matisch zurück, wenn die Schwelle wieder
unterschritten wird.
12.9
Regelung Parameter
[max. Stellgröße]
[max. Stellgröße] legt die maximal
Die
auszugebende Stellgröße fest. Dies ist
dann sinnvoll, wenn z. B. ein Stellglied zu
groß dimensioniert ist und nicht zu 100 %
geöffnet werden soll.
12.10
Störgröße
Stabilere Regelung von Durchlaufproz‐
essen durch eine Störgrößenaufschal‐
tung.
[Schwelle] (=
[Kontrollzeit " unten]
„0" s zurückge‐
[Kontrollzeit] zulässt,