Glossar
überschritten, beginnt eine Zeiterfassung
(Kontrollzeit). Fällt während der Kontroll‐
zeit die Stellgröße wieder unter die
Schwelle, dann wird die Zeit wieder auf
s zurück gesetzt.
Bleibt die Stellgröße jedoch länger als die
Kontrollzeit ist überschritten, dann kann
die Reaktion des Reglers gewählt werden
[Kontrollzeit Reset] = [Normal] diese Wahl
stoppt sofort die Regelung. Zu Wiederan‐
lauf muss eine Quittierung des Fehlers
durch den Bediener stattfinden, nachdem
der Grund für den Fehler behoben wurde.
[Kontrollzeit Reset] = [Auto] diese Wahl
setzt die Funktion automatisch zurück,
wenn die Schwelle wieder unterschritten
wird und die Regelung läuft selbsttätig
wieder an.
Neutralzone
Die Neutralzone wird durch einen oberen
und unteren Sollwert definiert. Sie funktio‐
niert nur bei einer 2-seitigen Regelung,
wenn für jede Richtung ein Aktor vor‐
handen ist. Die Neutralzone soll errei‐
chen, dass die Regelstrecke nicht in
Schwingung gerät. Liegt der Messwert
innerhalb der beiden Sollwerte, dann
findet keine Ansteuerung der Stellglieder
statt, auch nicht bei einem PI-/PID-Regler.
Anwendung 2-seitige Neutralisation.
Reglertyp
P 1–seitig
n
P 2–seitig
n
PID 1–seitig
n
PID 2–seitig
n
Manuell
n
Aus
n
190
P-Regler: Wird bei integrierenden Regel‐
strecken (z. B. Batch-Neutralisation) ein‐
gesetzt. Mit kleiner werdender Regelab‐
[0]
weichung wird auch die Ansteuerung des
Aktors kleiner (proportionaler Zusammen‐
hang). Ist der Sollwert erreicht, dann ist
der Stellausgang 0 %. Der Sollwert wird
aber nie genau erreicht, somit entsteht
eine bleibende Regelabweichung. Bei der
Ausregelung von großen Veränderungen
können Überschwingungen entstehen.
PI-Regler: Wird bei nicht integrierenden
Regelstrecken verwendet (z. B. Durchlauf‐
neutralisationen), bei denen ein Über‐
schwingen vermieden werden muss und
keine bleibende Regelabweichung auf‐
treten darf, d. h. der Sollwert muss immer
gehalten werden. Es ist eine ständige
Zugabe der Dosierchemikalie nötig. Dass
der Regler beim Erreichen des Sollwertes
nicht stoppt ist keine Fehlfunktion.
PID-Regler: Hat die Eigenschaften eines
PI-Reglers. Durch den differenzierenden
Regelanteil bietet er eine gewisse Voraus‐
schau und kann auf zukünftig eintretende
Änderungen reagieren. Er hat seinen Ein‐
satz, wenn im Messverlauf Spitzen auf‐
treten und diese schnell ausgeregelt
werden sollen.
P-, PI-, PID-Regler sind stetige Regler.
Die Stellgröße kann innerhalb des Stellbe‐
reichs jeden Wert im Bereich von -100 %
... +100 % annehmen.
Manuell: Wird der Reglertyp
gewählt, dann kann die Stellgröße in
einem Bereich von -100 % ... 100 % ein‐
gegeben werden. Diese Funktion ist zum
Testen der Verkabelung und des Stell‐
gliedes nützlich.
Aus: Die Regelfunktion ist deaktiviert. Das
Gerät arbeitet nur als Messumformer.
[manuell]