Glossar
Folgende Filterstufen sind möglich:
„stabil"
n
–
Die Temperatur-Filterung
beruhigt den Messwert stark.
„mittel"
n
–
Die Temperatur-Filterung
zeigt die gemessen Änderungen
real an.
„schnell"
n
–
Die Temperatur-Filterung
„schnell" beruhigt den Messwert
schnell.
Nachkommastellen
Die Funktion zeigt den pH-Wert in der
Anzeige mit einer oder zwei Nachkomma‐
stellen an. Eine Anpassung der Anzeige
auf eine Nachkommastelle ist dann sinn‐
voll, wenn die Änderung des 1/100-
Wertes nicht wichtig oder unruhig ist.
Werkseinstellung: 2 Nachkommastellen
Messgröße Fluorid
Bei der Messung der Messgröße Fluorid
wird das Sensorsignal, je nach Messbe‐
reich, durch einen FPV1- oder FP100V1-
Messumformer in ein 4-20 mA-Signal
umgewandelt. Der Messumformer wird an
den mA-Eingang des Reglers ange‐
schlossen. Der Referenz-Sensor REFP-
SE wird über ein Koaxialkabel mit SN 6-
Stecker an den Messumformer
angeschlossen.
FPV1-Messumformer: Messbereich
0,05 ...10 mg/l.
FP100V1-Messumformer: Messbereich
0,5 ... 100 mg/l.
192
Messgröße Peressigsäure
Die Messgröße Peressigsäure wird über
einen der beiden mA-Sensoreingänge
„stabil"
gemessen. Eine Temperaturkompensa‐
tion erfolgt im Sensor. Ein zusätzlich
angeschlossener Temperatursensor dient
„mittel"
nur zur Anzeige und Datenaufzeichnung
mittels Datenlogger und kann auf einem
mA-Ausgang, über Feldbus oder Web-
Server ausgegeben werden.
Messgröße Wasserstoffperoxid [mA]
Die Messgröße Wasserstoffperoxid wird
über einen der beiden mA-Sensorein‐
gänge gemessen. Eine Temperaturkom‐
pensation erfolgt im Sensor. Ein zusätz‐
lich angeschlossener Temperatursensor
dient nur zur Anzeige und Datenaufzeich‐
nung mittels Datenlogger und kann auf
einem mA-Ausgang, über Feldbus oder
Web-Server zur ausgegeben werden.
Messgröße [mA-Allgemein]
Bei der Messgröße
diverse vorgewählte Messgrößen wählbar
bzw. ist eine Messgröße mit ihren Maß‐
einheit auch frei editierbar. Die Tempera‐
turmessung kann nicht zu Kompensati‐
onszecken verwendet werden, weil der
Einfluss der Temperaturmessung auf den
Messwert nicht bekannt ist. Prinzipiell
werden die Einstellungen wie bei den
anderen Messgrößen des Reglers vorge‐
nommen. Vom Regler wird ein normiertes
kalibriertes Signal vom jeweils ange‐
schlossenen Gerät erwartet
[mA-Allgemein] , sind