Mess- und Regel-Verhalten des
Reglers während der Kalibrierung
Während der Kalibrierung: Die Stell‐
ausgänge werden deaktiviert. Aus‐
nahme: Wenn eine Grundlast oder
eine manuelle Stellgröße eingestellt
wurde. Diese bleibt aktiv. Der Mess‐
wertausgang
[Normsignalausgang mA] wird einge‐
froren, entsprechend seiner Einstel‐
lungen im mA-Ausgang-Menü.
Bei erfolgreicher Kalibrierung/Prüfung
werden alle Fehleruntersuchungen,
die sich auf den Messwert beziehen,
neu begonnen. Der Regler speichert
die ermittelten Daten für Nullpunkt
und Steilheit bei erfolgreicher Kalibrie‐
rung ab.
Gebrauchte Kalibrierlösung
Entsorgen Sie die gebrauchte Kalib‐
rierlösung. Info dazu: siehe Sicher‐
heitsdatenblatt der Kalibrierlösung.
Zur Kalibrierung benötigen Sie zwei Test‐
behälter mit Kalibrierlösung. Der Fluorid-
Gehalt der Kalibrierlösungen muss min‐
destens 0,5 ppm F
-
auseinander liegen. Der Sensor muss
beim Wechseln der Kalibrierlösung gründ‐
lich mit Fluoridfreiem Wasser gespült
werden.
voneinander
1.
Drücken Sie in der Daueranzeige
die
-Taste.
2.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die
[Zweipunkt-Kalibrierung]
3.
Weiter mit
CAL F -
Zweipunkt-Kalibrierung
Sensor in Puffer 1 eintauchen
Sensorwert
Sensorspannung
Start mit <CAL>
Abb. 51: Kalibrierung Fluorid-Sensor
(CAL)
4.
Tauchen Sie den Sensor in den
Testbehälter 1 mit Kalibrierlösung.
Bewegen Sie dabei den Sensor
leicht
5.
Weiter mit
[Abgleich läuft]
ð
CAL F -
Zweipunkt-Kalibrierung
Sensorwert
Ändern mit <OK>
Abb. 52: Kalibrierung Fluorid-Sensor
(CAL)
6.
Weiter mit
ändern oder weiter mit
der Kalibrierung weiter zu machen
7.
Weiter mit
Kalibrieren
2.50 ppm
161.4 mV
A1038
.
2.50 ppm
Weiter mit <CAL>
A1040
um den ppm-Wert zu
um mit
89