Temperatur-Kompensation
Diese Funktion dient zur Kompensation
des Temperatureinflusses auf die Mes‐
sung. Dies ist nur bei der pH- und Fluorid-
Messung, sowie bei der Messung von
Chlordioxid mit einem CDP-Sensor not‐
wendig.
Temperatur: [Aus] / [Manuell] / [Automa‐
tisch]
[Aus] schaltet die Prozesstemperatur‐
n
einstellung aus
[Manuell] ermöglicht eine manuelle
n
Vorgabe der Prozesstemperatur, dies
ist nur bei konstanten Temperaturen
sinnvoll
[Automatisch] verwendet eine gemes‐
n
sene Prozesstemperatur. Automati‐
sche Messung der Temperatur über
den Temperatursensor, z. B. Pt1000.
Bei pH, CDP und Fluorid kann im
Menü die Temperaturkompensation
[EIN] oder [AUS] geschaltet
auf
werden.
Messgrößen einstellen
10.1.3
Messgröße pH [mA]
Messgröße pH [mA]:
Wird die Messgröße
Messung mit einem mA-Signal, gewählt,
dann entfällt die Möglichkeit der Sensor‐
überwachung auf Kabel- oder Glasbruch.
Bei der pH-Messung mit einem mA-
Signal, wird entweder ein DMTa- oder ein
pH-V1-Messumformer an den pH-Sensor
angeschlossen. Zwischen dem DMTa-/
pH-V1-Messumformer und dem Regler
wird eine 2-Leiter-Verbindungsleitung ver‐
wendet. Die Verbindungsleitung versorgt
den DMTa-/pH-V1-Messumformer und
leitet den Messwert als 4 ... 20 mA-Signal
zum Regler.
Bei Verwendung des DMTa-Messum‐
former oder dem Messumformers eines
Fremdanbieters, muss die Messbereichs‐
zuordnung auf die folgenden Werte einge‐
stellt werden:
4 mA = 15,45 pH
n
20 mA = -1,45 pH
n
Bei dem pH-V1-Messumformer ist die Ein‐
stellung der Messbereichszuordnung
automatisch gegeben.
„pH [mA]" , also pH-
61