[Regelung] einstellen
Die
[Regelung] einstellen
12
Die
Benutzer Qualifikation: geschulte Anwender, siehe
n
kation" auf Seite 22
Daueranzeige ➨
Einstellungen für den [Kanal 2]
Der Regler verfügt in seiner 2-kanaligen Version über zwei Messkanäle. Diese
Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinngemäß auch für die Einstellungen im
[Kanal 2]. Die Vorgehensweise für das Einstellen der jeweiligen Kanäle ist identisch,
die einzustellenden Parameter können aber unterschiedlich sein. Auf Abweichungen
wird hingewiesen und diese werden auch beschrieben.
HINWEIS!
Möglicher Datenverlust
Wenn Sie im Menü
auf Seite 58 , die Messgröße verändern, werden alle Einstellungen in den Menüs
[Messung] und [Regelung] auf Werksauslieferungszustand (Defaultwerte) zurückge‐
setzt. Sie müssen dann die Einstellungen in den Menüs
erneut vornehmen. Für die korrekte Einstellung des Reglers ist der Anlagenbetreiber
verantwortlich.
Voraussetzungen für die Einstellung der [Reglung]:
Für die Einstellung der [Regelung] sind die folgenden Einstellungen notwendig: Falls
Sie die Einstellungen noch nicht vorgenommen haben, tun Sie dies jetzt.
Legen Sie im Menü [Messung] die Messgröße und alle dazu notwendigen Ein‐
–
stellungen fest, siehe Ä Kapitel 10 „Messgrößen einstellen" auf Seite 58
Legen Sie die für die Regelaufgabe vorgesehenen Aktoren fest: Angaben zu
–
den elektrische Anschlüssen und Einstellungen dazu finden Sie in den Menüs
[Pumpen], siehe Ä Kapitel 14 „Die [Pumpen] einstellen" auf Seite 135
–
[Relais], siehe Ä Kapitel 15 „Die [Relais] einstellen" auf Seite 138
–
[mA-Ausgänge], siehe Ä Kapitel 17 „Die [mA-Ausgänge] einstellen"
–
auf Seite 146
Aktoren (Stellglieder) sind z. B. Dosierpumpen, Magnetventile, Motorklappen etc.
110
[Regelung] ➨
➨
oder
[Messung] , siehe Ä Kapitel 10 „Messgrößen einstellen"
Ä Kapitel 4.4 „Benutzer-Qualifi‐
[Regelung]
[Messung] und [Regelung]