Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerhafter Zählerwert; Impulse Werden Nicht Gezählt - Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerdiagnose
Fehlerhafter Zählerwert
9.4
Liegt ein fehlerhafter Zählerwert vor, d.h. werden die Impulse nicht mehr korrekt gezählt, kön-
nen verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein:
Prüfkriterium
Stimmt die eingestellte Betriebsart mit der tatsächlichen
Zählweise überein?
Werden alle relevanten Daten im Ablaufprogramm als
32-Bit-Daten (24-Bit-Daten beim A1SD62E) verarbei-
tet?
Wurde die Verdrahtung am Impulseingang mit abge-
schirmtem Kabel ausgeführt?
Gelangen über die Erdung des Zählermoduls Störein-
flüsse zum Modul?
Wurde der Schaltschrank eingehend auf Störquellen
untersucht und sind alle übrigen Störeinflüsse auszu-
schließen?
Sind die Leitungen zwischen Signalquelle (Encoder)
und dem Impulseingang des Moduls in ausreichendem
Abstand zu Hochspannung führenden Leitungen ver-
legt?
Entspricht die Wellenform der Impulssignale (Anstiegs-
und Abfallzeiten, Impulslänge) den Anforderungen des
Zählermoduls ?
Nur bei A1SD62E:
Werden bei gleicher Konfiguration an beiden Eingangs-
kanälen dieselben Zählwerte erreicht?
Tab. 9-2:
Impulse werden nicht gezählt
9.5
Tab. 9-4 enthält eine Übersicht der Punkte, die zu überprüfen sind, wenn trotz korrekt arbei-
tendem Zählermodul keine Impulse gezählt werden:
Prüfkriterium
Ist die externe Verdrahtung zu den Phasen A und B kor-
rekt ausgeführt?
Leuchten die LEDs der Phaseneingänge A und B, wenn
an den Eingängen eine Spannung angelegt wird?
Ist die Zählung freigegeben? (Y10 bei A1S61, Y14 und
Y1B bei A1S62E)
Zeigt die CPU der SPS eine Störung an?
Ist das Startsignal der Zählerfunktion (Y14 bei A1S61,
Y16 und Y1D bei A1S62E) gesetzt oder liegt eine Span-
nung an der F.START-Klemme an ?
Tab. 9-3:
High-Speed-Zählermodul A1SD61
Mögliche Ursachen bei fehlerhaftem Zählerwert
Mögliche Ursachen, wenn keine Impulse gezählt werden
Fehlerhafter Zählerwert
Abhilfe
Die eingestellte Betriebsart muss mit der Art der Ein-
gangsimpulse und der gewünschten Zählweise (auf-
wärts/abwärts, Multiplikationsfaktor etc.) übereinstim-
men (siehe Kap. 4).
Das Ablaufprogramm muss so gestaltet sein, dass alle in
Verbindung mit dem High-Speed-Zähler stehenden
Daten im korrektem Format verarbeitet werden.
Verwenden Sie nur abgeschirmte verdrillte Leitungen
zum Anschluss der Signalquelle.
Erdung des Zählermoduls unterbrechen
Eingehende Messungen vornehmen.
Schütze mit RC-Gliedern entstören.
Impulsleitungen mit einem Minimalabstand von 150 mm
zu hochspannungführenden Leitungen verlegen.
Eingangssignal mit Hilfe eines Oszilloskops kontrollie-
ren und gegebenenfalls korrigieren
Bei unterschiedlichen Zählwerten liegt wahrscheinlich
ein Hardware-Fehler vor. Setzen Sie sich in diesem Fall
mit dem Mitsubishi-Service in Verbindung.
Abhilfemaßnahme
Externe Verdrahtung überprüfen (siehe Abs. 2.5) und
gegebenenfalls korrigieren
LED leuchten:
Externe Verdrahtung und Impulsgeber überprüfen
Keine oder nur eine LED leuchtet:
Möglicherweise liegt ein Hardware-Fehler vor. Setzen
Sie sich in diesem Fall mit dem Mitsubishi-Service in
Verbindung.
Signal zur Freigabe der Zählung über das Ablaufpro-
gramm setzen
Angezeigte Störungsursache mit Hilfe des Fehlercodes
der CPU überprüfen und Fehlerursache beheben
Startsignal der Zählerfunktion zurücksetzen bzw. Span-
nung an der F.START-Klemme abschalten, falls die
Zählwertunterdrückung aktiviert ist.
9 – 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61

Diese Anleitung auch für:

Melsec a1sd62e

Inhaltsverzeichnis