Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61 Bedienungsanleitung Seite 113

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zählfunktionen
Sobald das Startsignal für die Zählfunktion (Y14 bei A1S61) anliegt (siehe
beginnt die Zählwerterfassung über die periodische Zählung. Die Länge der Zeitintervalle wird
beim A1SD61 in Adresse 10 eingetragen.
Der weitere Verlauf der periodischen Zählung ist wie folgt:
· Der Zählerwert (200 - 0 = 200) wird nach Ablauf des ersten Zeitintervalls als Funktionswert
in den Pufferspeicher geschrieben.
» Im zweiten Zeitintervall wurden 300 Impulse in absteigender Zählrichtung erfasst. Als
Funktionswert wird der Wert -300 in den Pufferspeicher geschrieben.
¿ Im dritten Zeitintervall wurden 200 Impulse in aufsteigender Zählrichtung erfasst. Als
Funktionswert wird der Wert 200 in den Pufferspeicher geschrieben.
´ Im vierten Zeitintervall wurden 50 Impulse in absteigender Zählrichtung erfasst. Als Funk-
tionswert wird der Wert -50 in den Pufferspeicher geschrieben.
² Während der Ausführung der periodischen Zählung wird ein Signal ausgegeben.
¶ Da das Startsignal für die Zählfunktion im fünften Zeitintervall ausgeschaltet wird, wird der
erfasste Zählwert nicht als Funktionswert in den Pufferspeicher geschrieben. Anstelle
dessen bleibt der alte Funktionswert von -50 bestehen (siehe
Ein Rücksetzen der Freigabe für den Zählvorgang (siehe
sung, unterbricht aber nicht den Verlauf der periodischen Zählung.
High-Speed-Zählermodule A1SD61/A1SD62E
Periodische Zählung
in Abb. 8-22),
).
) stoppt zwar die Zählwerterfas-
8 – 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61

Diese Anleitung auch für:

Melsec a1sd62e

Inhaltsverzeichnis