Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MITSUBISHI ELECTRIC
MELSEC AnS-/QnAS-Serie
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Bedienungsanleitung
High-Speed-Zählermodule
A1SD61
A1SD62E
Art.-Nr.: 032713
INDUSTRIAL AUTOMATION
16 05 2003
MITSUBISHI ELECTRIC
Version D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electronics MELSEC A1SD61

  • Seite 1 MITSUBISHI ELECTRIC MELSEC AnS-/QnAS-Serie Speicherprogrammierbare Steuerungen Bedienungsanleitung High-Speed-Zählermodule A1SD61 A1SD62E Art.-Nr.: 032713 INDUSTRIAL AUTOMATION 16 05 2003 MITSUBISHI ELECTRIC Version D...
  • Seite 3: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Die in diesem Handbuch vorliegenden Texte, Abbildungen, Diagramme und Beispiele dienen ausschließlich der Erläuterung, Bedienung, Programmierung und Anwendung der High-Speed-Zählermodule A1SD61 und A1SD62E in Verbindung mit den speicherprogrammierbaren Steuerungen der AnS/QnAS-Serie. Sollten sich Fragen zur Programmierung und zum Betrieb der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte ergeben, zögern Sie nicht, Ihr zuständiges Verkaufsbüro oder einen Ihrer Vertriebspartner (siehe Umschlagrückseite) zu kontaktieren.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung High-Speed-Zählermodule A1SD61 und A1S62E Artikel-Nr.: 32713 Version Änderungen / Ergänzungen / Korrekturen 07/1993 — 10/1996 Änderungen auf Seite 4-9 06/2001 Fehlerkorrektur auf Seite 6-7 05/2003 pdp-dk Aufnahme des Moduls A1SD62E...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an anerkannt ausgebildete Elektrofachkräfte, die mit den Sicherheitsstandards der Automatisierungstechnik vertraut sind. Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Geräte dürfen nur von einer anerkannt ausgebildeten Elektrofachkraft, die mit den Sicherheitsstandards der Automatisierungstech- nik vertraut ist, durchgeführt werden.
  • Seite 8 Gefahrenhinweise Die einzelnen Hinweise haben folgende Bedeutung: GEFAHR: Bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Anwenders besteht, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG: Bedeutet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen des Gerätes oder anderen Sachwerten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 9 Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorkehrungen Die folgenden Gefahrenhinweise sind als generelle Richtlinie für Servoantriebe in Verbindung mit anderen Geräten zu verstehen. Diese Hinweise müssen bei Projektierung, Installation und Betrieb der elektrotechnischen Anlage unbedingt beachtet werden. Spezielle Sicherheitshinweise für den Benutzer GEFAHR: b Die im spezifischen Einsatzfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungs- vorschriften sind zu beachten.
  • Seite 10 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung Funktionsweise der High-Speed-Zählermodule ......1 - 1 Funktionsübersicht ..........1 - 3 Beschreibung der Module Systemkonfiguration .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis Zählung 1-phasiger Signale ........4 - 3 4.2.1 Zählung über den Impulseingang für Phase A (A1SD61 und A1SD62E) 4 - 3 4.2.2...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Zählfunktionen Übersicht der Zählfunktionen ........8 - 1 8.1.1 Auswahl einer Zählfunktion .
  • Seite 15: Einleitung

    Einleitung Funktionsweise der High-Speed-Zählermodule Einleitung Das vorliegende Handbuch beschreibt die technischen Daten, die Handhabung und die Programmierung der High-Speed-Zähler A1SD61 und A1SD62E. In Verbindung mit einer MELSEC AnS/QnAS-CPU können die Module ein- oder zweiphasige Impulse mit einer Zählfrequenz von bis zu 100 kHz (50 kHz bei A1SD61) erfassen. Funktionsweise der High-Speed-Zählermodule Eingangsimpulse mit hoher Frequenz können -bedingt durch die Zykluszeit der SPS- nicht mit digitalen Eingangsmodulen erfasst und gezählt werden.
  • Seite 16 Funktionsweise der High-Speed-Zählermodule Einleitung Die Eingangsimpulse der Zählermodule können auf verschiedene Arten gezählt werden: b 1-phasige Signale: Der Impuls wird bei ansteigender Signalflanke gezählt. b 2-phasige Signale (Multiplikationsfaktor: 1) Der Impuls wird bei ansteigender Signalflanke von Phase A gezählt. b 2-phasige Signale (Multiplikationsfaktor: 2) Der Impuls wird bei ansteigender und abfallender Signalflanke von Phase A gezählt.
  • Seite 17: Funktionsübersicht

    Einleitung Funktionsübersicht Funktionsübersicht Im folgenden sind die technischen Merkmale der Zähler aufgeführt, um einen ersten Überblick über die Funktionen der Module zu geben. Querverweise erleichtern die Orientierung im Handbuch. b Zählereingänge Das A1SD61 besitzt einen, das A1SD62E zwei Zählereingänge, die unabhängig vonein- ander sind.
  • Seite 18 Funktionsübersicht Einleitung 1 – 4 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 19: Beschreibung Der Module

    Beschreibung der Module Systemkonfiguration Beschreibung der Module Systemkonfiguration Die Zählermodule A1SD61 und A1SD62E können im MELSECNET(II)/(B)/10 in einer Master-Station, in einer lokalen Station oder in einer dezentralen E/A-Station installiert werden. Beachten Sie aber bitte die Hinweise auf Seite 1-4. AnS/QnAS-CPU Hauptbaugruppenträger A1SD61/A1SD62E High-Speed-Zähler...
  • Seite 20: Allgemeine Betriebsbedingungen

    Allgemeine Betriebsbedingungen Beschreibung der Module Allgemeine Betriebsbedingungen ACHTUNG: Setzen Sie die Module nur bei den unten aufgeführten Betriebsbedingungen ein. Werden die Module unter anderen Bedingungen betrieben, können Baugruppen be- schädigt werden und es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen, Feuer oder Störungen.
  • Seite 21: Technische Daten

    Beschreibung der Module Technische Daten Technische Daten Merkmal A1SD61 A1SD62E Einstellbare max. Zählfrequenzen 10 kHz oder 50 kHz 10 kHz oder 100 kHz Belegte E-/A-Adressen Anzahl Zählereingänge Phase 1-phasig oder 2-phasig Signalpegel 5/12/24 V DC, 2 bis 5 mA 1-phasig: 10 kHz / 50 kHz 1-phasig: 10 kHz / 100 kHz Maximale Zählfrequenz 2-phasig: 7 kHz / 50 kHz...
  • Seite 22 Technische Daten Beschreibung der Module Die tatsächliche max. Zählfrequenz hängt von der Anstiegs- und Abfallzeit der Signalflanken Abb. 2-2: Anstiegs- und Abfallzeit eines Signals D000005D Tabelle 2-3 zeigt eine Übersicht der möglichen Zählfrequenzen in Relation zu den Anstiegs- und Abfallzeiten der Signalflanken. Wird ein Impuls erfasst, dessen Anstiegs-/Abfallzeit zu lang ist (siehe Tabelle), kann es zu fehlerhaften Zählungen kommen.
  • Seite 23: Funktionen

    Beschreibung der Module Funktionen Funktionen Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht der Funktionen, die bei den Zählermodulen A1SD61 und A1SD62E-Modul zur Verfügung stehen: Funktion Beschreibung Referenz Der Zähler-Istwert wird durch einen vorgegebenen Zählerwert ersetzt. PRESET (Zählwertvorgabe) Der Zeitpunkt, an dem der Zählerwert ersetzt wird, kann über Kap.
  • Seite 24: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse Beschreibung der Module Bedienelemente und Anschlüsse 2.5.1 Übersicht A1SD61 A1SD62E ³ µ µ A000015 Abb. 2-3: Anschlussklemmen und LED-Anzeige der Zählermodule Nummer A1SD61 A1SD62E ³ LED-Anzeige LED-Anzeige · Eingangsklemmen: Phase A/Phase B Eingangsklemmen: Phase A/Phase B (Kanal 1) »...
  • Seite 25: Led-Anzeige

    Beschreibung der Module Bedienelemente und Anschlüsse 2.5.2 LED-Anzeige A000016 Abb. 2-4: LEDs der Zählermodule A1SD61 und A1SD62E Leuchtdioden Beschreibung Zeigt den Betriebszustand des Moduls an EIN: Normalbetrieb Blinkt: Fehler beim Datenaustausch mit dem Pufferspeicher AUS: Watch-Dog-Timer-Fehler ØA Signal A liegt an. ØB Signal B liegt an.
  • Seite 26: Steckbrücken

    Bedienelemente und Anschlüsse Beschreibung der Module 2.5.3 Steckbrücken A1SD61 A1SD62E ³ A000017 Abb. 2-5: Lage der Steckbrücken bei den Zählermodulen Nummer Bezeichnung Beschreibung A1SD61 50k: Die Zählfrequenz eines 1- oder 2-phasigen Signals ist maximal 50 kHz. Einstellung der 10k: ³ Zählfrequenz Die Zählfrequenz eines 2-phasigen Signals darf 7 kHz nicht überschreiten.
  • Seite 27: Klemmenbelegung Und Signalpegel Beim A1Sd61

    Beschreibung der Module Bedienelemente und Anschlüsse 2.5.4 Klemmenbelegung und Signalpegel beim A1SD61 Klemmen- Nennspannung/ Spannungs- Signal Interne Schaltung Zustand Eingangsstrom nummer Bezeichnung bereich 21,6 – 26,4 V 2 – 5 mA 24 V ≤ 5 V ≤ 0,1 mA 10,8 – 13,2 V 2 –...
  • Seite 28: Klemmenbelegung Und Signalpegel Beim A1Sd62E

    Bedienelemente und Anschlüsse Beschreibung der Module 2.5.5 Klemmenbelegung und Signalpegel beim A1SD62E Klemmen- Nennspannung/ Spannungs- nummer Signal Interne Schaltung Zustand Eingangsstrom Bezeichnung bereich CH1 CH2 21,6 – 26,4 V 2 – 5 mA 24 V ≤ 5 V ≤ 0,1 mA 10,8 –...
  • Seite 29: Verwendbare Impulsgeber (Encoder)

    Beschreibung der Module Bedienelemente und Anschlüsse 2.5.6 Verwendbare Impulsgeber (Encoder) Zur Impulserzeugung können folgende Arten von Impulsgebern (Encodern) verwendet wer- den: b Impulsgeber mit Open-Collector-Ausgang b Impulsgeber mit CMOS-Logik Die Ausgangsspannung des Impulsgebers muss mit der Eingangsspannung des Zählermo- duls übereinstimmen. HINWEIS Es dürfen ausschließlich die oben aufgeführten Arten von Impulsgebern verwendet werden.
  • Seite 30: E/A-Signale

    E/A-Signale Beschreibung der Module E/A-Signale Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die E/A-Signale zwischen der CPU der SPS und den Zählermodulen. Die in den Tabellen und im weiteren Verlauf des Handbuches beschriebenen Ein- und Ausgangsadressen beziehen sich auf eine Installation des Zählermo- duls auf dem Steckplatz 0 des Haupt-Baugruppenträgers.
  • Seite 31 Beschreibung der Module E/A-Signale Ausgänge der SPS (Signalrichtung: CPU der SPS → Zählermodul) Verar- Ausgang Signal Beschreibung Referenz beitung — — Nicht belegt — → Zähler freigeben Eingangsimpulse zählen — Die Eingangsimpulse werden in ab- steigender Folge gezählt, d.h. mit jedem Impuls wird der Zähler-Ist- Abs.
  • Seite 32: E/A-Signale Des A1Sd62E

    E/A-Signale Beschreibung der Module 2.6.2 E/A-Signale des A1SD62E Eingänge der SPS (Signalrichtung: Zählermodul → CPU der SPS) Eingang Signal Beschreibung Referenz CH1 CH2 Der Eingang wird gesetzt, wenn der Zähler- Zähler-Istwert > 1. Vergleichswert — Istwert größer als der 1. Vergleichswert ist. Der Eingang wird gesetzt, wenn der Zähler- Istwert dem 1.
  • Seite 33 Beschreibung der Module E/A-Signale Ausgänge der SPS (Signalrichtung: CPU der SPS → Zählermodul) Ausgang Verar- Signal Beschreibung Referenz beitung CH1 CH2 — — Nicht belegt — Das Signal am Ausgang EQU 1 wird → Y10 Y17 Vergleichsausgang zurücksetzen — zurückgesetzt. Der Zähler-Istwert wird auf den ↑...
  • Seite 34: Pufferspeicher

    Pufferspeicher Beschreibung der Module Pufferspeicher Der Pufferspeicher ist ein Speicherbereich innerhalb des Zählermoduls, auf dem die CPU der SPS zugreifen kann. HINWEIS Die Belegung des Pufferspeichers ist bei A1SD61 und A1SD62E unterschiedlich. Dadurch sind Ablaufprogramme, die den Pufferspeicher ansprechen, nicht austauschbar, sondern müssen angepasst werden.
  • Seite 35 Beschreibung der Module Pufferspeicher Adressen des Pufferspeichers Inhalt 12 – 28 29 – 45 46 – 62 63 – 79 80 – 96 97 – 113 114 – 130 131 – 147 (CH1) (CH2) (CH3) (CH4) (CH5) (CH6) (CH7) (CH8) Anzahl der Schaltzeiten von Kanal CH EIN-Adresse...
  • Seite 36: Pufferspeicherbelegung Bei A1Sd62E

    Pufferspeicher Beschreibung der Module 2.7.2 Pufferspeicherbelegung bei A1SD62E Adresse Anfangs- Zugriff durch Inhalt Referenz wert die SPS-CPU (L)* PRESET-Wert Lesen und (Vorgabewert) (H)** Schreiben Betriebsart des Zählermoduls Zähler-Istwert Lesen 1. Vorgabewert für Vergleichsausgang Lesen und Vorgabe der Zählfunktion Schreiben Zeitdauer für die Zählbereichserfassung Intervall der periodischen Zählung „Externe RESET-Anforderung erkannt“...
  • Seite 37: Installation Und Voreinstellung

    Installation und Voreinstellung Vorgehensweise Installation und Voreinstellung Das vorliegende Kapitel beschreibt die Installation des Moduls und der zugehörigen Periphe- rie sowie die für den Betrieb notwendigen Voreinstellungen. Vorgehensweise Halten Sie bei der Inbetriebnahme der Zählermodule die folgende Reihenfolge ein: START Folgende Steckbrücken des Moduls sind entsprechend den Erfordernissen einzustellen...
  • Seite 38: Handhabungshinweise

    Handhabungshinweise Installation und Voreinstellung Handhabungshinweise ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung immer unterbrochen ist, wenn an dem Modul gearbeitet wird. Außerdem müssen bei Installation und Betrieb der Zählermodule die folgenden Punkte besonders beachtet werden: b Die Installationshinweise für Module der MELSEC AnS/QnAs-Serie in der Hardware- Beschreibung dieser Serien sind zu beachten.
  • Seite 39: Elektrischer Anschluss

    Installation und Voreinstellung Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 3.3.1 Hinweise zur Verdrahtung b Um Störeinflüsse auf High-Speed-Impulszählungen zu verhindern, müssen folgende Maßnahmen getroffen werden: – Für die Verdrahtung zwischen Encoder und Zählermodul muss eine abgeschirmte ver- drillte Leitung verwendet werden. Die Erdung muss gemäß Klasse 3 erfolgen. –...
  • Seite 40: Anschluss Eines Impulsgebers Mit Open-Collector-Ausgang

    Elektrischer Anschluss Installation und Voreinstellung b Die Abschirmung des Encoder-Kabels und der Leitung zum Zählermodul wird innerhalb des Anschlusskastens miteinander verbunden (siehe in Abb. 3-3). Die Abschirmung ist auch mit dem Gehäuse des Anschlusskastens zu verbinden (siehe Spannungsversorgung für den Impulsgeber Zum Impulsgeber ←...
  • Seite 41 Installation und Voreinstellung Elektrischer Anschluss Führen Sie die Verdrahtung entsprechend dem oberen Beispiel in Abb. 3-5 aus. A1SD61 ¢ A A1SD62E +24V Encoder RICHTIG ! Externes +24V Netzteil Da die Spannungsversor- A1SD61 ¢ A gung und die Steuerleitung A1SD62E des Encoders über das glei- +24V Encoder che Kabel erfolgen, können...
  • Seite 42: Beschaltung Der Preset- Und F.start-Klemmen

    Elektrischer Anschluss Installation und Voreinstellung 3.3.3 Beschaltung der PRESET- und F.START-Klemmen Die folgenden Abbildungen zeigen den Anschluss eines externen Schalters oder eines SPS-Ausgangs an die Steuereingänge PRESET und F.START der Zählermodule. Abb. 3-7 zeigt die minus-schaltende Version einer SPS (12 V DC) und Abb. 3-8 die plus-schaltende (5 V DC).
  • Seite 43: Beschaltung Der Ausgangsklemmen

    Installation und Voreinstellung Elektrischer Anschluss 3.3.4 Beschaltung der Ausgangsklemmen An die Ausgangsklemmen des Moduls können Lasten im Spannungsbereich von 10,2 bis 30 V angeschlossen werden. Die Aktivierung der modulinternen Optokoppler erfordert eine exter- ne Spannungsquelle. A1SD61 OUT1 OUT2 OUT3 OUT4 OUT5 OUT6 OUT7...
  • Seite 44 Elektrischer Anschluss Installation und Voreinstellung 3 – 8 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 45: Impulszählung

    Impulszählung Betriebsarten Impulszählung Betriebsarten Die High-Speed-Zählermodule A1SD61 und A1SD62 zählen sowohl 1-phasige als auch 2-pha- sige Signale. Allerdings werden 1-phasige Signale bei A1SD61 und A1SD62E unterschiedlich verarbeitet. 1-phasige Impulszählung (A1SD61) Bei 1-phasiger Impulszählung sind folgende Zählweisen möglich: Die Impulse am Eingang Phase A werden aufwärts gezählt. Bei Anliegen eines Signals an Phase B oder nach Setzen des Ausgangs Y11 werden die Impulse abwärts gezählt.
  • Seite 46 Betriebsarten Impulszählung Die Betriebsart wird durch Eintrag eines hexadezimalen Wertes in den Pufferspeicher einge- stellt: Wert im Pufferspeicher zur Anwahl der Betriebsart Betriebsart Eingangssignal Faktor A1SD62E A1SD61 (CH1: Adr. 3 (Adr. 4) CH2: Adr. 35) Phase A ↑* Aufwärtszählung Abwärtszählung (Anwahl durch Signal —...
  • Seite 47: Zählung 1-Phasiger Signale

    Impulszählung Zählung 1-phasiger Signale Zählung 1-phasiger Signale 4.2.1 Zählung über den Impulseingang für Phase A (A1SD61 und A1SD62E) 1-phasige Eingangssignale werden wie folgt verarbeitet: b Aufwärtszählung der Impulse am Impulseingang Phase A b Abwärtszählung der Impulse am Impulseingang Phase A bei Anliegen eines Abwärts-Zählsignals.
  • Seite 48 Zählung 1-phasiger Signale Impulszählung HINWEIS Es wird nur solange abwärts gezählt, solange das Abwärtszählsignal aktiviert ist. Liegt am Eingang für Phase B keine Spannung mehr an oder wird der Ausgang (Y11 bei A1SD61, Y13/Y1A bei A1SD62E) zurückgesetzt, wird die Aufwärtszählung fortgesetzt. Beim A1SD62E können 1-phasige Signale zusätzlich mit dem Multiplikationsfaktor 2 gezählt werden.
  • Seite 49: Zählung Über Impulseingänge Phase A Und Phase B (Nur A1Sd61)

    Impulszählung Zählung 1-phasiger Signale 4.2.2 Zählung über Impulseingänge Phase A und Phase B (nur A1SD61) Bei der Erfassung 1-phasiger Eingangssignale über die Impulseingänge Phase A und Phase B bestehen beim A1SD61 die folgenden Zusammenhänge: b Aufwärtszählung der Impulse am Impulseingang Phase A b Abwärtszählung der Impulse am Impulseingang Phase B b Bei gleichzeitiger Erfassung von Impulsen am Impulseingang Phase A und Phase B wer- den deren Differenzwerte gezählt.
  • Seite 50 Zählung 1-phasiger Signale Impulszählung Auf- und Abwärtszählung an Phase A und B Bei Impulsen sowohl an Phase A als auch an Phase B wird auf- und abwärts gezählt: A1SD61 Phase A Encoder ¢ A Phase B Encoder ¢ B Zähler- Istwert D000024G Abb.
  • Seite 51: Zählung 2-Phasiger Signale

    Impulszählung Zählung 2-phasiger Signale Zählung 2-phasiger Signale Die erfassten Impulse von 2-phasigen Signalen können mit 1, 2 oder 4 multipliziert werden: b Bei einfacher Aufwärtszählung werden die Impulse von Phase A bei ansteigender Signal- flanke gezählt. Die Zählrichtung ist auf- und abwärts. Beim A1SD61 werden auch bei Abwärtszählung die ansteigenden Signalflanken von Phase A gezählt, beim A1SD62E dagegen werden bei der Abwärtszählung die abfallenden Signalflanken von Phase A aus- gewertet.
  • Seite 52: Einfache 2-Phasen-Impulszählung

    Zählung 2-phasiger Signale Impulszählung ´ Wert, der in Adresse des Pufferspeichers geschrieben wird und die Betriebsart angibt: Einstellwert Signal Zählweise A1SD61 A1SD62E einfach 2-phasig zweifach vierfach ² Definition, in wieviel Speicherstellen des Pufferspeichers der Wert wird 4.3.1 Einfache 2-Phasen-Impulszählung A1SD61: Die Impulse von Phase A werden bei ansteigender Signalflanke gezählt.
  • Seite 53: Zweifache 2-Phasen-Impulszählung

    Impulszählung Zählung 2-phasiger Signale 4.3.2 Zweifache 2-Phasen-Impulszählung Die Impulse von Phase A werden bei ansteigender und abfallender Signalflanke gezählt. Die Phasenverschiebung zwischen Phase A und Phase B legt die Zählrichtung fest. Erscheint der Zählimpuls von Phase A vor dem Zählimpuls von Phase B, werden die Impulse aufwärts gezählt (siehe Abb.
  • Seite 54: Auslesen Des Zähler-Istwertes

    Auslesen des Zähler-Istwertes Impulszählung Auslesen des Zähler-Istwertes 4.4.1 Beim Zählermodul A1SD61 b Der Zähler-Istwert wird im Pufferspeicher unter den Adressen 0 und 1 abgelegt. b Signale an den Impulseingängen werden im Pufferspeicher entsprechend der eingestell- ten Impulsverarbeitung (Zählwertvorgabe, Ringzähler oder Zählwertunterdrückung) gezählt.
  • Seite 55: Beim Zählermodul A1Sd62E

    Impulszählung Auslesen des Zähler-Istwertes 4.4.2 Beim Zählermodul A1SD62E b Der Zähler-Istwert des 1. Zählers (CH1) wird im Pufferspeicher unter den Adressen 4 und 5 abgelegt. Der Istwert des 2. Zählers (CH2) steht in den Adressen 36 und 37 des Puffer- speichers.
  • Seite 56 Auslesen des Zähler-Istwertes Impulszählung Mittels DFROM-Anweisung (Nur bei AnS-Serie, Direktverarbeitung): Leseanweisung Y (n+15)/Y (n+1C) K4 (K36) DFRO M9052 Y (n+10) B001 Y (n+16) B001 Y (n+15)/Y (n+1C) Abb. 4-19: Programmbeispiel zum Lesen des Zähler-Istwertes bei Direktverarbeitung ³ Der Ausgang „Zähler-Istwert speichern“ wird gesetzt, um den Zähler-Istwert in den Puffer- speicher einzutragen.
  • Seite 57: Preset-Funktion

    PRESET-Funktion Funktionsbeschreibung PRESET-Funktion Funktionsbeschreibung Mit Hilfe der PRESET-Funktion ist es möglich, den Zähler-Istwert durch einen gespeicherten Wert zu ersetzen, d.h. den Zählerstand vorzugeben. Der Vorgabewert (Zähler-Sollwert) wird als PRESET-Wert bezeichnet. Nach Aufruf des PRESET-Wertes wird der Zähler-Istwert durch diesen Vorgabewert ersetzt und die Impulszählung mit dem PRESET-Wert fortgesetzt. Die PRESET-Funktion kann zum Beispiel eingesetzt werden, um nach dem Wiedereinschal- ten der SPS oder einem Stromausfall den alten Zählerstand wieder herzustellen.
  • Seite 58: Aufruf Des Preset-Wertes Über Das Ablaufprogramm

    Aufruf des PRESET-Wertes über das Ablaufprogramm PRESET-Funktion Aufruf des PRESET-Wertes über das Ablaufprogramm 5.2.1 Ausführung der PRESET-Funktion Der PRESET-Wert wird im Ablaufprogramm durch Einschalten des Setzsignals für den PRESET-Wert (Y12 bei A1SD61, Y11 und Y18 bei A1SD62E) aufgerufen. Zählvorgang freigeben (A1SD61: Y10;...
  • Seite 59: Programmbeispiel (A1Sd61)

    PRESET-Funktion Aufruf des PRESET-Wertes über das Ablaufprogramm 5.2.2 Programmbeispiel (A1SD61) Im folgenden Programmbeispiel wird ein 2-phasiges Signal erfasst und ein PRESET-Wert per Programm vorgegeben. Im Beispiel wird das A1SD61 eingesetzt. Die folgende Abbildung zeigt die Beispielkonfiguration, auf der das Programmbeispiel ange- wendet werden soll.
  • Seite 60 Aufruf des PRESET-Wertes über das Ablaufprogramm PRESET-Funktion Festlegung der Betriebsart M9038 X000 H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Schreiben des PRESET-Wertes X022 X000 DMOVP K100 DTOP H0000 X00A X000 Y012 Fehlererkennung und Rücksetzen der Fehlermeldung X000 FROM H0000...
  • Seite 61: Programmbeispiel (A1Sd62E)

    PRESET-Funktion Aufruf des PRESET-Wertes über das Ablaufprogramm 5.2.3 Programmbeispiel (A1SD62E) Im folgenden Programmbeispiel wird ein 2-phasiges Signal erfasst und ein PRESET-Wert per Programm vorgegeben. Im Beispiel wird das A1SD61 eingesetzt: X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD62E A1SX81...
  • Seite 62 Aufruf des PRESET-Wertes über das Ablaufprogramm PRESET-Funktion Festlegung der Betriebsart M9038 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 Y014 Lesen des Zähler-Istwertes X021 Y015 DFRO H0000 Y015 Schreiben des PRESET-Wertes X022 DMOVP K100 DTOP H0000 X023 M0 Y011 Beenden des Zählvorgangs X024 D000090G Abb.
  • Seite 63: Aufruf Des Preset-Wertes Über Ein Externes Signal

    PRESET-Funktion Aufruf des PRESET-Wertes über ein externes Signal Aufruf des PRESET-Wertes über ein externes Signal 5.3.1 Ausführung der PRESET-Funktion Der PRESET-Wert wird durch Anlegen einer Spannung an die PRESET-Klemme des Zählermoduls aufgerufen. Zählvorgang freigeben (A1SD61: Y10; A1SD62E: Y14/Y1B) Eingangsimpulse Vorgabewert (PRESET-Wert) im Pufferspeicher Setzsignal für den PRESET- Wert (PRESET-Klemme)
  • Seite 64: Programmbeispiel (A1Sd61)

    Aufruf des PRESET-Wertes über ein externes Signal PRESET-Funktion 5.3.2 Programmbeispiel (A1SD61) Im folgenden Programmbeispiel wird ein 2-phasiges Signal erfasst und ein PRESET-Wert per Programm in den Pufferspeicher eingetragen wird. Der Aufruf der PRESET-Funktion erfolgt durch ein externes Signal: X00 – X1F PRESET-Klemme X20 –...
  • Seite 65 PRESET-Funktion Aufruf des PRESET-Wertes über ein externes Signal Festlegung der Betriebsart M9038 X000 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Schreiben des PRESET-Wertes Schreiben des PRESET-Wertes X022 X000 DMOVP K100 DTOP H0000 X00A X000 Y016...
  • Seite 66: Programmbeispiel (A1Sd62E)

    Aufruf des PRESET-Wertes über ein externes Signal PRESET-Funktion 5.3.3 Programmbeispiel (A1SD62E) Im folgenden Programmbeispiel wird ein 2-phasiges Signal erfasst und ein PRESET-Wert per Programm in den Pufferspeicher eingetragen. Die PRESET-Funktion wird durch ein externes Signal aufgerufen. Die folgende Abbildung zeigt die für das Beispiel verwendete Konfiguration: X00 –...
  • Seite 67 PRESET-Funktion Aufruf des PRESET-Wertes über ein externes Signal Festlegung der Betriebsart M9038 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 Y014 Lesen des Zähler-Istwertes X021 Y015 DFRO H0000 Y015 Schreiben des PRESET-Wertes X022 DMOVP K100 DTOP H0000 DMOVP H0000 Beenden des Zählvorgangs X023 D000092G Abb.
  • Seite 68 Aufruf des PRESET-Wertes über ein externes Signal PRESET-Funktion 5 – 12 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 69: Ringzählerfunktion

    Ringzählerfunktion Funktionsbeschreibung Ringzählerfunktion Funktionsbeschreibung Die Ringzählerfunktion zählt die Eingangsimpulse bis zu einem vorgegebenen Zählwert (Sollwert), stoppt den Zählvorgang bei Erreichen des Sollwertes und beginnt den Zählvorgang erneut. Die Ringzählerfunktion eignet sich für feste Arbeitszyklen, wie z. B. bei inkrementalen Vorschubfunktionen, Materialzugabe usw. 6.1.1 Anwendungsbeispiel In einer Produktionsanlage sollen Materialstücke mit einer vorgegebenen Länge getrennt...
  • Seite 70: Zählwertverarbeitung (A1Sd61)

    Funktionsbeschreibung Ringzählerfunktion 6.1.2 Zählwertverarbeitung (A1SD61) Ausführungsbedingungen Die Ringzählerfunktion wird ausgeführt, sobald das Startsignal für den Zählvorgang (Y10) und der Ringzähleraufruf (Y13) gesetzt sind. Verarbeitungsweise Befindet sich der Zähler-Istwert zwischen PRESET-Wert und Ringzähler-Sollwert, läuft die Ringzählerfunktion zwischen diesen beiden Werten ab. Es kann sowohl der PRESET-Wert als auch der Ringzähler-Sollwert der höhere Wert sein.
  • Seite 71 Ringzählerfunktion Funktionsbeschreibung Ringzähler- Sollwert Zähler-Istwert PRESET-Wert (2000) 1998 1999 Der Ringzählerwert (2000) wird nicht als Zähler-Istwert im Pufferspeicher abgelegt. D000042G Abb. 6-3: Aufwärtszählung Zählweise, wenn Ringzähler-Sollwert < PRESET-Wert Als Zähler-Istwert wird der Wert 500 angenommen. Wird der PRESET-Wert im Pufferspeicher (Adresse 6 und 7) auf 2000 und der Ringzähler-Sollwert auf 0 (Adresse 8 und 9) gesetzt, wird die Ringzählerfunktion wie folgt ausgeführt: b Aufwärtszählung...
  • Seite 72 Funktionsbeschreibung Ringzählerfunktion Fehler in der Verarbeitung Wird die Ringzählerfunktion in einem Moment aufgerufen, indem sich der Zähler-Istwert nicht zwischen PRESET-Wert und Ringzähler-Sollwert befindet, läuft die Ringzählerfunktion nicht in dem vorgegebenen Bereich ab. (eine Ausnahme ist es, wenn der Istwert gleich dem PRESET-Wert oder dem Ringzähler-Sollwert ist.) Abbildung 6-5 zeigt ein Beispiel, bei dem der Aufruf der Ringzählerfunktion außerhalb des vor- gegebenen Zählbereiches erfolgt.
  • Seite 73 Ringzählerfunktion Funktionsbeschreibung HINWEIS Befindet sich der Zähler-Istwert außerhalb des Bereiches zwischen PRESET-Wert und Ringzähler-Sollwert, kann der Zähler-Istwert zur korrekten Ausführung der Ringzählerfunk- tion mit Hilfe des Setzsignals Y12 auf den PRESET-Wert gesetzt werden. ACHTUNG: Während der Ausführung der Ringzählerfunktion darf der PRESET-Wert oder der Ringzähler-Sollwert nicht geändert werden.
  • Seite 74: Zählwertverarbeitung (A1Sd62E)

    Funktionsbeschreibung Ringzählerfunktion 6.1.3 Zählwertverarbeitung (A1SD62E) Ausführungsbedingungen Die Ringzählerfunktion kann nur ausgeführt werden, wenn die entsprechende Brücke am Zählermodul gesteckt ist (siehe Abs. 2.5.3). Der PRESET-Wert und der Ringzähler-Sollwert werden in den Pufferspeicher des A1SD62E eingetragen. Zählung freigeben [Y14 (CH1), Y1B (CH2)] Impulse am Zähler- eingang PRESET-Wert im...
  • Seite 75 Ringzählerfunktion Funktionsbeschreibung Zählbereich Der Zählbereich des A1SD62E hängt vom Verhältnis zwischen PRESET-Wert, Ringzäh- ler-Sollwert und Zähler-Istwert sowie von der Zählweise (aufwärts/abwärts) ab. b PRESET-Wert Zähler-Istwert Ringzähler-Sollwert Als Zähler-Istwert wird der Wert 500 angenommen. Wird der PRESET-Wert im Pufferspei- cher auf 0 und der Ringzähler-Sollwert auf 2000 gesetzt, wird die Ringzählerfunktion wie folgt ausgeführt: Aufwärtszählung: Der Zähler-Istwert wird durch den PRESET-Wert (0) ersetzt, sobald der Zähler-Istwert...
  • Seite 76 Funktionsbeschreibung Ringzählerfunktion b PRESET-Wert Ringzähler-Sollwert Zähler-Istwert Nachfolgend ist erläutert, wie die Ringzählerfunktion ausgeführt wird, wenn bei einem Zähler-Istwert von z. B. 3000 der PRESET-Wert = 0 und der Ringzähler-Sollwert = 2000 ist. Aufwärtszählung: Beim Erreichen des maximalen Zählwertes von 16777215 wird der Zähler-Istwert auf 0 gesetzt.
  • Seite 77: Programmbeispiele

    Ringzählerfunktion Programmbeispiele Programmbeispiele 6.2.1 Beispiel für A1SD61 Bei folgendem Programm für die einfache Zählung von 2-Phasen-Impulsen wird die Ringzäh- lerfunktion angewendet. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD61 A1SX81 Abb. 6-8: Beispielkonfiguration In der folgenden Übersicht sind die Operanden aufgeführt, die die Ausführung der einzelnen Programmteile steuern: Tab.
  • Seite 78 Programmbeispiele Ringzählerfunktion Festlegung der Betriebsart M9038 X000 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Setzen des Ringzählers X022 X000 X000 DMOVP DMOVP K3000 DTOP H0000 X023 X000 Y013 Fehlererkennung und Rücksetzen der Fehlermeldung X000 FROM H0000...
  • Seite 79: Beispiel Für A1Sd62E

    Ringzählerfunktion Programmbeispiele 6.2.2 Beispiel für A1SD62E Im folgenden Programm werden 2-phasige Impulse gezählt (Multiplikationsfaktor 1) und die Ringzählerfunktion angewendet. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD62E A1SX81 Abb. 6-11: Beispielkonfiguration Die folgenden Operanden steuern die Ausführung der einzelnen Programmteile: Tab.
  • Seite 80 Programmbeispiele Ringzählerfunktion Festlegung der Betriebsart M9038 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 Y014 Lesen des Zähler-Istwertes X021 Y015 DFRO H0000 Y015 PRESET-Wert einstellen X022 DMOVP DTOP H0000 PRESET-Wert als Zähler-Istwert übernehmen X025 Ringzähler-Sollwert einstellen X023 DMOVP K2000 DTOP H0000 Vergleichsausgang zurücksetzen X001 Zählung beenden...
  • Seite 81: Vergleichsfunktion

    Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD61 Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD61 Die Vergleichsfunktion ermöglicht es, z. B. in einem Fertigungsprozess mechanische Grenz- schalter mit Hilfe von Impulszählungen zu simulieren und zu ersetzen. 7.1.1 Funktionsbeschreibung Das A1SD61 verfügt über 8 Vergleichswertkanäle (CH1 bis CH8) die in Übereinstimmung mit bestimmten Vergleichswerten - zusammengesetzt aus Einschaltwert und Ausschaltwert - die 8 Transistorausgänge des Moduls getrennt ansteuern können.
  • Seite 82 Vergleichsfunktion beim A1SD61 Vergleichsfunktion Signalverarbeitung Das A1SD61 ermöglicht die Vorgabe von 8 verschiedenen Vergleichswertkanälen. Abb. 7-2 zeigt einen möglichen Signalverlauf: Erfassung der Encoder Encoder-Signale Position Kanal CH1 Kanal CH2 Kanal CH3 Kanal CH4 Kanal CH8 D000049G Abb. 7-2: Signalverlauf der Vergleichswertkanäle Jeder Kanal kann in maximal vier Schaltzeiträume aufgeteilt werden.
  • Seite 83 Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD61 Zeitverlauf der Signale Schaltzeiten für Kanal CH1 der Vergleichsfunktion (Adressen 12 – 28) Schaltzeiten für Kanal CH8 der Vergleichsfunktion (Adressen 131 – 147) Startsignal der Vergleichsfunktion (Y15) „Vergleichsfunktion ist freigegeben“ (X09) Vergleichsausgang OUT1 und X01 Vergleichsausgang OUT8 und X08 Vergleichsfunktion aktiviert Abb.
  • Seite 84 Vergleichsfunktion beim A1SD61 Vergleichsfunktion Während der Ausführung der Vergleichsfunktion werden die Zählwertvorgabe, die Zähl- wert-Zwischenspeicherung und die Zählbereichserfassung für den Zeitraum zwischen Aus- gabe des Startsignals Y15 und dem Setzen des Freigabesignals (X09) unterdrückt. Abb. 7-6 zeigt ein Beispiel bei Ausführung der Zählwertvorgabe (PRESET-Funktion). Vergleichsfunktion starten (Y15) max.
  • Seite 85 Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD61 Pufferspeicheradressen der Vergleichswerte Der Adressenbereich von 12 bis 147 des Pufferspeichers ist für die Vergleichswerte der Kanäle CH1 bis CH8 reserviert. In diesem Bereich werden die Einschalt-/Ausschaltdaten der Kanäle gespeichert: Die Daten setzen sich aus der Anzahl der Schaltzeiträume sowie dem Ein- und Ausschaltzeit- punkt (Zähler-Sollwert) der einzelnen Schaltzeiträume zusammen.
  • Seite 86 Vergleichsfunktion beim A1SD61 Vergleichsfunktion HINWEISE Die Schaltzeiträume müssen in aufsteigender Reihenfolge festgelegt werden, da andern- falls ein Fehler in der Verarbeitung auftritt. Überschneiden sich zwei Schaltzeiträume, kommt es zu einem Fehler in der Verarbeitung. Ein Beispieldiagramm für eine Schaltzeitüberschneidung zeigt Abb. 7-10. Die Einschaltpo- sition von Zeitraum 0 liegt bei 100 die Ausschaltposition bei 200.
  • Seite 87: Programmbeispiel

    Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD61 7.1.2 Programmbeispiel Bei der Zählung eines 2-phasigen Signals (einfache Zählung) wird auch die Vergleichsfunk- tion verwendet. X00 – X1F X20 – X3F Y40 – Y4F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD61 A1SX81 A1SY14 Abb. 7-12: Beispielkonfiguration Die folgende Abbildung zeigt die Einschalt- und Ausschaltzustände der beiden Kanäle CH1 und CH2, die im nachfolgenden Programm angesprochen werden: Zähler-Istwert...
  • Seite 88 Vergleichsfunktion beim A1SD61 Vergleichsfunktion Die Aufteilung der Pufferspeicherbereiche und die Bedeutung der Datenregister (D0 bis D25) ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Adresse Inhalt Zähler-Istwert D1 bis D2 Impulseingang Fehlercode Anzahl der Schaltzeiten von Kanal CH1 EIN-Adresse D4 bis D5 von Schaltzeit 0 Kanal CH1 AUS-Adresse...
  • Seite 89 Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD61 Festlegung der Betriebsart M9038 X000 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Setzen der Grenzwertfunktion X022 X015 X009 X00B X000 MOVP DMOVP K-1300 DMOVP K-1000 DMOVP K-500 DMOVP K100 DMOVP...
  • Seite 90 Vergleichsfunktion beim A1SD61 Vergleichsfunktion Erkennung einer defekten Sicherung X00C Y016 Fehlererkennung und Rücksetzen der Fehlermeldung X000 FROM H0000 X024 X00B X000 Y017 Beenden des Zählvorgangs X025 X000 Y010 D000B61G Abb. 7-16: Beispielprogramm für A1SD61 (Fortsetzung) Erläuterungen zum Programmbeispiel Im ersten Programmteil ( ) wird die Betriebsart des A1SD61 auf die einfache 2-Phasen-Im- pulszählung eingestellt.
  • Seite 91: Vergleichsfunktion Beim A1Sd62E

    Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD62E Vergleichsfunktion beim A1SD62E Bei der Vergleichsfunktion werden vorgegebene Sollwerte mit dem Zähler-Istwert verglichen und bei Übereinstimmung die Transistorausgänge des Zählermoduls angesteuert. Auf diese Weise können z. B. in einem Fertigungsprozess mechanische Grenzschalter mit Hilfe von Impulszählungen simuliert und ersetzt werden. 7.2.1 Funktionsbeschreibung Ein Vergleichsausgang des Zählermoduls A1SD62E wird eingeschaltet, wenn der Zähler-...
  • Seite 92 Vergleichsfunktion beim A1SD62E Vergleichsfunktion Signalverarbeitung Zählung freigeben [Y14 (CH1), Y1B (CH2)] Vergleichsfunktion aktivieren [Y12 (CH1), Y19 (CH2)] Impulse am Zählereingang 1. Vergleichswert ³ Zähler-Istwert < 1. Vergleichswert [X02 (CH1), X06 (CH2)] · Zähler-Istwert = 1. Vergleichswert [X01 (CH1), X05 (CH2)] »...
  • Seite 93: Programmbeispiel

    Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD62E 7.2.2 Programmbeispiel Bei der SPS in der unten abgebildeten Beispielkonfiguration wird bei der Zählung eines 2-pha- sigen Signals (Multiplikationsfaktor =1) mit Zählerkanal 1 (CH1) auch die Vergleichsfunktion eingesetzt. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD62E...
  • Seite 94 Vergleichsfunktion beim A1SD62E Vergleichsfunktion Betriebsart einstellen M9038 MOVP H0000 Zählung starten X020 Y014 Zähler-Istwert lesen X021 Y015 DFRO H0000 Y015 Vergleichswert einstellen X022 DMOVP K2000 DTOP H0000 Vergleichsfunktion freigeben X023 Y012 Vergleichsausgang zurücksetzen X024 Zählung stoppen X025 D000103G Abb. 7-21: Beispielprogramm zur Vergleichsfunktion (A1SD62E) Erläuterungen zum Programmbeispiel ³...
  • Seite 95: Betrieb Des A1Sd62E In Einer Dezentralen E/A-Station

    Vergleichsfunktion Vergleichsfunktion beim A1SD62E 7.2.3 Betrieb des A1SD62E in einer dezentralen E/A-Station Beim Einsatz des Zählermoduls in einer dezentralen E/A-Station werden sämtliche Daten und E/A-Signale über ein Netzwerkmodul mit der CPU der SPS ausgetauscht. Die dezentrale E/A-Station hat keine eigene SPS-CPU. Die Kommunikation findet am Ende jedes SPS-Zyklusses statt.
  • Seite 96 Vergleichsfunktion beim A1SD62E Vergleichsfunktion 7 – 16 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 97: Zählfunktionen

    Zählfunktionen Übersicht der Zählfunktionen Zählfunktionen Übersicht der Zählfunktionen Bei den Zählermodulen A1SD61 und A1SD62E stehen 4 verschiedene Zählfunktionen zur Verfügung. Im Folgenden werden die Funktionen im Einzelnen näher erläutert. Die Auswahl einer Zähl- funktion erfolgt über das Ablaufprogramm. Der Aufruf der gewählten Funktion kann entweder über das Startsignal für die Zählfunktion (Y14 bei A1S61, Y16/Y1D bei A1SD62E) oder durch Anlegen eines externen Signals an die F.START-Klemme des Moduls erfolgen.
  • Seite 98 Übersicht der Zählfunktionen Zählfunktionen Periodische Zählung Beim A1SD61: Bei der periodischen Zählweise werden gleichbleibende Zeitintervalle festgelegt, in denen die Anzahl der Impulse erfasst und zusätzlich zum Zähler-Istwert in einem gesonderten Bereich des Pufferspeichers gespeichert werden. Der gespeicherte Funktionswert ist der Differenzbe- trag zwischen Zähler-Istwert am Intervallende minus dem Zähler-Istwert am Intervallbeginn.
  • Seite 99: Auswahl Einer Zählfunktion

    Zählfunktionen Übersicht der Zählfunktionen Zählwertunterdrückung Die Funktion erlaubt es, die Zählwerterfassung bei Anliegen eines externen Signals zu stop- pen. Der Zähler-Istwert wird während der Zählwertunterdrückung beibehalten. Eine detaillier- te Beschreibung enthält Abs. 8.5. Zählfunktion EIN/AUS Zähler-Istwert Eingangs- impulse D000065G Abb. 8-5: Zählwertunterdrückung 8.1.1 Auswahl einer Zählfunktion...
  • Seite 100: Lesen Des Zählerwertes In Der Zählfunktion Beim A1Sd61

    Übersicht der Zählfunktionen Zählfunktionen 8.1.2 Lesen des Zählerwertes in der Zählfunktion beim A1SD61 Der Zähler in der Zählfunktion ist ein separater Funktionszähler, der im Pufferspeicher in Adresse 2 und 3 gespeichert wird. Das Lesen und die Verarbeitung des Zählers werden im Folgenden beschrieben.
  • Seite 101: Fehler In Der Zählwertverarbeitung

    Zählfunktionen Übersicht der Zählfunktionen Mit dem folgenden Programm kann der Zählerwert aus dem Pufferspeicher des Moduls gele- sen werden: Leseanweisung Y (n+15)/Y (n+1C) DFRO Y (n+15)/Y (n+1C) D000105G Abb. 8-7: Programmbeispiel zum Lesen der Zählerwerte beim A1SD62E ³ Der Ausgang „Zähler-Istwert speichern“ (Y15 für CH1, Y1C für CH2) wird gesetzt. „n“ steht für die ersten beiden Stellen der E/A-Adresse des Moduls.
  • Seite 102: Zwischenspeicherung Des Zählwertes

    Zwischenspeicherung des Zählwertes Zählfunktionen Zwischenspeicherung des Zählwertes 8.2.1 Funktionsbeschreibung Die Zählwert-Zwischenspeicherung ermöglicht es, einen bestimmten Zählerstand bei Anlie- gen eines externen Signals zu halten. Während der gehaltene Wert im Pufferspeicherbereich für die Zählfunktionen abgelegt wird, zählt der Zähler-Istwert intern weiter. Das Zeitdiagramm in Abb.
  • Seite 103: Programmbeispiel (A1Sd61)

    Zählfunktionen Zwischenspeicherung des Zählwertes 8.2.2 Programmbeispiel (A1SD61) Bei der einfachen Zählung eines 2-phasigen Eingangssignals soll der Zählwert zwischenge- speichert werden. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD61 A1SX81 Abb. 8-9: Beispielkonfiguration Die folgende Übersicht zeigt die Eingangsoperanden, die das Programm steuern: Tab.
  • Seite 104 Zwischenspeicherung des Zählwertes Zählfunktionen Festlegung der Betriebsart M9038 X000 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Zählwert-Zwischenspeicherung X022 X000 DFRO H0000 X023 X000 MOVP H0000 X024 X000 Y014 Fehlererkennung und Rücksetzen der Fehlermeldung X000 FROM H0000...
  • Seite 105: Programmbeispiel (A1Sd62E)

    Zählfunktionen Zwischenspeicherung des Zählwertes 8.2.3 Programmbeispiel (A1SD62E) Bei der Zählung eines 2-phasigen Eingangssignals mit dem Multiplikationsfaktor 1 soll der Zählwert zwischengespeichert werden. Gezählt wird mit dem Zählerkanal 1 (CH1). X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD62E A1SX81 Abb.
  • Seite 106 Zwischenspeicherung des Zählwertes Zählfunktionen Festlegung der Betriebsart M9038 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 Y014 Lesen des Zähler-Istwertes X021 Y015 DFRO H0000 Y015 Zählwert-Zwischenspeicherung X022 Y015 DFRO H0000 Y015 X023 MOVP H0000 X024 Y016 Beenden des Zählvorgangs X025 Y016 D000107G Abb.
  • Seite 107: Zählbereichserfassung

    Zählfunktionen Zählbereichserfassung Zählbereichserfassung 8.3.1 Funktionsbeschreibung Bei der Zählbereichserfassung werden die Eingangsimpulse in einem bestimmten Zeitraum erfasst. Durch ein externes Signal wird die Messung gestartet. Die im Zeitraum T gezählten Impulse werden in einem gesonderten Bereich im Pufferspeicher abgelegt, während der Zäh- ler intern weiter zählt.
  • Seite 108 Zählbereichserfassung Zählfunktionen 8.3.2 Programmbeispiel (A1SD61) Bei der einfachen Zählung eines 2-phasigen Signals soll die Zählbereichserfassung Anwen- dung finden. Die Beispielkonfiguration der SPS ist wie folgt: X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD61 A1SX81 Abb. 8-16: Beispielkonfiguration In der folgenden Übersicht sind die Eingangsoperanden aufgeführt, die das Programm steuern: Tab.
  • Seite 109 Zählfunktionen Zählbereichserfassung Festlegung der Betriebsart M9038 X000 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Zählbereichserfassung einstellen und Wert lesen X022 X000 DFRO H0000 X023 X000 MOVP H0000 X024 X000 MOVP K1000 H0000 X025 X000...
  • Seite 110: Programmbeispiel (A1Sd61)

    Zählbereichserfassung Zählfunktionen 8.3.3 Programmbeispiel (A1SD62E) In diesem Beispiel werden die Impulse eines 2-phasigen Signals an CH1 gezählt (Multiplika- tionsfaktor 1) und dabei eine Zählbereichserfassung ausgeführt. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD62E A1SX81 Abb. 8-19: SPS-Konfiguration für das Programmbeispiel Die einzelnen Programmteile werden von den folgenden Operanden gesteuert: Tab.
  • Seite 111 Zählfunktionen Zählbereichserfassung Betriebsart einstellen M9038 MOVP H0000 Zählung starten X020 Y014 Zähler-Istwert lesen X021 Y015 DFRO H0000 Y015 Zählbereichserfassung einstellen und Wert lesen X022 Y015 DFRO H0000 Y015 X023 MOVP H0000 X024 MOVP K1000 H0000 X025 Y016 Zählung stoppen X026 Y014 D000108G Abb.
  • Seite 112: Periodische Zählung

    Periodische Zählung Zählfunktionen Periodische Zählung 8.4.1 Funktionsweise beim A1SD61 Bei der periodischen Zählung werden Intervalle festgelegt, in denen die Eingangsimpulse erfasst und am Ende eines jeden Intervalls als Funktionswert im Pufferspeicher (Adresse 2 und 3) abgelegt werden. Der Funktionswert bleibt für ein volles Intervall erhalten und wird erst mit Beginn des nächsten Intervalls überschrieben.
  • Seite 113 Zählfunktionen Periodische Zählung Sobald das Startsignal für die Zählfunktion (Y14 bei A1S61) anliegt (siehe in Abb. 8-22), beginnt die Zählwerterfassung über die periodische Zählung. Die Länge der Zeitintervalle wird beim A1SD61 in Adresse 10 eingetragen. Der weitere Verlauf der periodischen Zählung ist wie folgt: ·...
  • Seite 114: Funktionsweise Beim A1Sd62E

    Periodische Zählung Zählfunktionen 8.4.2 Funktionsweise beim A1SD62E Bei der periodischen Zählung wird in vom Anwender festgelegten Intervallen der aktuelle Zäh- ler-Istwert gelesen und in einem separaten Bereich im Pufferspeicher abgelegt. Der Wert aus dem vorherigen Intervall bleibt -ebenfalls in einem separaten Pufferspeicherbereich- für die Dauer eines Intervalls erhalten.
  • Seite 115 Zählfunktionen Periodische Zählung Erläuterung zur Abbildung 8-23: Mit dem Startsignal für die Zählfunktion (Y16 für CH1, Y1D für CH2) beginnt die periodische Zählung. Die Länge der Zeitintervalle wird beim A1SD62E in Adresse 9 (für CH1) bzw. 41 (für CH2) eingetragen. Der weitere Verlauf der periodischen Zählung ist wie folgt: ³...
  • Seite 116: Programmbeispiel (A1Sd61)

    Periodische Zählung Zählfunktionen 8.4.3 Programmbeispiel (A1SD61) Die periodische Zählung wird in diesem Beispiel während der einfachen Zählung eines 2-pha- sigen Signals ausgeführt. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD61 A1SX81 Abb. 8-24: Beispielkonfiguration Im Programm verwendete Operanden: Tab.
  • Seite 117 Zählfunktionen Periodische Zählung Festlegung der Betriebsart M9038 X000 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Periodische Zählung anwählen und starten X022 X000 DFRO H0000 X023 X000 MOVP H0000 X024 X000 MOVP K500 H0000 X025...
  • Seite 118: Programmbeispiel (A1Sd62E)

    Periodische Zählung Zählfunktionen 8.4.4 Programmbeispiel (A1SD62E) Die periodische Zählung wird in diesem Beispiel während der Zählung eines 2-phasigen Sig- nals (Multiplikationsfaktor 1) an CH1 ausgeführt. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD62E A1SX81 Abb. 8-27: Konfiguration der SPS für das Programmbeispiel Im Programm verwendete Operanden: Tab.
  • Seite 119 Zählfunktionen Periodische Zählung Festlegung der Betriebsart M9038 MOVP H0000 Zählung starten X020 Y014 Zähler-Istwert lesen X021 Y015 DFRO H0000 Y015 Periodische Zählung anwählen und starten X022 Y015 DFRO H0000 DFRO H0000 Y015 X023 MOVP H0000 X024 MOVP K500 H0000 X025 Y016 Zählung stoppen X026...
  • Seite 120: Zählwertunterdrückung

    Zählwertunterdrückung Zählfunktionen Zählwertunterdrückung 8.5.1 Funktionsbeschreibung Die Zählwertunterdrückung stoppt bei freigegebener Zählung die Erfassung von Eingangsim- pulsen. Der Zähler-Istwert wird hierbei im Gegensatz zur Zählwert-Zwischenspeicherung (Abs. 8.2) nicht weiter erhöht oder vermindert. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Zeitverläufe bei dieser Funktion: Freigabe für den Zählvorgang Startsignal der...
  • Seite 121 Zählfunktionen Zählwertunterdrückung Der weitere Verlauf der periodischen Zählung ist wie folgt: » Nach dem Rücksetzen des Startsignals zur Zählwertunterdrückung (Y14 bei A1S61, Y16/Y1D bei A1SD62E oder F.START-Klemme) wird die Zählung fortgesetzt. ¿ Die Zählung wird gestoppt, wenn das Freigabesignal für den Zählvorgang (A1SD61:Y10, A1SD62E: Y14 bzw.
  • Seite 122: Programmbeispiel (A1S61)

    Zählwertunterdrückung Zählfunktionen 8.5.2 Programmbeispiel (A1S61) Die Zählung eines 2-phasigen Eingangssignals soll in diesem Beispiel unterdrückt werden. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD61 A1SX81 Abb. 8-31: Beispielkonfiguration Die folgenden Operanden werden im Beispiel zur Programmsteuerung verwendet: Tab.
  • Seite 123 Zählfunktionen Zählwertunterdrückung Festlegung der Betriebsart M9038 X000 MOVP H0000 Startsignal für den Zählvorgang X020 X000 Y010 Lesen des Zähler-Istwertes X021 X000 DFRO H0000 Zählwertunterdrückung anwählen und aktivieren X022 X000 MOVP H0000 X023 X000 Y014 Fehlererkennung und Rücksetzen der Fehlermeldung X000 FROM H0000 X024...
  • Seite 124: Programmbeispiel (A1S62E)

    Zählwertunterdrückung Zählfunktionen 8.5.3 Programmbeispiel (A1S62E) In diesem Beispiel wird die Zählung eines 2-phasigen Eingangssignals an CH1 unterdrückt. X00 – X1F X20 – X3F Y00 – Y1F A1S62P AnSCPU A1SD62E A1SX81 Abb. 8-34: SPS-Konfiguration für das Programmbeispiel Die folgenden Operanden werden im Beispiel zur Programmsteuerung verwendet: Tab.
  • Seite 125 Zählfunktionen Zählwertunterdrückung Betriebsart einstellen M9038 MOVP H0000 Zählung starten X020 Y014 Zähler-Istwert lesen X021 Y015 DFRO H0000 Y015 Zählwertunterdrückung anwählen und aktivieren X022 MOVP H0000 X023 Y016 Zählung stoppen X024 Y014 D000113G Abb. 8-36: Programmbeispiel zur Zählwertunterdrückung beim A1SD62E Im ersten Programmteil ( ) wird die Betriebsart des 1. Zählkanals auf die einfache 2-Pha- sen-Impulszählung eingestellt.
  • Seite 126 Zählwertunterdrückung Zählfunktionen 8 – 30 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 127: Fehlerdiagnose

    Fehlerdiagnose Fehlercodes (A1S61) Fehlerdiagnose Fehlercodes (A1S61) Bei Ausführung einer FROM-/TO-Anweisung werden die Lese- und Schreibvorgänge auf Feh- lerfreiheit überprüft. Erkennt das A1SD61 einen Fehler, beginnt die RUN-LED zu blinken und ein entsprechender Fehlercode wird in Adresse 11 des Pufferspeichers geschrieben. Fehlercodes werden als Dezimalzahl dargestellt.
  • Seite 128: Zustand Der Run-Led (Nur A1Sd61)

    Zustand der RUN-LED (nur A1SD61) Fehlerdiagnose Zustand der RUN-LED (nur A1SD61) Eventuelle Fehler im Programm oder in der Modul-Hardware können anhand des Zustands der RUN-LED eingegrenzt werden. Folgende Zustände sind dabei zu unterscheiden: b Die RUN-LED blinkt Das Programm für das A1SD61 enthält Anweisungen oder Datenwerte, die nicht verarbei- tet werden können.
  • Seite 129: Fehlerhafter Zählerwert

    Fehlerdiagnose Fehlerhafter Zählerwert Fehlerhafter Zählerwert Liegt ein fehlerhafter Zählerwert vor, d.h. werden die Impulse nicht mehr korrekt gezählt, kön- nen verschiedene Ursachen dafür verantwortlich sein: Prüfkriterium Abhilfe Stimmt die eingestellte Betriebsart mit der tatsächlichen Die eingestellte Betriebsart muss mit der Art der Ein- Zählweise überein? gangsimpulse und der gewünschten Zählweise (auf- wärts/abwärts, Multiplikationsfaktor etc.) übereinstim-...
  • Seite 131: Anhang

    Anhang Vergleich zwischen A1SD61 und AD61(-S1) Anhang Vergleich zwischen A1SD61 und AD61(-S1) Technische Daten Merkmal A1SD61 A1SD61 AD61 AD61-S1 (mit 50kHz) (mit 10kHz) Anzahl der belegten E-/A-Adressen Anzahl der Zähleingänge 1-phasig oder 2-phasig Phasen Zähl- eingangs- Signalpegel DC 5/12/24 V, 2 bis 5 mA signal (Phase A und B) 1-Phasen-...
  • Seite 132: Abmessungen

    Abmessungen Anhang Abmessungen Die Abmessungen von A1SD61 und A1SD62E sind identisch. 93,6 34,5 Einheit: mm D000081D Abb. A-1: Abmessungen der Zählermodule A1SD61 und A1SD62E A – 2 MITSUBISHI ELECTRIC...
  • Seite 133 Index Index Anschlüsse (Klemmen) · · · · · · · · · · · · · · · · · ·2 - 6 Leuchtdioden der Module · · · · · · · · · · · · · · · ·2 - 7 Anzugsmomente ·...
  • Seite 134 Index Zählbereich · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·1 - 3 Zählfrequenz Einfluss der Signalform· · · · · · · · · · · · · · · ·2 - 4 Einstellung ·...
  • Seite 136 MITSUBISHI ELECTRIC EUROPA BELGIEN NIEDERLANDE UNGARN WEISSRUSSLAND BULGARIEN NORWEGEN FRANKREICH DÄNEMARK ÖSTERREICH SÜDAFRIKA POLEN ESTLAND ITALIEN RUMÄNIEN ISRAEL FINNLAND SPANIEN SCHWEDEN FINNLAND RUSSLAND SCHWEIZ GRIECHENLAND JAPAN RUSSLAND SLOWAKEI IRLAND RUSSLAND SLOWENIEN KROATIEN RUSSLAND TSCHECHIEN LETTLAND RUSSLAND TÜRKEI LITAUEN RUSSLAND UKRAINE MOLDAWIEN MITSUBISHI ELECTRIC Gothaer Straße 8...

Diese Anleitung auch für:

Melsec a1sd62e

Inhaltsverzeichnis